Auto-Werkstatt.de Icon
E

Was ist die EVB-Nummer?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2023
Lesedauer: 9 Minuten

Die EVB-Nummer – eine siebenstellige Kombination aus Buchstaben und Zahlen – ist der Schlüssel zur Anmeldung, Ummeldung oder Wiederzulassung von Kraftfahrzeugen in Deutschland. Dieses System erleichtert den Nachweis eines bestehenden Kfz-Haftpflichtversicherungsschutzes und sorgt für eine schnelle, digitale Abwicklung bei den Zulassungsstellen. Doch wozu genau wird die EVB-Nummer benötigt, wie sieht sie aus und wo wird sie beantragt? In diesem Artikel klären wir alle relevanten Fragen rund um dieses unerlässliche Instrument in der Kfz-Zulassung.

Definition

Die EVB-Nummer, abgekürzt für „Elektronische Versicherungsbestätigungsnummer“, ist eine siebenstellige Identifikationsnummer, die von Kfz-Versicherungen in Deutschland vergeben wird. Diese Nummer bestätigt, dass für ein bestimmtes Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die EVB-Nummer ist notwendig, um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden, umzumelden oder stillzulegen.

Sobald ein Versicherungsnehmer eine Kfz-Versicherung abschließt oder wechselt, erhält er von seiner Versicherungsgesellschaft eine EVB-Nummer, die entweder schriftlich, per SMS, E-Mail oder online bereitgestellt wird. Die Gültigkeit der EVB-Nummer ist zeitlich begrenzt, normalerweise mehrere Monate, und sollte während dieses Zeitraums für die entsprechenden Verwaltungsverfahren verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorlage einer gültigen EVB-Nummer eine Voraussetzung für die Zulassung eines Fahrzeugs ist und sicherstellt, dass im Schadensfall eine Versicherung haftet. Das System der elektronischen Versicherungsbestätigung wurde eingeführt, um den Verwaltungsprozess zu vereinfachen und die manuelle Vorlage von Versicherungspapieren bei der Zulassungsstelle zu ersetzen.

Wie sieht eine EVB-Nummer aus?

Eine EVB-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigungsnummer) besteht in Deutschland aus sieben Zeichen, die eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen sind. Dabei können sowohl Großbuchstaben als auch Ziffern in jeder Position der Nummer vorkommen.

Beispiele für den Aufbau einer EVB-Nummer könnten sein:

  • AB123C4
  • 1Z2X3Y4
  • WXYZ123

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beispiele fiktiv sind und nur zur Veranschaulichung des Formats dienen. Jede EVB-Nummer ist einzigartig und wird von der Versicherungsgesellschaft generiert, um den Versicherungsschutz für ein spezifisches Fahrzeug zu bestätigen.

Wie funktioniert eine EVB-Nummer?

Die EVB-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigungsnummer) ist ein System, das den Nachweis eines bestehenden Kfz-Haftpflichtversicherungsschutzes für ein Kraftfahrzeug in Deutschland erleichtert. Hier ist eine Übersicht darüber, wie das System funktioniert:

  1. Beantragung: Wenn ein Versicherungsnehmer eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt oder wechselt, stellt die Versicherungsgesellschaft eine EVB-Nummer aus. Diese siebenstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestätigt, dass eine Versicherung für das betreffende Fahrzeug besteht.
  2. Datenbank: Die EVB-Nummer und zugehörige Informationen (z.B. Angaben zum Versicherungsnehmer und zum Fahrzeug) werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, auf die die Zulassungsstellen Zugriff haben.
  3. Vorlage bei der Zulassungsstelle: Wenn ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle angemeldet, umgemeldet oder wieder zugelassen werden soll, muss der Halter die EVB-Nummer vorlegen.
  4. Abgleich mit der Datenbank: Die Zulassungsstelle prüft die vorgelegte EVB-Nummer, indem sie auf die zentrale Datenbank zugreift und verifiziert, dass die Nummer gültig ist und zu dem angegebenen Fahrzeug gehört.
  5. Bestätigung: Nach erfolgreicher Verifizierung wird die Kfz-Haftpflichtversicherung als vorhanden bestätigt, und die Zulassungsstelle kann den Vorgang fortsetzen.
  6. Gültigkeitsdauer: Eine EVB-Nummer ist in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gültig, z.B. mehrere Monate. Wenn sie in diesem Zeitraum nicht verwendet wird, verliert sie ihre Gültigkeit. Sobald sie jedoch für eine Zulassung verwendet wurde, wird sie in der Datenbank als „verbraucht“ markiert.
  7. Vereinfachter Prozess: Durch das EVB-System wird der Prozess der Fahrzeugzulassung erheblich vereinfacht. Früher mussten Versicherungsbestätigungen in Papierform (z.B. die „Doppelkarte“) physisch bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden. Mit der Einführung der EVB wurde dieser Schritt digitalisiert.

