Auto-Werkstatt.de Icon
E

Was ist die Elektronische Wegfahrsperre (EWS)?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2023
Lesedauer: 8 Minuten

Die elektronische Wegfahrsperre (EWS) hat die Fahrzeugsicherheit revolutioniert, indem sie den unbefugten Start von Autos erheblich erschwert. Durch die Kommunikation von spezialisierten Transpondern und Steuergeräten schützt dieses System vor potenziellen Autodiebstählen. In unserem nachfolgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Entwicklung, Funktion und den zukünftigen Ausblick der EWS, einschließlich ihrer Verknüpfung mit fortschrittlichen Technologien wie dem Alcolock.

Definition

Die elektronische Wegfahrsperre (EWS) ist ein sicherheitstechnisches System in Kraftfahrzeugen, das den unbefugten Start des Motors verhindert, um den Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren. Es funktioniert durch die Kommunikation zwischen einem in den Fahrzeugschlüssel integrierten Transponderchip und einem Steuergerät im Fahrzeug.

Wenn der Schlüssel ins Zündschloss eingeführt wird, sendet das Steuergerät ein Signal an den Transponder im Schlüssel. Der Transponder antwortet daraufhin mit einem spezifischen, codierten Signal. Nur wenn dieses Signal korrekt und zur Programmierung des Steuergeräts passend ist, wird der Startvorgang des Motors freigegeben. Andernfalls bleibt die Wegfahrsperre aktiv, und das Fahrzeug kann nicht gestartet werden.

Durch diese Technologie wird es Dieben erschwert, das Fahrzeug ohne den dazugehörigen originalen Schlüssel in Betrieb zu nehmen, da das Überbrücken der Zündung allein nicht ausreicht. Die elektronische Wegfahrsperre ist in vielen modernen Fahrzeugen Standard und hat in Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen dazu beigetragen, die Zahl der Autodiebstähle zu reduzieren.

Wie funktioniert eine elektronische Wegfahrsperre?

Die elektronische Wegfahrsperre (EWS) arbeitet durch eine Kombination aus Hardware- und Softwarekomponenten, um sicherzustellen, dass nur der autorisierte Schlüssel das Fahrzeug starten kann. Hier ist ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionsweise:

  • Transponderchip im Schlüssel
    Der Hauptakteur in der EWS ist ein kleiner Transponderchip, der in den Fahrzeugschlüssel eingebettet ist. Dieser Chip enthält einen speziellen, einmaligen Code.
  • Lesegerät in der Zündung
    Wenn der Schlüssel ins Zündschloss eingeführt wird, aktiviert ein in der Nähe des Schlosses angebrachtes Lesegerät den Transponderchip durch ein elektromagnetisches Feld. Der Transponder sendet daraufhin seinen Code zurück.
  • Steuergerät
    Das Fahrzeug ist mit einem zentralen Steuergerät ausgestattet, das den von dem Transponder gesendeten Code empfängt und überprüft.
  • Code-Überprüfung
    Das Steuergerät vergleicht den empfangenen Code mit dem im Fahrzeug gespeicherten Code. Wenn der Code übereinstimmt, bestätigt das Steuergerät, dass der Schlüssel gültig ist.
  • Motorstart-Freigabe
    Nach einer erfolgreichen Überprüfung sendet das Steuergerät ein Signal an das Motorsteuergerät, das den Startvorgang des Motors freigibt. Wenn der Code nicht erkannt wird oder nicht übereinstimmt, bleibt die Wegfahrsperre aktiviert und verhindert den Start des Motors.
  • Zusätzliche Sicherheitsmerkmale
    Moderne elektronische Wegfahrsperren verfügen oft über zusätzliche Sicherheitsmerkmale, wie zum Beispiel rollierende Codes, bei denen der Transponderchip bei jeder Benutzung einen neuen Code sendet, der mithilfe eines speziellen Algorithmus generiert wird. Dies erschwert das Abfangen und Kopieren des Signals.

