In der Automobiltechnologie steht die Sicherheit an vorderster Front, und der Bremsassistent hat sich als ein entscheidendes Element herauskristallisiert, das Notfälle erkennt und die Reaktionsfähigkeit des Fahrzeugs in kritischen Momenten verstärkt. Dieses fortschrittliche System, das nun in der EU für neue PKWs, Nutzfahrzeuge und LKWs obligatorisch ist, trägt maßgeblich dazu bei, Kollisionen zu vermeiden und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Erfahren Sie, wie Bremsassistenten funktionieren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen ihre Implementierung leiten und wie sie sich von anderen Fahrerassistenztechnologien unterscheiden.
Definition
Der Bremsassistent, oft als „Brake Assist“ oder „Emergency Brake Assist“ bezeichnet, ist ein sicherheitsrelevantes, elektronisches Fahrerassistenzsystem, das in Kraftfahrzeugen integriert wird, um die Wirksamkeit des Bremsvorgangs in kritischen Situationen zu maximieren und so die Anhaltedistanz potenziell zu verkürzen. Dieses System erkennt anhand der Geschwindigkeit und Stärke, mit der das Bremspedal betätigt wird, ob es sich um eine normale Bremsbetätigung oder eine Notbremsung handelt. Bei einer Notbremsung wird automatisch der maximale Bremsdruck schneller aufgebaut, als es ein Fahrer könnte, was die Bremszeit verkürzt und somit auch die Anhaltedistanz reduziert.
Funktionsweise von Bremsassistenten
Der Bremsassistent ist ein kritisches Fahrzeugsicherheitssystem, das entwickelt wurde, um die Bremsreaktion in Notfallsituationen zu optimieren, insbesondere unter Berücksichtigung der Tendenz vieler Fahrer, nicht angemessen auf Notbremsituationen zu reagieren. Hier kombinieren und integrieren wir beide Erklärungen zur Funktionsweise des Bremsassistenten:
Technische Umsetzung
Der Bremsassistent verbessert die Bremskraftverstärkung durch die Beaufschlagung einer teilevakuierten Kammer im Bremskraftverstärker mit atmosphärischem Luftdruck. Dies kann alternativ auch hydraulisch oder mechanisch erreicht werden, abhängig vom Design des Fahrzeugs. Die Aktivierung des Systems erfolgt über eine elektronische Steuerung, die die Signale von den zugehörigen Sensoren verarbeitet und interpretiert.
Sensorik und Datenverarbeitung
In älteren Systemen wird die Notwendigkeit einer verstärkten Bremsung durch Sensoren erkannt, die den zurückgelegten Weg des Bremspedals in Bezug zur verstrichenen Zeit messen. Diese Sensoren, die häufig nach dem Potentiometer-Prinzip arbeiten, konvertieren den mechanischen Pedalweg in einen elektrischen Wert, der dann von den integrierten ABS/ESP-Systemen analysiert wird.
Moderne Bremsassistenten verwenden ähnliche Methoden, haben jedoch den Sensor direkt in den Hauptbremszylinder integriert, anstatt am Bremspedal. Diese Integration ermöglicht eine direktere und präzisere Messung des Bremsdrucks und der Intention des Fahrers.
Erkennung von Notbremsungen
Das System ist speziell darauf ausgelegt, falsch eingeleitete Notbremsungen zu erkennen, insbesondere Bremsmanöver, die schnell beginnen, aber an Intensität nachlassen, bevor der notwendige Bremsdruck erreicht ist (negative Bremspedalbeschleunigung). In solchen Fällen erkennt der Bremsassistent im ESP/ABS-System dieses Muster und baut automatisch den erforderlichen hohen Bremsdruck im Hauptbremszylinder auf, um eine effektive Notbremsung zu gewährleisten.
Sicherheitsrelevanz
Der Hintergrund der Einführung des Bremsassistenten ist die Tatsache, dass viele Fahrer in Notbremssituationen nicht optimal reagieren. Indem das System schnelle Reaktionen unterstützt und maximalen Bremsdruck bereitstellt, wenn es erkennt, dass der Fahrer zu zögerlich bremst, kann der Bremsassistent den Bremsweg verkürzen und potenzielle Kollisionen verhindern oder deren Schwere verringern.
Zusammenfassend ist der Bremsassistent ein hochentwickeltes System, das sowohl mechanische als auch elektronische Komponenten nutzt, um die Fahrsicherheit zu erhöhen. Es berücksichtigt das menschliche Verhalten in Notfallsituationen und greift korrigierend ein, um die bestmögliche Reaktion des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Wann greift der Bremsassistent ein?