Die EVB-Nummer stellt sicher, dass nur Fahrzeuge mit einem gültigen Haftpflichtversicherungsschutz am Straßenverkehr teilnehmen, und sie schützt somit sowohl die Verkehrsteilnehmer als auch mögliche Unfallopfer.

Was ist die elektronische Versicherungsbestätigung (EVB)?

Die elektronische Versicherungsbestätigung (EVB) ist ein digitales Bestätigungssystem in Deutschland, welches nachweist, dass für ein Kraftfahrzeug eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung besteht. Die EVB hat die frühere „Deckungskarte“ oder „Doppelkarte“ ersetzt, die bis 2008 in Papierform für die Anmeldung von Kraftfahrzeugen verwendet wurde.

Hier sind einige Schlüsselaspekte der elektronischen Versicherungsbestätigung (EVB):

  • Identifikationsnummer: Jede EVB wird durch eine spezielle, siebenstellige Nummer repräsentiert, oft als EVB-Nummer bezeichnet.
  • Einsatzgebiete: Die EVB-Nummer wird benötigt, um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden, umzumelden, wiederzuzulassen oder die Kennzeichen zu ändern.
  • Erhalt: Nach Abschluss oder Wechsel einer Kfz-Versicherung stellt die Versicherungsgesellschaft dem Versicherungsnehmer eine EVB-Nummer zur Verfügung. Die Übermittlung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise per SMS, E-Mail, Post oder online über das Kundenportal der Versicherung.
  • Gültigkeit: Eine EVB-Nummer ist in der Regel für mehrere Monate gültig. Wenn sie nicht innerhalb dieses Zeitraums verwendet wird, verfällt sie.
  • Zweck: Die EVB dient der Zulassungsstelle als Nachweis, dass für das betreffende Fahrzeug eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde, welche die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt.
  • Digitalisierung: Durch die Einführung der EVB wurde der Anmeldeprozess für Fahrzeuge digitalisiert und effizienter gestaltet, da die physische Vorlage von Versicherungsdokumenten entfällt.

Die elektronische Versicherungsbestätigung trägt dazu bei, dass nur versicherte Fahrzeuge am Straßenverkehr teilnehmen, und stellt sicher, dass im Falle eines Unfalls die finanzielle Haftung durch die Versicherung gewährleistet ist.

Wozu wird eine EVB-Nummer benötigt?

Eine EVB-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigungsnummer) wird in Deutschland für folgende Zwecke benötigt:

  1. Fahrzeuganmeldung: Bevor ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug erstmals für den Straßenverkehr zugelassen wird, muss der Halter nachweisen, dass für das Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Die EVB-Nummer dient als dieser Nachweis.
  2. Fahrzeugummeldung: Wenn ein Fahrzeug auf einen anderen Halter umgemeldet wird oder wenn ein bereits zugelassenes Fahrzeug in einen anderen Zulassungsbezirk verlegt wird, ist ebenfalls eine EVB-Nummer erforderlich.
  3. Wiederzulassung: Wenn ein zuvor stillgelegtes Fahrzeug wieder für den Straßenverkehr zugelassen werden soll, muss erneut der Versicherungsschutz nachgewiesen werden. Auch hierfür wird die EVB-Nummer verwendet.
  4. Kennzeichenwechsel: Bei einem Wechsel des Kennzeichens, z.B. von einem normalen Kennzeichen zu einem Saisonkennzeichen, ist ebenfalls der Nachweis einer Versicherung mittels EVB-Nummer erforderlich.
  5. Wechsel der Versicherung: Wenn ein Fahrzeughalter seine Kfz-Versicherung wechselt, stellt die neue Versicherungsgesellschaft eine neue EVB-Nummer aus, um den fortbestehenden Versicherungsschutz zu bestätigen.

Die EVB-Nummer stellt sicher, dass jedes für den Straßenverkehr zugelassene Fahrzeug über die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung verfügt. Dies schützt Unfallopfer, indem garantiert wird, dass im Falle eines von dem Fahrzeug verursachten Schadens die Versicherung für die entstandenen Kosten aufkommt.

Wo wird eine EVB-Nummer beantragt?

