Gurtstraffer sind ein integraler Bestandteil moderner Fahrzeugsicherheitssysteme, die darauf abzielen, die Insassen bei einem Aufprall zu schützen. Durch das schnelle Straffen des Sicherheitsgurts minimieren sie den Bewegungsspielraum der Insassen und arbeiten in Koordination mit Airbags, um die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen zu verringern. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Wartung und Nachrüstung von Gurtstraffern erörtern.
Definition
Ein Gurtstraffer ist ein Sicherheitsmechanismus in modernen Fahrzeugen, der darauf abzielt, die Insassen bei einem Aufprall oder einer abrupten Verzögerung zu schützen. Das Prinzip des Gurtstraffers basiert darauf, den Bewegungsspielraum der Insassen zu minimieren, indem der Sicherheitsgurt straff gezogen wird, um so eine festere Umhüllung des Körpers zu gewährleisten und die Gefahr von Verletzungen zu verringern.
Ein Gurtstraffer wird durch Sensoren aktiviert, die einen Aufprall oder eine starke Verzögerung erkennen. Bei Aktivierung zieht der Gurtstraffer den Sicherheitsgurt straff, oft durch eine pyrotechnische Ladung, die ein kleines Explosivgerät zündet, um eine Spule schnell zu drehen oder Gas freizusetzen, das den Gurt strafft. Dies reduziert den Bewegungsspielraum des Insassen und hilft, ihn sicher in seinem Sitz zu halten, was die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen verringert. Nach der Aktivierung müssen Gurtstraffer ersetzt werden, da sie für eine einmalige Verwendung ausgelegt sind.
Ist ein Gurtstraffer in Deutschland Pflicht?
In Deutschland existiert keine gesetzliche Pflicht für die Ausstattung von Fahrzeugen mit Gurtstraffern, dennoch sind diese in nahezu allen modernen Fahrzeugen vorhanden, da das Tragen von Sicherheitsgurten vorgeschrieben ist. Bei einer Funktionsstörung kann ein Vermerk auf dem TÜV-Formular erfolgen.
Wie funktioniert ein Gurtstraffer?
Aktivierung: Gurtstraffer werden durch Sensoren aktiviert, die eine starke Verzögerung oder einen Aufprall erkennen. Diese Sensoren senden ein Signal an den Gurtstraffer, der daraufhin ausgelöst wird.
Straffung: Sobald der Gurtstraffer aktiviert ist, zieht er den Sicherheitsgurt fest, indem er das Gurtband strafft oder die Position des Gurtschlosses verändert. Dies geschieht in Bruchteilen einer Sekunde, um den Insassen so schnell wie möglich zu sichern.
Pyrotechnische und mechanische Systeme: Gurtstraffer nutzen häufig pyrotechnische Ladungen, um eine schnelle Straffung des Gurts zu erreichen. Es gibt jedoch auch mechanische Systeme, die durch die kinetische Energie des Aufpralls oder durch andere Mechanismen aktiviert werden.
Kompatibilität mit anderen Sicherheitssystemen: Gurtstraffer arbeiten in Koordination mit anderen Sicherheitssystemen im Fahrzeug, wie z.B. Airbags, um ein optimales Schutzniveau zu gewährleisten.
Nach einem Unfall: Nach der Aktivierung müssen Gurtstraffer und häufig auch andere Teile des Sicherheitssystems ersetzt werden, da sie nur für eine einmalige Verwendung ausgelegt sind.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Minimierung des Insassenbewegungsraums | Einmalige Verwendung: müssen nach Aktivierung ersetzt werden |
Schnelle Reaktionszeit | Kosten für Ersatz und Installation |
Verbesserte Airbag-Funktionalität | |
Reduzierung von Verletzungen | |
Verbesserter Komfort | |
Erhöhte Überlebenschancen |
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Gurtstraffern
Wie werden Gurtstraffer gewartet?
Gurtstraffer benötigen keine regelmäßige Wartung, sollten aber nach einem Aufprall ersetzt werden. Eine professionelle Überprüfung wird empfohlen, wenn das Warnlicht für den Gurtstraffer aufleuchtet.
Sind Gurtstraffer in älteren Fahrzeugen vorhanden?
Gurtstraffer wurden in den 1980er Jahren eingeführt. Ältere Fahrzeuge, die vor dieser Zeit hergestellt wurden, sind wahrscheinlich nicht mit solchen ausgestattet.
Können Gurtstraffer nachgerüstet werden?
Das Nachrüsten von Gurtstraffern kann komplex und kostspielig sein, und wird in der Regel nicht empfohlen. Es ist wichtig, dies von einem Fachmann durchführen zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wie erkennt man, ob ein Gurtstraffer ausgelöst wurde?
Ein ausgelöster Gurtstraffer kann durch eine visuelle Inspektion des Gurts und des Gurtschlosses, sowie durch das Aufleuchten des Warnlichts für den Gurtstraffer im Armaturenbrett identifiziert werden.
Können Gurtstraffer wiederverwendet werden?
Nein, sie sind Einweggeräte und müssen nach der Aktivierung ersetzt werden.
Weiterführende Information
Literatur
- U. Rokosch – Airbag und Gurtstraffer, Vogel Buchverlagen, 2011 – https://vbm-fachbuch.ciando.com/img/books/extract/3834361488_lp.pdf
Online Publikationen
- L. Brambilla – Verbesserter Insassenschutz durch Gurtstraffer und Airbag, Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik, Vieweg – 1989, https://trid.trb.org/view/1021730