Durch diese Funktionsweise bietet die elektronische Wegfahrsperre eine effektive Methode, um den unbefugten Start eines Fahrzeugs zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass, während die EWS den Diebstahl durch Starten des Motors verhindert, sie nicht verhindert, dass das Fahrzeug auf andere Weise gestohlen oder in das Fahrzeug eingebrochen wird. Daher wird sie oft in Kombination mit anderen Sicherheitssystemen verwendet.

Ist die elektronische Wegfahrsperre in Deutschland Pflicht?

Ja, in Deutschland ist die elektronische Wegfahrsperre (EWS) seit 1998 für alle neu zugelassenen Pkw verpflichtend. Die Einführung dieser Pflicht war eine Reaktion auf die hohe Anzahl von Autodiebstählen zu dieser Zeit. Durch die Einführung der EWS als standardmäßige Sicherheitsausstattung für alle Neuwagen wurde das Risiko eines Diebstahls deutlich verringert.

Die genaue Einführung der Pflicht kann je nach Fahrzeugklasse und Typ variieren, aber für Pkw ist die EWS seit langem Standard. Es ist zu beachten, dass Fahrzeuge, die vor der Einführung dieser Vorschrift produziert wurden, nicht nachträglich damit ausgestattet werden müssen, aber viele Fahrzeugbesitzer entschieden sich dennoch für den Einbau einer EWS, um den Schutz ihres Fahrzeugs zu erhöhen.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Pflicht zur EWS nur einen Teil der Diebstahlsicherung betrifft. Obwohl die EWS das Anlassen des Motors durch Unbefugte verhindert, bedeutet dies nicht, dass das Fahrzeug nicht auf andere Weise gestohlen werden kann, z. B. durch Abschleppen. Daher empfehlen Experten häufig zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

Historie und Ausblick

Die elektronische Wegfahrsperre (EWS) hat im Laufe der Jahre verschiedene Generationen durchlaufen, wobei jede Generation ihre Technologie und Sicherheitsmerkmale verbessert hat. Hier ist ein Überblick über die Entwicklung von der ersten bis zur aktuellen Generation und ein Ausblick auf den Alcolock:

1. Generation

  • Mechanische Wegfahrsperre: Die allerersten Wegfahrsperren waren rein mechanisch. Ein physisches Hindernis im Zündschloss verhinderte das Drehen ohne den richtigen Schlüssel.
  • Einfache elektronische Systeme: Die ersten EWS-Systeme verwendeten einfache feste Codes, die zwischen Schlüssel und Fahrzeug übertragen wurden.

2. Generation

  • Rollende Codes: Um das Abfangen und Kopieren von Codes zu verhindern, begannen Hersteller mit der Einführung von rollierenden Codes. Bei jedem Startversuch wurde ein neuer Code generiert, der auf einem gemeinsamen Algorithmus basierte.

3. Generation

  • Erweiterte Verschlüsselung: Die Verschlüsselung wurde verbessert, um Hackerangriffen besser zu widerstehen.
  • Integration mit anderen Systemen: In dieser Generation wurde die EWS mit anderen Fahrzeugsicherheitssystemen, wie z. B. dem Airbag-System oder der Zentralverriegelung, integriert.

Aktuelle Generation

  • Biometrische Systeme: Einige moderne Systeme verwenden biometrische Daten, wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung, um den Fahrer zu authentifizieren.
  • Keyless-Systeme: Schlüssellose Systeme erlauben es dem Fahrer, das Auto zu starten, solange der Schlüssel sich in der Nähe befindet, z. B. in einer Tasche oder einem Rucksack.
  • Zusätzliche Sicherheitsmerkmale: Aufgrund der erhöhten Gefahr des elektronischen Diebstahls durch „Relay Attacks“ bei Keyless-Systemen haben Hersteller zusätzliche Sicherheitsfeatures eingeführt, wie z. B. den Schutz gegen solche Angriffe.

