Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugpflege

Was tun, wenn die Batterie im Winter versagt?

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Batterieversagen des Autos ist besonders dann ärgerlich, wenn Sie bei kalten Temperaturen alleine unterwegs sind. Doch was tun, wenn Sie alleine sind und kein zweiter Wagen in der Nähe ist? Auto-Werkstatt informiert über die 5 wichtigsten Schritte bei Batterieversagen!

Die Gründe für ein Batterieversagen sind verschieden: Zunächst versagen viele Batterien im Winter, da sie auf Temperaturschwankungen empfindlich reagieren. Sie fallen also oft nicht nur aufgrund der Kälte aus, sondern weil sie bereits im Sommer durch hohe Temperaturen geschädigt wurden. Eine ebenso häufige Ursache ist die fehlende Wartung: Die Autobatterie sollte regelmäßig überprüft werden.

Die 5 wichtigsten Schritte bei einem Batterieversagen

Grafik mit einer rotbraunen, sternförmigen Plakette und der weißen Ziffer 1 in der Mitte, symbolisiert den ersten Schritt bei einem Batterieversagen.

Wenn die Autobatterie versagt, aber noch eine Restladung vorhanden ist, kann der Wagen durch Anschieben oder Anschleppen wieder in Gang gebracht werden. Springt der Motor nicht sofort an, sollten weitere Versuche jedoch unterlassen werden, denn so kann der Katalysator geschädigt werden. Nur Autos mit Schaltgetriebe können angeschleppt oder angeschoben werden. Beim Abschleppen wird das Auto entweder von einem Pannenservice oder von einem zweiten Fahrer mit herausgenommenem Gang geschleppt. Bei dieser Methode werden die beiden Autos mit einem Abschleppstange oder einem Seil verbunden. Ab etwa 30 km/h kann der Fahrer des Autos mit der leeren Batterie einen Gang einkuppeln und versuchen, selbst Gas zu geben. Die Höchstgeschwindigkeit sollte nicht über 50 km/h liegen. Außerdem muss bei beiden Fahrzeugen während des Abschleppvorgangs die Warnblinkanlage eingeschaltet sein.

Grafik mit einer rotbraunen, sternförmigen Plakette und der weißen Ziffer 2 in der Mitte, symbolisiert den zweiten Schritt bei einem Batterieversagen.

Ist kein zweites Auto in der Nähe und können Sie keinen Pannenservice erreichen, sollten Sie versuchen, die Restenergie der Batterie zu nutzen, um das Auto zu starten. Gelingt dies allerdings nicht, sollten Sie weitere Versuche vermeiden, denn sonst können Schäden am Motor und am Katalysator entstehen! Um unnötigen Verbrauch zu vermeiden, der den Start verhindert, sollten Sie alle Verbraucher ausschalten. Dazu zählen zum Beispiel CD-Player und insbesondere die Heckscheibenheizung, die oft vergessen wird.

Grafik mit einer rotbraunen, sternförmigen Plakette und der weißen Ziffer 3 in der Mitte, symbolisiert den dritten Schritt bei einem Batterieversagen.

Eine weitere mögliche Vorgehensweise beim Batterieversagen ist das Verwenden eines Starthilfekabels. Dabei wird ebenfalls ein zweites Auto benötigt, dessen Batterie die gleiche Spannung haben sollte wie die entleerte Batterie. Als erstes sollten auch hier unnötige Stromfresse ausgeschaltet werden, danach wird das rote Kabel jeweils am Pluspol der Batterien angebracht. Im Anschluss bringen Sie das schwarze Kabel am Minuspol an und starten das helfende Fahrzeug. Kann das Auto mit der versagten Batterie ebenfalls gestartet werden, werden die Kabel zuletzt in umgekehrter Reihenfolge – erst schwarz, dann rot – wieder abgenommen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Starthilfekabel korrekt angeschlossen sind. Andernfalls können Sie Ihren Motor schwerwiegende Defekte zufügen.

Grafik mit einer rotbraunen, sternförmigen Plakette und der weißen Ziffer 4 in der Mitte, symbolisiert den vierten Schritt bei einem Batterieversagen.

Ist kein zweites Auto zur Stelle oder scheitern die Versuche, das Auto selbstständig zu starten, sollten Sie einen professionellen Pannenservice rufen. Diese sind rund um die Uhr erreichbar und können den Wagen in kurzer Zeit fachmännisch abschleppen, sodass Schäden an Motor, Batterie und Katalysator vermieden werden. Teilweise können hier jedoch hohe Kosten auf Sie zukommen, wenn Sie kein Mitglied in einem Autoclub sind. Sind Sie gezwungen, einen Pannenservice zu kontaktieren, sollten Sie die genaue Position Ihres Standortes zur Hand haben. Andernfalls können Sie nicht vom Hilfeservice gefunden werden.

Grafik mit einer rotbraunen, sternförmigen Plakette und der weißen Ziffer 5 in der Mitte, symbolisiert den fünften Schritt bei einem Batterieversagen.

 Grundsätzlich gilt: Lassen Sie ihre Autobatterie regelmäßig überprüfen, um ein unerwartetes Versagen zu vermeiden. Durch die Wartung kann der Fachmann den Zustand prüfen und ob und wann eine neue Batterie eingebaut werden sollte. In der Regel ist eine neue Autobatterie alle vier Jahre notwendig, dies ist allerdings abhängig vom Fahrverhalten und Geräten im Fahrzeug wie CD-Playern, die zusätzliche Energie verbrauchen.

Fazit

Ein Batterieversagen am Auto kann mit ausreichender Vorsorge und regelmäßiger Wartung normalerweise vermieden werden. Sollte es doch zu einem unerwarteten Ausfall der Batterie kommen, sollten Sie ein zweites Auto zur Hilfe suchen – oder einen Pannenservice rufen, der schnell und kompetent helfen kann. Von einem zweiten Auto können Sie Ihren Wagen anschleppen oder sich Starthilfe geben lassen, wobei Sie hier die nötigen Startkabel und ausreichend Wissen brauchen.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.