Der Bremsassistent (BAS oder Brake Assist System) ist dafür konzipiert, in Situationen einzugreifen, in denen eine Notbremsung erforderlich ist oder das Fahrzeug schnellstmöglich zum Stillstand gebracht werden muss. Das System erkennt die Dringlichkeit basierend auf verschiedenen Parametern und dem Verhalten des Fahrers. Hier sind spezifische Szenarien und Bedingungen, unter denen der Bremsassistent typischerweise aktiviert wird:
- Schnelle Pedalbetätigung
Wenn der Fahrer das Bremspedal ungewöhnlich schnell betätigt, interpretiert das System dies als Reaktion auf eine Notfallsituation. Der Bremsassistent erkennt dies durch die Geschwindigkeit, mit der das Pedal gedrückt wird, und nicht nur durch den Druck, der auf das Pedal ausgeübt wird. - Unzureichender Bremsdruck
Selbst wenn das Bremspedal schnell betätigt wird, erreichen viele Fahrer nicht den vollen Bremsdruck, der für eine maximale Verzögerung erforderlich ist. Der Bremsassistent erkennt dies und erhöht automatisch den Bremsdruck, um eine optimale Bremsleistung zu erzielen, selbst wenn der Fahrer das Pedal nicht vollständig durchdrückt. - Sensorbasierte Erkennung
Moderne Bremsassistenzsysteme, insbesondere solche, die in Verbindung mit anderen Fahrerassistenzsystemen wie einem Kollisionswarnsystem stehen, können auch auf der Grundlage von Daten eingreifen, die von externen Sensoren gesammelt werden. Beispielsweise kann das System eine Notbremsung einleiten, wenn es über Radar, Lidar oder Kameras eine drohende Frontalkollision erkennt, selbst wenn der Fahrer noch nicht reagiert hat. - Plötzliches Loslassen des Gaspedals
Einige fortschrittliche Systeme sind so konfiguriert, dass sie auch ein plötzliches und vollständiges Loslassen des Gaspedals als Indikator für eine potenzielle Notfallsituation interpretieren, insbesondere wenn dies mit anderen Verkehrsdaten korreliert.
Rechtslage: Sind Bremsassistenten verpflichtend?
Personenkraftwagen (PKWs)
- Seit November 2014 müssen alle neuen Fahrzeugmodelle, die in der EU verkauft werden, gemäß der Verordnung (EU) Nr. 661/2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit mit einem Bremsassistenten ausgestattet sein. Diese Regelung zielt darauf ab, die Straßenverkehrssicherheit zu erhöhen und die Anzahl der Verkehrsunfälle und Verkehrstoten zu verringern. Seit Februar 2011 gilt die Regelung auch für alle Neufahrzeuge.
- Ab Mai 2022 treten unter der Verordnung (EU) 2019/2144 neue Vorschriften in Kraft, die unter anderem erweiterte Sicherheitstechnologien und -systeme für neue Fahrzeuge vorschreiben. Dazu gehören erweiterte Notbremssysteme (AEBS), die nicht nur die Bremsung unterstützen, sondern in bestimmten Situationen auch automatisch eine Notbremsung einleiten können, um Kollisionen zu vermeiden oder ihre Schwere zu minimieren.
Lastkraftwagen (LKWs)
- Für schwere Nutzfahrzeuge, einschließlich LKWs, ist seit November 2015 ein fortschrittliches Notbremssystem (AEBS) nach der Verordnung (EU) Nr. 347/2012 obligatorisch. Dieses System muss in der Lage sein, das Fahrzeug bei Bedarf automatisch abzubremsen und ist Teil der EU-Bemühungen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle zu verringern.
- Die Verordnung legt spezifische Anforderungen für das AEBS fest, einschließlich der Fähigkeit, das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen zum Stillstand zu bringen und den Fahrer vor drohenden Kollisionen zu warnen, um ihm die Möglichkeit zu geben, rechtzeitig zu reagieren.
Sicherheitsvorteile
- Verkürzung der Anhaltedistanz: Bremsassistenten können die Anhaltedistanz des Fahrzeugs erheblich verkürzen, indem sie schnell maximalen Bremsdruck aufbauen.
- Verbesserung der Verkehrssicherheit: Durch das Verhindern von Unfällen oder Verringerung ihrer Schwere tragen Bremsassistenten zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
- Unterstützung der Fahrerreaktion: Sie kompensieren menschliche Reaktionszeit und helfen Fahrern, effektiv auf plötzliche Notfallsituationen zu reagieren.
- Vermeidung von Kollisionen: Durch die Verkürzung der Bremszeit und -distanz helfen sie, Kollisionen zu vermeiden.
