Auto-Werkstatt.de Icon
B

Was ist die B-Säule bei Pkws?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2023
Lesedauer: 8 Minuten
©Auto-Werkstatt.de

Die B-Säule, eine zentrale Strukturkomponente in Fahrzeugen, bietet kritische Funktionen in Sicherheit und Design. Sie ist essenziell für die Stabilität der Karosserie, schützt Insassen bei Kollisionen und beeinflusst die ästhetische Kontur von Automobilen. Dieser Artikel erklärt ihre Bedeutung, Materialauswahl und Variationen über verschiedene Fahrzeugtypen hinweg, unterstreicht ihre Rolle in der modernen Automobilkonstruktion und beleuchtet, wie sie trotz ihrer Unscheinbarkeit eine signifikante Sicherheitsrolle spielt.

Definition

Die „B-Säule“ bezieht sich auf einen spezifischen Teil der Fahrzeugstruktur und ist ein Begriff, der in der Automobilkonstruktion verwendet wird. Sie ist eine der vertikalen Stützen eines Fahrzeugs, die sich typischerweise zwischen den vorderen und hinteren Türen eines herkömmlichen viertürigen Fahrzeugs befinden, oder direkt hinter der Fahrertür bei zweitürigen Modellen. In der Baustruktur eines Fahrzeugs werden die Säulen sequentiell von vorne nach hinten als A-Säule, B-Säule und C-Säule bezeichnet, wobei die B-Säule die mittlere dieser Stützen ist. Bei Fahrzeugen mit einer dritten Sitzreihe gibt es manchmal auch eine D-Säule.

Die B-Säule spielt eine wesentliche Rolle in der strukturellen Integrität des Fahrzeugs, insbesondere in Bezug auf die Fahrgastsicherheit. Sie trägt zur Festigkeit der Fahrzeugstruktur bei, unterstützt das Dach und ist entscheidend für die Sicherheit der Insassen, insbesondere im Falle eines Seitenaufpralls oder eines Überschlags. Daher sind B-Säulen oft aus hochfesten Materialien wie verstärktem Stahl gefertigt, um maximalen Schutz zu bieten.

In Bezug auf die Funktionalität sind B-Säulen auch dafür verantwortlich, die Verriegelungspunkte für die vorderen und manchmal die hinteren Türen sowie die Sicherheitsgurte zu beherbergen. Dies unterstreicht ihre Wichtigkeit für die allgemeine Fahrzeugsicherheit.

Sicherheit und Sichtbarkeit

Die B-Säule trägt wesentlich zur Sicherheit eines Fahrzeugs bei, indem sie als kritischer Verstärkungspunkt dient, der die strukturelle Integrität bei Unfällen erhält. Besonders bei Seitenaufprallunfällen hilft die B-Säule, die Deformation des Fahrgastraums zu minimieren und bietet einen zusätzlichen Schutz für die Insassen. In Bezug auf die Sichtbarkeit kann die B-Säule jedoch einen „toten Winkel“ erzeugen, der die Sicht des Fahrers einschränkt, insbesondere beim Überholen oder Abbiegen. Hersteller müssen daher ein Gleichgewicht zwischen der Stärke der B-Säule und ihrer Dicke finden, um die Sicherheit zu maximieren, während die Sichtbarkeit so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.

Position

Die B-Säule befindet sich zwischen den vorderen und hinteren Türen bei viertürigen Fahrzeugen und direkt hinter den Vordertüren bei zweitürigen Modellen. Ihre Positionierung ist entscheidend, da sie nicht nur die Türen unterstützt, sondern auch als Verankerungspunkt für Sicherheitsgurte dient und die strukturelle Integrität des Daches unterstützt. Bei Fahrzeugen mit Schiebetüren kann die B-Säule auch als zentraler Verriegelungspunkt für diese Türen dienen.

