Auto-Werkstatt.de Icon
A

Was ist Adaptive Cruise Control (ACC)?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2023
Lesedauer: 9 Minuten

Adaptive Cruise Control (ACC) revolutioniert das Fahrerlebnis, indem es Sicherheit und Komfort auf ein neues Niveau hebt. Durch die automatische Anpassung der Geschwindigkeit und des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug trägt ACC dazu bei, Kollisionen zu vermeiden und die Fahrermüdigkeit zu reduzieren. Doch wie funktioniert es genau, und wo liegen seine Grenzen? In diesem Artikel werden die Technologie hinter ACC, ihre praktischen Vorteile und die wichtigen Überlegungen, die Fahrer im Hinterkopf behalten sollten, präzise und verständlich erklärt.

Definition

Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das die herkömmliche Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control) erweitert, indem es die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch anpasst, um einen sicheren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu halten. Dieses System nutzt Sensoren und Kameras – häufig eine Kombination aus Radar, Lidar (Light Detection and Ranging) und manchmal auch maschinellen Sehsystemen – um Daten über die Umgebung des Fahrzeugs, insbesondere über die Entfernung und relative Geschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge, zu sammeln.

Sicherheitsaspekte

Adaptive Cruise Control ist primär für Komfort gedacht, trägt aber auch zur Sicherheit bei, indem es hilft, Auffahrunfälle zu vermeiden und die Belastung des Fahrers bei langen Fahrten oder im zähfließenden Verkehr zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ACC ein unterstützendes System ist und erfordert, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält und aufmerksam bleibt, da es Limitationen hat, z. B. erkennt es stehende Fahrzeuge nicht immer zuverlässig oder reagiert nicht auf Fußgänger.

Kompatibilität und Verfügbarkeit

Ursprünglich war Adaptive Cruise Control eine Option, die nur in höherwertigen Fahrzeugmodellen oder Premium-Fahrzeugen zu finden war, aber mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Senkung der Kosten für Sensoren und Software wird es zunehmend in einer breiteren Palette von Fahrzeugen angeboten. Einige Systeme bieten erweiterte Funktionen wie Stopp-and-Go-Fähigkeiten, die es dem Fahrzeug ermöglichen, in dichtem Verkehr vollständig anzuhalten und automatisch wieder zu starten.

Funktionsweise

Ein Adaptive Cruise Control (ACC), auch bekannt als Abstandsregeltempomat, baut auf der Grundfunktion eines herkömmlichen Tempomats auf, geht aber darüber hinaus, indem es nicht nur die Geschwindigkeit konstant hält, sondern auch den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen berücksichtigt. Es funktioniert wie folgt:

  1. Sensoren und Datenverarbeitung: Das Herzstück des Abstandsregeltempomaten sind die Sensoren, die an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht sind. Diese können Radar-, Lidar- (Light Detection and Ranging) oder Kamerasysteme sein, die kontinuierlich Informationen über die Entfernung und die relative Geschwindigkeit von Objekten vor dem Fahrzeug sammeln. Diese Daten werden dann von einem Steuergerät verarbeitet, das die relative Position und Geschwindigkeit von anderen Fahrzeugen auf der Straße bestimmt.
  2. Anpassung der Geschwindigkeit: Basierend auf den Daten, die von den Sensoren gesammelt werden, kann das System die Motorkraft, das Gaspedal und in einigen Fällen sogar die Fahrzeugbremsen steuern, um die Geschwindigkeit anzupassen. Wenn beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug langsamer wird, sendet das System ein Signal, um das Gas zu reduzieren oder die Bremsen zu betätigen, um die Geschwindigkeit zu verringern und den sicheren Abstand beizubehalten. Wenn die Straße wieder frei ist, kann das System das Fahrzeug wieder auf die ursprünglich eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen.
  3. Fahrereinstellungen: Der Fahrer kann in der Regel die gewünschte Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellen. Der eingestellte Abstand wird oft in Sekunden angegeben, die den Zeitraum zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Fahrzeug vorne bei der aktuellen Geschwindigkeit darstellen.
  4. Limitationen und Sicherheitsmaßnahmen: Obwohl ein Abstandsregeltempomat ein hohes Maß an automatischer Kontrolle bietet, ist er nicht fehlerfrei. Das System kann durch schlechtes Wetter, verdeckte Sensoren oder komplexe Verkehrssituationen beeinträchtigt werden. Daher wird den Fahrern immer geraten, aufmerksam zu bleiben und bereit zu sein, die Kontrolle zu übernehmen, wenn das System nicht angemessen reagiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Abstandsregeltempomat durch den Einsatz von Sensortechnologie, Datenverarbeitung und automatischen Steuerungssystemen arbeitet, um die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs anzupassen und einen sicheren Abstand zu anderen Fahrzeugen aufrechtzuerhalten, wobei stets die aktive Aufmerksamkeit und Bereitschaft des Fahrers erforderlich ist.