Ausblick Alcolock

Der Alcolock, auch bekannt als Alkohol-Interlock, ist ein Gerät, das den Fahrer daran hindert, das Fahrzeug zu starten, wenn er einen bestimmten Blutalkoholwert überschreitet. Dieses System könnte in der Zukunft eng mit der EWS verknüpft werden, indem es nicht nur den unautorisierten, sondern auch den betrunkenen Fahrer daran hindert, das Fahrzeug zu starten. In einigen Ländern und Regionen wird bereits darüber diskutiert, Alcolocks für bestimmte Fahrergruppen oder unter bestimmten Umständen verpflichtend zu machen, insbesondere für Personen, die wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt wurden. Es ist möglich, dass in der Zukunft die Integration von Alcolocks in die EWS-Systeme zu einem Standardmerkmal für Neufahrzeuge wird, um die Straßensicherheit zu erhöhen.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Elektronischen Wegfahrsperre

Kann ich mein Auto starten, wenn der Transponderchip in meinem Schlüssel defekt ist?

Nein, wenn der Transponderchip in Ihrem Schlüssel defekt oder beschädigt ist, kann die EWS das korrekte Signal nicht erkennen und wird den Startvorgang blockieren. Sie müssen den Schlüssel ersetzen oder reparieren lassen.

Wie erkenne ich, dass die Wegfahrsperre aktiviert ist

Die meisten Fahrzeuge haben eine spezielle Warnleuchte auf dem Armaturenbrett, die aufleuchtet oder blinkt, wenn die EWS aktiviert ist. Bei einigen Modellen kann die Leuchte in Form eines Autos mit einem Schloss dargestellt sein.

Was sollte ich tun, wenn mein Fahrzeug trotz eines funktionierenden Schlüssels nicht startet

Wenn Ihr Fahrzeug trotz eines scheinbar funktionierenden Schlüssels nicht startet, kann es sein, dass die EWS das Signal nicht korrekt erkennt. In solchen Fällen:

  • Versuchen Sie, den Schlüssel zu entfernen, warten Sie einige Sekunden und versuchen Sie es erneut.
  • Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel sauber und frei von Schmutz ist.
  • Bei wiederholten Problemen sollten Sie sich an eine Fachwerkstatt oder den Fahrzeughersteller wenden.

Können Wegfahrsperren nachgerüstet werden?

Ja, es gibt Nachrüstsets für Fahrzeuge, die ursprünglich ohne eine EWS ausgeliefert wurden. Es ist jedoch wichtig, dass die Installation von einem Fachmann durchgeführt wird, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

Beeinträchtigt die EWS die Batterielebensdauer meines Autos?

Nein, die EWS verbraucht nur eine minimale Menge an Strom und hat keinen signifikanten Einfluss auf die Batterielebensdauer Ihres Autos.

Kann ich einen Ersatzschlüssel in einem normalen Schlüsseldienst nachmachen lassen?

Das hängt vom Modell Ihres Fahrzeugs ab. Einige moderne Schlüssel mit Transponderchips können nur von autorisierten Händlern oder Fachwerkstätten repliziert werden, da sie speziell programmiert werden müssen. Ein herkömmlicher Schlüsseldienst kann zwar einen physischen Schlüssel kopieren, aber ohne den Transponder wird das Fahrzeug nicht starten.

Wie sicher ist die EWS vor Hackerangriffen?

Moderne EWS-Systeme nutzen fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, die es sehr schwierig machen, sie zu hacken. Aber wie bei allen Technologien gibt es keine absolute Garantie. Es ist wichtig, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen oder mechanische Diebstahlsicherungen in Betracht zu ziehen.



Weiterführende Informationen

  1. D. ANslem, Der optimale Diebstahlschutz von Personenkraftwagen – Die elektronische Wegfahrsperre, 1995, https://trid.trb.org/view/1000685
  2. Bussgeldkatalog.net, § 38a StVZO (Sicherung von Kfz. gegen unbefugte Benutzung), https://www.bussgeldkatalog.net/strassenverkehrszulassungsordnung/38a-stvzo/

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.