Vor allem an vielbefahrenen Straßen kämpfen die Fußgänger indirekt mit einer zu hohen Belastung an giftigen Abgasen. Doch wussten Sie, dass diese Gase sich auch in Ihrem Auto befinden? Um die hierdurch entstehenden Gefahren für die Gesundheit zu minimieren, sollte jedes Auto über einen funktionstüchtigen Innenraumfilter verfügen. Und diesen sollten Sie regelmäßig wechseln (lassen).
Alles auf einen Blick
- Unter anderem durch die Klimaanlage können giftige oder allergieauslösende Stoffe ins Auto gelangen.
- Ein Pollenfilter oder besser sogar noch ein Aktivkohlefilter helfen dabei, den Innenraum Ihres Fahrzeuges frei von Schadstoffen zu halten.
- Damit der Filter optimal funktioniert, sollten Sie ihn regelmäßig wechseln lassen.
Aufgaben & Funktion
Luftschadstoffe durch den Verkehr finden sich auch im Innenraum eines Autos wieder. Pollenfilter und vor allem Aktivkohlefilter, sogenannte Kombifilter, können Ruß, Stickstoffdioxid und Dämpfe von Kraftstoffen erfolgreich aus dem Inneren des Fahrzeugs fernhalten. Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen für einen Wechsel sorgen.
Was ist ein Innenraumfilter?
Hier handelt es sich um ein Filtersystem, das den Fahrer und die Beifahrer in einem Auto bestmöglich vor Pollen, Gasen, Staub und Ruß schützen soll. Dies ist besonders wichtig, denn giftige Abgase und Ruß, die zum Beispiel über die Klimaanlage ins Fahrzeug gelangen, stellen eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Autofahrer dar und können Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen auslösen. Hinzu kommt, dass der integrierte Pollenschutz vor allem diejenigen Menschen aktiv schützt, die unter einer Pollenallergie leiden.
Welche Aufgabe hat ein Innenraumfilter im Auto?
Damit Sie sich auch in Ihrem Auto gegen Pollen, Feinstaub, Ruß oder Stickstoff schützen können, filtert der Innenraumfilter selbst kleinste Partikel hiervon aus der einströmenden Luft.
Es gibt Situationen, in denen der Spezialfilter im Auto besonders sinnvoll ist:
- bei Stau oder im Stop-and-go-Verkehr
- in Parkhäusern
- in Tunneln
- bei Baustellen
- bei Pollenflug
- bei extremen Wetterlagen, die besonders viel Smog mit sich bringen
Wie funktioniert ein Innenraumfilter?

Das Filtermedium, ein Filterpapier aus synthetischem Vlies, ist zickzackförmig gefaltet. Durch den mehrlagigen Aufbau dieser inneren Oberfläche wird eine mechanische Abscheidung ermöglicht – die Schmutzpartikel bleiben an den Fasern hängen. Hinzu kommt eine elektrostatische Aufladung, mit der es gelingt, selbst kleinste Teilchen per Anziehungskraft aus der einströmenden Luft zu holen. Damit das System funktioniert und die verunreinigte Luft gesäubert werden kann, empfehlen wir einen regelmäßigen Wechsel.
Partikelfilter vs. Aktivkohle
Der Handel bietet Ihnen verschieden Sorten von Innenraumfiltern an. Wenn Sie den Filter selbst wechseln möchten, sollten Sie sich vor dem Austausch gut informieren.
Welche Arten von Innenraumfiltern gibt es?
Autofahrer haben die Auswahl zwischen drei verschiedenen Arten von Innenraumfiltern und zwar
- Partikelfilter/Pollenfilter
- Kombifilter (auch Aktivkohlefilter)
- Premiumfilter
Diese Premiumfilter bieten manche Hersteller an. Sie gehören zur Generation der neuen Innenraumfilter und haben im Gegensatz zu normalen Filtern eine weitere Schicht. Damit sollen sogar Viren zu fast 100 Prozent aus der Luft gefiltert werden.
Was ist ein Partikelfilter und wie funktioniert er?
Der Partikelfilter soll alle partikelförmigen Verunreinigungen aus der Luft filtern. Hierzu gehören unter anderem Pollen, weshalb der Partikelfilter auch als Pollenfilter bezeichnet wird. Ebenso gehören zu diesen Verunreinigungen beispielsweise Bremsen- und Reifenabrieb, Ruß oder Staub von der Straße. Ehe die Frischluft also in den Innenraum geleitet wird, weil Sie die Klimaanlage oder die Lüftung einschalten, filtert der Partikelfilter diese kleinen Teilchen aus der Luft heraus. Die Hersteller verwenden für den Partikelfilter ein hochwertiges Vlies. Der spezielle Aufbau des Partikelfilters sorgt dafür, dass die Partikel beim Hineinströmen der Luft in das Fahrzeug in den Filtermaterialien hängenbleiben. Da die Partikelfilter über eine elektrostatische Ladung verfügen, bleiben selbst kleinste Partikel zuverlässig im Filter kleben.
Was ist ein Kombifilter und wie funktioniert er?
Der klassische Innenraumfilter hat zwei Lagen: einen Vorfilter für Ruß und große Partikel und ein feines Vlies, das auch kleinste Pollen einfängt. Beim Aktivkohlefilter, einem Kombifilter, kommt eine dritte Lage, eine weitere Schicht aus aktivierter Kohle dazu, die durch ihre feine Struktur sogar Gase und damit auch schlechten Geruch aus der Luft filtern kann. Aber auch und vor allem ein Aktivkohlefilter benötigt einen regelmäßigen Austausch.
Innenraumfilter wechseln
Den Innenraumfilter sollten Sie regelmäßig wechseln. Dabei kommt es vor allem auf die Passgenauigkeit des neuen Filters an.