Design und Ästhetik

Im Fahrzeugdesign ist die B-Säule sowohl aus funktionalen als auch aus ästhetischen Gründen von Bedeutung. Sie kann das allgemeine Erscheinungsbild eines Fahrzeugs beeinflussen, indem sie die Linienführung und das Profil des Autos definiert. Designer arbeiten oft daran, die B-Säulen so zu gestalten, dass sie in das Gesamtdesign des Fahrzeugs passen, manchmal durch Verwendung von Farben, Materialien oder sogar durch das „Verschwindenlassen“ der B-Säule in der Fensterlinie, um eine sogenannte „Floating Roof“ -Ästhetik zu erzeugen.

Variationen in Fahrzeugtypen

Je nach Fahrzeugtyp kann die Größe, Form und sogar die Präsenz einer B-Säule variieren. Bei herkömmlichen Limousinen und SUVs ist die B-Säule ein prominenter Bestandteil der Fahrzeugstruktur. Bei Coupés oder Sportwagen ist sie oft weniger ausgeprägt oder wird durch Designelemente minimiert, um eine durchgehende, ununterbrochene Seitenansicht zu bieten. In Cabriolets oder Fahrzeugen mit abnehmbaren Dächern kann die B-Säule modifiziert sein oder ganz fehlen, was durch zusätzliche Verstärkungen an anderen Stellen ausgeglichen wird, um die strukturelle Integrität zu wahren. In größeren Fahrzeugen wie Vans und Bussen wird die B-Säule oft verstärkt, um zusätzliches Gewicht und intensivere Nutzung zu unterstützen.

Funktion der B-Säule bei Autos

Die B-Säule in einem Auto erfüllt mehrere wichtige Funktionen, hauptsächlich im Hinblick auf die strukturelle Integrität, Sicherheit und das Design des Fahrzeugs. Hier sind die Hauptfunktionen detailliert:

  • Strukturelle Integrität: Die B-Säule trägt wesentlich zur Gesamtstruktur und Stabilität des Fahrzeugs bei. Sie hilft, das Gewicht des Daches zu tragen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Fahrzeugs, besonders im Falle eines Überschlags.
  • Sicherheit bei Kollisionen: Im Falle eines Seitenaufpralls agiert die B-Säule als eine kritische Barriere zwischen der Kollisionskraft und den Insassen des Fahrzeugs. Sie ist so konstruiert, dass sie eine signifikante Menge der Aufprallenergie absorbiert, was dazu beiträgt, das Risiko von Verletzungen für die Insassen zu reduzieren. Daher bestehen B-Säulen häufig aus hochfesten Materialien wie Stahl oder fortschrittlichen Legierungen.
  • Ankerpunkt für Sicherheitsmerkmale: Die B-Säule dient oft als Verankerungspunkt für verschiedene Sicherheitskomponenten im Fahrzeug, einschließlich der Sicherheitsgurte für die vorderen und manchmal hinteren Sitze. In einigen Fahrzeugen kann sie auch Verriegelungspunkte oder Führungsschienen für Türen enthalten, besonders für Schiebetüren in Minivans oder größeren Fahrzeugen.
  • Design und Ästhetik: Aus einer Designperspektive trägt die B-Säule zum allgemeinen ästhetischen Profil des Fahrzeugs bei. Sie kann die Linienführung des Fahrzeugs beeinflussen und wird manchmal so gestaltet, dass sie weniger sichtbar ist oder sich nahtlos in das Gesamtdesign einfügt, um bestimmte visuelle Effekte zu erzielen.
  • Einfluss auf die Sichtbarkeit: Während die B-Säule eine strukturelle Notwendigkeit ist, kann ihre Breite und Position auch die Sicht des Fahrers beeinträchtigen, insbesondere bei Schulterblicken oder beim Überprüfen des toten Winkels. Autohersteller müssen ein Gleichgewicht finden zwischen der Optimierung der Sicht des Fahrers und der Beibehaltung der strukturellen und sicherheitstechnischen Funktionen der B-Säule.

Insgesamt ist die B-Säule ein integraler Bestandteil eines Autos, das eine Balance zwischen Sicherheit, Funktionalität und Design aufrechterhält. Ohne sie wäre das Fahrzeug anfälliger für Schäden bei Kollisionen und könnte die Sicherheit der Insassen nicht gewährleisten.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur B-Säule

Warum sind manche B-Säulen sichtbar, während andere „verborgen“ erscheinen?

