Die kreisfreie Stadt Erlangen, Sitz des Landkreises Erlangen-Höchstadt, hat annähernd 106.000 Einwohner. In Mittelfranken gelegen belegt die Stadt den achten Rang auf der Liste der bayerischen Großstädte. Zusammen mit Nürnberg und Fürth bildet sie eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern. Außerdem liegt Erlangen in der Metropolregion Nürnberg, einem Wirtschaftsraum, der den größten Teil Nordbayerns mit etwa 3,5 Millionen Einwohnern umfasst und zu den wirtschaftlich stärksten Räumen Deutschlands zählt. Geprägt ist die Stadt vor allem durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und zahlreiche Niederlassungen des Elektrokonzerns Siemens AG.
Autowerkstätten in Erlangen gibt es schon seit hundert Jahren
Erlangens Lage an der Verbindungsstraße Nürnberg-Bamberg machte bereits 1653 eine Station der Fürsten von Thurn und Taxis für Post, Pferde- und Radwechsel notwendig. Auch als die sogenannte Neustadt 1686 gegründet wurde, sollte der Verkehr kräftig ansteigen. Im Jahr 1708 begann die Pflasterung der städtischen Straßen, um Fußgängern und Fuhrwerken die Fortbewegung zu erleichtern. Wie in vielen anderen deutschen Städten eroberten eingangs des 20. Jahrhunderts langsam Automobile die Straßen von Erlangen. Die erste Erlanger Autowerkstatt sollte bald folgen. Aber von einer allgemeinen TÜV-Pflicht war man damals noch weit entfernt. Immerhin waren 1905 schon acht Motorräder und zwei Pkw für Erlangens Straßen zugelassen.
Langsam stieg die Anzahl der gemeldeten Kfz, womit auch die ersten Autowerkstätten in Erlangen notwendig wurden: Auf 100 Einwohner kam 1925 ein Fahrzeug und 1939 schon 20. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann im Zuge des Wirtschaftswunders die eigentliche Massenmotorisierung, welche die Stadtbilder in der gesamten Republik nachhaltig verändern sollte. Fahrzeugbesitzer, stolz auf den neuen Wagen, übergaben die Pflege ihrer Autos in die Hände zahlreicher neu entstandener Autowerkstätten in Erlangen. Vom Ludwig-Donau-Main-Kanal wurde der Verkehr von Erlangen nach Bamberg auf den „Frankenschnellweg“ (A73) verlagert und das Straßennetz im Raum Erlangen bis heute kontinuierlich erweitert. Im Sinne der Umwelt und vermutlich weniger im Sinne der hiesigen Kfz-Betriebe soll heute der öffentliche Nahverkehr und der Fahrradverkehr ausgebaut werden.
Ihr Handwerk haben die Erlanger Autowerkstätten deshalb keinesfalls verlernt, gebraucht werden sie noch so lange es Fahrzeuge gibt. Suchen sie beispielsweise einen Fachmann in Erlangen, der die Inspektion Ihres Pkw sachgerecht durchführt, dann sind Sie hier richtig. Denn Angebote von Profis aus Ihrer Region können Sie sich schnell und einfach auf Auto-Werkstatt.de einholen.