Motor, Lack und Autofelgen bedürfen intensiver und regelmäßiger Pflege. Aber wie steht es mit dem Innenraum? Ein paar Mal mit dem Lappen drüber gehen reicht häufig nicht aus. Vielleicht liefert Trockeneis die Lösung für alle Reinigungsprobleme? Immerhin ist die Technik seit Jahren in der Industrie bewährt. Lesen sie mehr zur Autoinnenreinigung auf Auto-Werkstatt.de
Eine Autoinnenreinigung kann Kosten verursachen, die man für gewöhnlich nicht in Betracht zieht. Insbesondere, wenn man falsche Polituren für die Armaturen verwendet. Möchte man seine Autositze reinigen, und dabei möglichst viel Geld sparen, kann es passieren, dass der Schaden höher ist, als der Nutzen. Wenn beispielsweise das Reinigungsmittel das Leder verfärbt. Wer dann die Kosten zahlt, um eine Fahrzeugaufbereitung vorzunehmen und anfallende Reparaturen zu bezahlen, verliert oft mehr Geld, als er bei der selbstständigen Reinigung gespart hat. Eine professionelle Autoinnenreinigung hilft daher nicht nur eine angenehme Fahrumgebung zu schaffen, sondern auch viel Zeit und Ärger zu sparen.
Jeder Autofahrer sollte der Zustand seines Autos nicht aus den Augen verlieren. Schmutz sorgt dafür, dass die Materialien schneller verschleißen. Alte Essensreste bekommt auch das beste Putzmittel nicht mehr heraus, ganz zu schweigen von Fett- oder Ölresten. Es ist immer eine Ermessenssache, wann man seine Auto Innenreinigung angeht, aber zu lange sollte man sich damit nicht Zeit lassen. Auch der Kofferraum wird bei einer solchen Reinigung gerne vergessen. Neben der Tatsache, dass man diesen von Zeit zu Zeit entrümpeln sollte, gehört auch das Reserverad kontrolliert. Stimmen Luftdruck und Lagerung noch? Wie sieht es mit dem Wasserablauf aus? Rostet dieser oder funktioniert er, wie er soll? Die Innenreinigung vom Auto ist also nicht nur kosmetisch, sondern dient auch der Prüfung der Funktionalität verschiedener Bestandteile des Autos.
Autoinnenreinigung selber machen
Jeder Autobesitzer sollte eine Autoinnenreinigung selbstständig durchführen können. Eine Aufbereitung aller Bezüge und Armaturen, sind dagegen eher vom Fachmann zu erledigen. Die Autopflege ist eben nicht nur die oberflächliche Reinigung, sondern auch die Prüfung, in welchem Zustand sich das Material befindet. Profis wissen, welche Polituren wirklich anzuwenden sind und, ob es sich um Teil- oder Vollleder im Auto handelt. Außerdem müssen sie nicht ständig die Mittel an unauffälligen Stellen testen und kennen die Wirkung der verwendeten Chemikalien.
Autoinnenreinigung mit Spezialwerkzeug
Die Autoinnenreinigung mit Spezialwerkzeugen erlaubt wesentlich bessere Ergebnisse. So kann eine Trockeneisbehandlung zur KFZ-Innenreinigung wahre wunder wirken. Da diese Geräte aber spielend im fünfstelligen Bereich kosten, sind sie weniger für den heimischen Gebrauch gedacht. Die besonders schonende und rückstandslose Bearbeitung ist ein zusätzliches Plus dieser Methode. Darüber hinaus sollte die Lederpflege im Auto eine besondere Aufmerksamkeit bekommen. Für das Leder reicht es nicht, wenn es nur von Zeit zu Zeit etwas beachtet wird. Die regelmäßige Belastung des Stoffes strapaziert das Material. Wird häufig die Heizung im Auto benutzt, ist damit zu rechnen, dass das Material spröde wird. Die Qualität der Sitze ist für gewöhnlich sehr hoch. Sollen sie jedoch mehr als 5-10 Jahre nutzbar sein, muss die Pflege intensiver ausfallen.
Lassen Sie für eine stressfreie Autoinnenreinigung einen Fachmann ran. Auf Auto-Werkstatt.de bekommen Sie unverbindliche und kostenlose Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region.