Einige Autohersteller wählen ein Design, bei dem die B-Säule sichtbar ist, was oft die strukturelle Stärke des Fahrzeugs betont. Andere entscheiden sich dafür, die B-Säule zu verbergen oder sie in die Fensterlinie einzubetten, um eine glattere, ununterbrochene Seitenansicht zu erzeugen, die oft in Coupés oder Premium-Fahrzeugen zu finden ist. Die „verborgene“ B-Säule bietet noch immer strukturelle Unterstützung, ist jedoch durch Designelemente wie getönte Fenster oder farblich abgestimmte Oberflächen weniger auffällig.

Kann ein Fahrzeug ohne B-Säulen sicher sein?

Fahrzeuge ohne traditionelle B-Säulen, wie einige Cabriolets oder Konzeptfahrzeuge, müssen ihre strukturelle Integrität und Sicherheit durch andere Mittel gewährleisten. Dies kann durch verstärkte A- und C-Säulen, einen verstärkten Unterboden, spezielle Überrollbügel oder durch den Einsatz von fortschrittlichen Materialien und Konstruktionstechniken erreicht werden. Diese Fahrzeuge müssen dennoch strengen Sicherheitstests standhalten, um sicherzustellen, dass sie einen angemessenen Schutz im Falle eines Unfalls bieten.

Welche Materialien werden typischerweise für die Herstellung von B-Säulen verwendet und warum?

B-Säulen werden in der Regel aus hochfesten Stählen, fortgeschrittenen Legierungen oder Verbundwerkstoffen hergestellt, um eine optimale Balance zwischen Gewicht, Stärke und Sicherheit zu bieten. Hochfeste Stähle sind aufgrund ihrer überlegenen Festigkeit und Energieabsorptionsfähigkeit bei Kollisionen üblich. In einigen hochleistungsfähigen oder Premium-Fahrzeugen können auch Materialien wie Aluminium, Magnesium oder Kohlefaser zum Einsatz kommen, um Gewicht zu reduzieren, während die erforderliche Festigkeit beibehalten wird.

Wie beeinflusst die B-Säule die Rettungseinsätze nach einem Unfall?

Die Stärke der B-Säule, die für die Fahrzeugsicherheit unerlässlich ist, kann Rettungsmaßnahmen nach einem Unfall erschweren. Rettungsteams verwenden spezielle Geräte wie hydraulische Scheren, um durch Fahrzeugstrukturen zu schneiden und Insassen zu befreien. Da die B-Säule zu den stärksten Teilen eines Autos gehört, kann das Durchtrennen mehr Zeit und spezielle Techniken erfordern. Moderne Rettungsteams erhalten Schulungen und Werkzeuge, die speziell für den Umgang mit diesen hochfesten Strukturen entwickelt wurden.

Unterscheidet sich die B-Säule zwischen Elektroautos und herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen?

Die grundlegende Funktion der B-Säule als Stützelement bleibt sowohl in Elektroautos als auch in Verbrennungsfahrzeugen gleich. Allerdings kann die Konstruktion von Elektroautos eine andere Gewichtsverteilung und Konstruktionsparameter aufgrund der Platzierung der Batterie und des Fehlens eines herkömmlichen Motors aufweisen. Daher könnten B-Säulen in Elektroautos unterschiedlich gestaltet oder positioniert sein, um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, aber sie erfüllen immer noch die gleichen grundlegenden Sicherheits- und strukturellen Funktionen.



Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Konrad Reif Hrsg., Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik, Bosch Fachinformation Automobil, 2016 – 2. Auflage
  2. Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert – Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedrich Vieweg & Sohn, 2001

Online Publikationen

  1. Gerhard Tecklenburg, George Haritos – Baukastensystem zur systematischen Konstruktion der Baugruppen einer Karosserie, ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift, Srpinger 2009, https://link.springer.com/article/10.1007/bf03222129

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.