Eine EVB-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigungsnummer) wird bei einer Kfz-Versicherungsgesellschaft beantragt. Hier sind die gängigsten Vorgänge, wie Sie eine EVB-Nummer erhalten:

  • Neuversicherung: Wenn Sie ein Fahrzeug erstmalig versichern möchten, stellt Ihnen Ihre gewählte Kfz-Versicherungsgesellschaft nach Abschluss des Vertrags automatisch eine EVB-Nummer zur Verfügung.
  • Versicherungswechsel: Wenn Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln möchten, erhalten Sie von Ihrer neuen Versicherungsgesellschaft eine EVB-Nummer, sobald der neue Vertrag abgeschlossen ist.
  • Online-Portale: Viele Versicherungsgesellschaften bieten Online-Portale für ihre Kunden an. Dort können Sie sich einloggen und bei Bedarf eine neue EVB-Nummer anfordern, etwa für ein zusätzliches Fahrzeug.
  • Kundenservice: Sie können auch den Kundenservice Ihrer Versicherungsgesellschaft anrufen und die EVB-Nummer telefonisch anfordern.
  • SMS-Service: Einige Versicherungen bieten einen Service an, bei dem Sie per SMS eine EVB-Nummer anfordern können.
  • Vergleichsportale: Wenn Sie über ein Online-Vergleichsportal eine Kfz-Versicherung abschließen, erhalten Sie nach Abschluss des Vertrags in der Regel auch direkt die EVB-Nummer.

Es ist wichtig, beim Beantragen der EVB-Nummer genaue Angaben zu machen, insbesondere wenn es spezielle Anforderungen oder Besonderheiten für das zu versichernde Fahrzeug gibt. Nachdem Sie die EVB-Nummer erhalten haben, können Sie diese bei der Zulassungsstelle vorlegen, um Ihr Fahrzeug anzumelden oder andere verwaltungstechnische Vorgänge durchzuführen.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur EVB-Nummer bei Autos

Kann ich meine EVB-Nummer mehrmals verwenden?

Nein, eine EVB-Nummer kann in der Regel nur einmal verwendet werden. Nachdem sie für die Zulassung eines Fahrzeugs genutzt wurde, wird sie als „verbraucht“ markiert. Für ein weiteres Fahrzeug oder eine erneute Zulassung müssten Sie eine neue EVB-Nummer bei Ihrer Versicherung anfordern.

Was passiert, wenn meine EVB-Nummer abgelaufen ist?

Wenn Sie Ihre EVB-Nummer nicht innerhalb der Gültigkeitsdauer verwenden, verliert sie ihre Gültigkeit. In diesem Fall müssen Sie bei Ihrer Versicherung eine neue EVB-Nummer anfordern.

Kann ich meine EVB-Nummer auch für ein Motorrad oder anderes Fahrzeug verwenden?

Ja, die EVB-Nummer ist nicht nur auf Autos beschränkt. Sie wird auch für Motorräder, Roller, Lkw, Anhänger und andere Kraftfahrzeuge verwendet. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die entsprechende Versicherung für die spezifische Fahrzeugart abgeschlossen wurde.

Was mache ich, wenn ich meine EVB-Nummer verloren habe?

Wenn Sie Ihre EVB-Nummer verloren haben, können Sie sich einfach an Ihre Versicherungsgesellschaft wenden. In den meisten Fällen können Sie die Nummer erneut per SMS, E-Mail oder über das Kundenportal der Versicherung erhalten.

Wie lange dauert es, bis ich nach der Beantragung meine EVB-Nummer erhalte?

Das hängt von der Versicherungsgesellschaft und der gewählten Übermittlungsart ab. In vielen Fällen, besonders wenn die Anforderung online oder telefonisch erfolgt, erhalten Sie die EVB-Nummer innerhalb weniger Minuten per SMS oder E-Mail. Bei postalischer Zustellung kann es einige Tage dauern.

Muss ich für die EVB-Nummer extra bezahlen?

Nein, die Ausstellung einer EVB-Nummer ist in der Regel kostenfrei und im Rahmen des Versicherungsvertrags inbegriffen. Sie dient lediglich als Nachweis für den bestehenden Versicherungsschutz.

Kann ich ein Fahrzeug auch ohne EVB-Nummer zulassen?

Nein, in Deutschland ist die EVB-Nummer zwingend erforderlich, um ein Fahrzeug zuzulassen. Sie dient als Bestätigung, dass für das Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung besteht.



Weiterführende Informationen

  1. Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Internetbasierte Fahrzeugzulassung: So funktioniert „i-Kfz“, 2023
  2. Bundesministerium der Justiz, Gesetzte im Internet, Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz), 1965

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.