Vorteile und Nachteile eines Abstandsregeltempomats

Adaptive Cruise Control (ACC) bietet eine Reihe von Vorteilen, kann aber auch einige Nachteile haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass ACC ein Fahrerassistenzsystem ist, das dazu dient, den Fahrer zu unterstützen und nicht zu ersetzen.

Welche Vorteile hat Adaptive Cruise Control?

  • Erhöhte Fahrsicherheit: Indem es hilft, einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten, reduziert ACC das Risiko von Auffahrunfällen, die durch menschliche Fehler wie Unaufmerksamkeit oder zu geringen Abstand verursacht werden.
  • Komfort auf langen Fahrten: ACC ist besonders nützlich bei Langstreckenfahrten auf Autobahnen, da es die Ermüdung des Fahrers verringert, indem es die Notwendigkeit reduziert, ständig Gaspedal und Bremse zu betätigen.
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen: Durch eine gleichmäßigere Fahrweise, die weniger abruptes Beschleunigen und Bremsen beinhaltet, kann ACC in einigen Fällen zu einer effizienteren Kraftstoffnutzung und einer Reduzierung der Emissionen beitragen.
  • Verkehrsstau-Management: Einige fortgeschrittene ACC-Systeme verfügen über eine Stopp-und-Go-Funktion, die das Fahrzeug in dichtem Verkehr abbremsen und wieder beschleunigen kann, was die Fahrt in Verkehrsstaus weniger anstrengend macht.

Welche Nachteile hat Adaptive Cruise Control?

  • Fehlende Perfektion bei der Erkennung: ACC-Systeme sind nicht fehlerfrei und können unter bestimmten Umständen Objekte auf der Straße missinterpretieren oder übersehen, z. B. bei schlechtem Wetter, plötzlichen Verkehrsänderungen oder bei stehenden Fahrzeugen.
  • Kosten: ACC ist oft in höheren Ausstattungsvarianten oder als Teil eines teureren Pakets erhältlich, was den Gesamtpreis des Fahrzeugs erhöht.
  • Übermäßiges Vertrauen: Die Bequemlichkeit von ACC könnte dazu führen, dass Fahrer sich zu sehr auf das System verlassen und weniger aufmerksam auf die Straßenbedingungen sind, was gefährlich sein kann, wenn das System nicht wie erwartet reagiert.
  • Komplexität und Wartung: Zusätzliche Sensoren und Systeme erhöhen die Komplexität des Fahrzeugs und können teurer zu reparieren oder zu ersetzen sein, wenn sie beschädigt werden oder ausfallen.
  • Leistungsunterschiede: Nicht alle ACC-Systeme sind gleich. Einige reagieren geschmeidiger, andere können abrupt oder unnötig bremsen. Die Erfahrung kann je nach Marke und Modell variieren.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Adaptive Cruise Control (ACC)

Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichem Cruise Control und Adaptive Cruise Control?

Herkömmliche Cruise Control hält eine konstante Geschwindigkeit, die vom Fahrer eingestellt wird, unabhängig vom Verkehrsgeschehen. Adaptive Cruise Control hingegen passt die Geschwindigkeit automatisch an, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten, indem es beschleunigt oder abbremst, je nach Verkehrssituation.

Funktioniert Adaptive Cruise Control auch bei schlechten Wetterbedingungen?