Wann müssen Sie einen Innenraumfilter wechseln?
Mit der Zeit wird der Filter – ähnlich wie bei einem Staubsauger – dicht. Nach einiger Zeit des Einsatzes setzen sich die kleinen Partikel im Vlies fest, sodass die Frischluft nicht mehr hindurchströmen kann. Stattdessen strömt verschmutzte Luft in den Innenraum. Und damit wird auch die Luftqualität im Auto wieder schlechter und der Luftaustausch funktioniert nicht mehr wie er soll.
Jeder Fahrzeughersteller gibt Intervalle zum Wechseln vor. Das richtet sich unter anderem danach, unter welchen Bedingungen das Auto gefahren wird. Wenn Sie sichergehen wollen oder zum Beispiel Allergiker sind, wechseln Sie den alten Filter einmal im Jahr aus, alternativ auch alle 15.000 Kilometer. Der beste Zeitpunkt ist vor Beginn des Pollenflugs.
Übrigens können die einfachen Partikelfilter vieler Automarken problemlos gegen einen hochwertigeren, besseren Kombifilter ausgetauscht werden.
Was sind Anzeichen für einen Filterwechsel?
Wenn der Innenraumluftfilter verstopft ist, dann funktioniert der Luftaustausch nicht mehr so gut, die Luftqualität im Innenraum nimmt dadurch ab, im schlimmsten Fall können sogar schädliche Gase eindringen. Das kann zu Konzentrationsschwierigkeiten beim Autofahrer führen. Ein Anzeichen dafür, dass der Filter gewechselt werden sollte, ist erhöhte Feuchtigkeit im Innenraum des Fahrzeugs, die zum einen dazu führt, dass die Scheiben schneller beschlagen und zum anderen, dass die Feuchtigkeit sich im Geruch niederschlägt. Wenn Sie mehr Benzin verbrauchen als sonst, kann das ebenfalls ein Anzeichen sein. Denn wenn der Filter verstopft ist, müssen Klimaanlage und Heizung stärker arbeiten. Spätestens, wenn Sie diese ersten Anzeichen feststellen, wird es Zeit, den Filter zu wechseln. In der Regel müssen Sie bei einem Fahrzeug, das viele Kurzstrecken fährt, häufiger einen Austausch durchführen. Wenn Sie möchten, dass der Filter von der Werkstatt gewechselt werden soll, sollten Sie das bei der Inspektion Ihres Fahrzeugs extra angeben – das geschieht nicht automatisch.

Kann ich einen Pollenfilter reinigen?
Nicht immer ist es notwendig, einen Pollenfilter gleich auszutauschen. Manchmal ist es auch möglich, ihn zu reinigen, zum Beispiel mit Druckluft – feinste Partikel werden Sie so aber nicht entfernen können. In einem ersten Schritt sollten Sie das Bauteil vorsichtig ausschütteln und ausklopfen, um gröberen Schmutz zu entfernen, bevor Sie die Druckluftpistole verwenden. Diese Maßnahme kann die Zeit bis zu einem richtigen Wechsel aber nur ein bisschen hinauszögern, einen Austausch ersetzt sie nicht.
Was kostet der Wechsel eines Innenraumfilters?
Frische Luft durch einen Austausch ist nicht teuer. Ein neuer Pollenfilter kostet nur wenige Euro, bei einem Aktivkohlefilter müssen Sie etwas mehr rechnen, bleiben in der Regel aber auch deutlich unter fünfzig Euro. Für den Austausch wird die Werkstatt höchstens eine halbe Stunde brauchen. Vorausgesetzt, das Filtermedium ist nicht besonders gut verbaut. Die Arbeitszeit kommt dann zum Filterpreis natürlich dazu.
Kann der Filterwechsel selbst durchgeführt werden?
Grundsätzlich ist es möglich, den Innenraumfilter selbst zu wechseln. Dies ist jedoch mit einigem Aufwand verbunden. Bei vielen Automodellen gelangen Sie beispielsweise kaum beziehungsweise nur mit bestimmten Werkzeugen an den Pollenfilter. Dann ist es sinnvoller, diese Aufgabe an einen Fachmann Ihres Vertrauens abzugeben.
Hinzu kommt, dass Sie erst einmal einen passenden Innenraumfilter heraussuchen und diesen absolut passgenau einsetzen müssen. Wenn Sie diesbezüglich keinerlei Vorerfahrungen haben, vermeiden Sie das lieber. Denn die Passgenauigkeit ist sehr wichtig, um die größtmögliche Effizienz des Filters zu erreichen, damit Sie und Ihre Mitfahrer künftig vor der Belastung durch Schadstoffe geschützt bleiben.
Vorteile des Wechsels des Innenraumfilters durch einen Fachmann
Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Austausch durch einen Fachmann ausführen zu lassen, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Zeitersparnis
- geringer bzw. überhaupt kein Arbeitsaufwand
- hochwertige Qualität
- Gewährleistung individueller Problemlösungen
Fazit
Um Sie und Ihre Mitfahrer bestmöglich vor einer Belastung mit Feinstaub und Gasen sowie Pollen und anderen Partikeln während der Autofahrt zu schützen, ist ein funktionstüchtiger Innenraumfilter unerlässlich. Jeder vorhandene Pollenfilter – egal ob Partikelfilter oder Kombifilter – sollte einmal pro Jahr (oder nach jeweils 15.000 Kilometern) ausgetauscht werden, da ansonsten die Schadstoff- und Partikelbelastung im Auto erheblich ansteigen kann.
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass der richtige Filter korrekt eingesetzt wurde, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann aufzusuchen. Dann wird der Luftfilter auf jeden Fall korrekt getauscht.