- Minderung der Unfallschwere: Wenn Kollisionen unvermeidlich sind, können sie durch Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit die Unfallschwere reduzieren.
- Kompensation menschlicher Fehler: Bremsassistenten können menschliche Fehler beim Bremsen ausgleichen, insbesondere in Notfallsituationen.
- Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitssystemen: Sie arbeiten oft mit Systemen wie ABS und ESP zusammen, um die allgemeine Fahrzeugkontrolle zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Bremsassistenten
Was passiert, wenn der Bremsassistent während der Fahrt ausfällt?
Wenn der Bremsassistent ausfällt, behält das Fahrzeug seine normale Bremsfähigkeit bei, verliert jedoch die zusätzliche Bremsunterstützung, die das System bietet. Fahrer sollten eine Warnmeldung auf dem Armaturenbrett erhalten, die auf das Problem hinweist. Es wird dringend empfohlen, das Fahrzeug zu einem Fachhändler oder einer Werkstatt zu bringen, um das System überprüfen und reparieren zu lassen.
Beeinflusst der Bremsassistent den normalen Bremsvorgang bei alltäglichen Fahrten?
Nein, der Bremsassistent greift nur ein, wenn er eine Notbremsungssituation erkennt, basierend auf der Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal betätigt wird, und/oder dem Druck, der auf das Pedal ausgeübt wird. Bei normalem Bremsen funktioniert das Bremssystem wie gewohnt, ohne Eingriff des Bremsassistenten.
Muss ich spezielle Wartungsarbeiten am Bremsassistenten durchführen lassen?
Der Bremsassistent selbst erfordert normalerweise keine spezielle Wartung, da er ein Teil des gesamten Bremssystems des Fahrzeugs ist. Allerdings sollten reguläre Inspektionen und Wartungen des Bremssystems nicht vernachlässigt werden, da einwandfrei funktionierende Bremsen für die Effektivität des Bremsassistenten entscheidend sind.
Funktioniert der Bremsassistent auch bei schlechtem Wetter oder auf rutschigen Straßen?
Ja, der Bremsassistent ist so konzipiert, dass er auch bei schlechten Wetterbedingungen oder auf rutschigen Straßen funktioniert. In der Tat kann er besonders nützlich sein, um die Bremsdistanz unter diesen Bedingungen zu verkürzen. Allerdings arbeitet er in enger Verbindung mit anderen Systemen wie ABS, um das Blockieren der Räder zu verhindern und die Fahrzeugkontrolle zu erhalten.
Kann ich den Bremsassistenten manuell deaktivieren, wenn ich ihn nicht verwenden möchte?
Die meisten Bremsassistenten sind integraler Bestandteil des Fahrzeugsicherheitssystems und können nicht manuell deaktiviert werden, da sie zur Sicherheit des Fahrzeugs beitragen. Einige Fahrzeuge können jedoch über Einstellungen verfügen, die die Empfindlichkeit des Systems oder bestimmte Funktionen anpassen, dies variiert jedoch je nach Hersteller und Fahrzeugmodell.
Wie unterscheidet sich der Bremsassistent von anderen Fahrerassistenzsystemen wie dem Notbremsassistenten (AEB)?
Während der Bremsassistent die Bremskraft verstärkt, wenn er eine Notbremsung erkennt, geht der automatische Notbremsassistent (AEB) noch einen Schritt weiter, indem er das Fahrzeug autonom bremst, wenn eine drohende Kollision erkannt wird und der Fahrer nicht angemessen reagiert. Der AEB kann also bremsen, selbst wenn der Fahrer das Bremspedal nicht betätigt.
Beeinträchtigt die Nutzung eines Bremsassistenten meinen Kraftstoffverbrauch oder die Effizienz meines Fahrzeugs?
Nein, der Bremsassistent sollte keinen spürbaren Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch oder die allgemeine Effizienz Ihres Fahrzeugs haben. Er ist nur in Notfallsituationen aktiv und seine Hauptfunktion ist es, die Sicherheit zu erhöhen, nicht die Fahrleistung zu beeinflussen.
Weiterführende Informationen
Literatur
- M Hilgers, Fahrerassistenzsysteme, Elektrik und Mechatronik, Springer, 2016
Online Publikationen
- V Schmid, W Bernzen, J Schmitt, D Reutter – Eine neue Dimension der Aktiven und Passiven Sicherheit mit PRE-SAFE und Bremsassistent BAS PLUS in der neuen Mercedes-Benz-S-Klasse, 2005 – https://trid.trb.org/view/941839
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Mehr Verkehrssicherheit durch bessere Notbremsassistenten für Lkw und Busse, 2023 – https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/notbremsassistent.html