Die Leistung von ACC kann durch schlechte Wetterbedingungen wie starken Regen, Schnee oder Nebel beeinträchtigt werden, da diese Bedingungen die Sensoren des Systems stören können. In solchen Situationen ist es am besten, wenn der Fahrer die volle Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt.

Kann ich mich vollständig auf ACC verlassen, um mein Fahrzeug zu steuern?

Nein, ACC ist ein Fahrerassistenzsystem, das dazu bestimmt ist, den Fahrer zu unterstützen, nicht ihn zu ersetzen. Der Fahrer muss jederzeit aufmerksam bleiben und bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen, insbesondere in unvorhersehbaren Verkehrssituationen oder bei Systemausfällen.

Beeinflusst die Nutzung von ACC den Kraftstoffverbrauch meines Fahrzeugs?

In vielen Fällen kann ACC den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen, da es abrupte Geschwindigkeitsänderungen vermeidet und eine gleichmäßigere Fahrweise fördert. Dies kann zu einer effizienteren Kraftstoffnutzung und potenziell zu geringeren Emissionen führen.

Kann ACC in Situationen mit dichtem Verkehr oder Staus verwendet werden?

Einige fortgeschrittene ACC-Systeme bieten eine Stopp-und-Go-Funktion, die das Fahrzeug in langsam fließendem Verkehr oder Staus abbremst und wieder beschleunigt. Es ist jedoch wichtig, dass der Fahrer auch in diesen Situationen wachsam bleibt, da schnelle oder unvorhersehbare Änderungen der Verkehrslage auftreten können.

Wie reagiert ACC auf nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer wie Fahrradfahrer oder Fußgänger?

Die Reaktion von ACC auf nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer kann je nach System und Situation variieren. Einige Systeme können sie möglicherweise erkennen und angemessen reagieren, während andere möglicherweise nicht so präzise sind. Es ist immer wichtig, als Fahrer aufmerksam zu bleiben und jederzeit bereit zu sein, manuell einzugreifen.

Muss ich spezielle Wartungsmaßnahmen für mein ACC-System durchführen?

Wie bei anderen Fahrzeugsystemen ist es wichtig, regelmäßige Wartungschecks durchzuführen, um sicherzustellen, dass das ACC-System ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehört auch, dass die Sensoren sauber sind und nicht durch Schmutz oder Ablagerungen blockiert werden. Weitere spezifische Wartungsdetails finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.

Was sollte ich tun, wenn mein ACC unerwartet nicht funktioniert?

Wenn Ihr ACC ausfällt oder nicht wie erwartet reagiert, übernehmen Sie sofort die manuelle Kontrolle über Ihr Fahrzeug. Danach sollten Sie das System gemäß den Anweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung überprüfen oder eine autorisierte Werkstatt kontaktieren, um das System zu überprüfen und zu reparieren.



Weiterführende Informationen

Literatur

  • „Road Vehicle Automation“ von Gereon Meyer und Sven Beiker (Herausgeber). Dieses Buch bietet umfassende Informationen über Fahrzeugautomatisierungstechnologien, einschließlich ACC.
  • „Intelligent Transport Systems: Technologies and Applications“ von Asier Perallos, Unai Hernández-Jayo, Enrique Onieva, and Ignacio Julio García Zuazola. Eine gute Ressource für die verschiedenen Technologien, die in intelligenten Verkehrssystemen verwendet werden, wie ACC.

Online Publikationen

  • IEEE Xplore Digital Library: Die Plattform bietet zahlreiche Forschungsarbeiten und Artikel über ACC-Systeme und verwandte Technologien. Eine spezifische Suche auf der Seite für „Adaptive Cruise Control“ bringt viele relevante wissenschaftliche Arbeiten.
  • Der Society of Automotive Engineers (SAE) International bietet unter sae.org Publikationen und Standards im Zusammenhang mit Fahrzeugtechnologien, einschließlich derer, die ACC betreffen.
  • euroNCAP: Als Organisation, die Fahrzeugsicherheitsbewertungen durchführt, bietet euroNCAP Informationen über die Sicherheitsfunktionen, die in verschiedenen Fahrzeugen verfügbar sind, einschließlich ACC.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.