Auto-Werkstatt.de Icon
D

Was ist ein Differentialgetriebe?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2023
Lesedauer: 11 Minuten

Das Differentialgetriebe ist ein zentrales Element im Antriebsstrang eines Autos, das für eine gleichmäßige Kraftübertragung sorgt und unterschiedliche Radgeschwindigkeiten während der Kurvenfahrt ermöglicht. Eine korrekte Funktion ist entscheidend für Leistung, Sicherheit und Effizienz des Fahrzeugs. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise, die verschiedenen Typen und die Bedeutung der Wartung dieses essenziellen Bauteils.

Definition

Differentialgetriebe, ein zentraler Bestandteil vieler Kraftfahrzeuge, insbesondere bei Fahrzeugen mit Allrad- oder Hinterradantrieb, ist ein komplexes mechanisches System, das es ermöglicht, die Drehkraft (Drehmoment) des Motors variabel auf die Antriebsräder zu verteilen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Fahrzeugs, besonders in Kurvenfahrten.

Komponenten

Ein typisches Differentialgetriebe besteht aus einer Reihe von Zahnrädern, die in einem speziell gestalteten Gehäuse untergebracht sind. Diese umfassen das Kegelrad, das die Kraft vom Motor über das Getriebe empfängt, und die Tellerräder und Seitendifferenzialräder, die diese Kraft auf die Räder übertragen. Diese Zahnräder sind so konzipiert, dass sie die Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern ausgleichen können, wenn das Fahrzeug kurvt.

Arten

Es gibt verschiedene Arten von Differentialgetrieben, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Die häufigsten sind das offene Differential, das in den meisten Standardfahrzeugen verwendet wird, das Sperrdifferential, das oft in Geländefahrzeugen und Hochleistungssportwagen zu finden ist, und das begrenzte Schlupfdifferential, das eine Zwischenlösung bietet, um verbesserte Traktion unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten, ohne die Handhabung unter normalen Bedingungen zu beeinträchtigen.

Bedeutung

Das Differentialgetriebe ist von entscheidender Bedeutung für die moderne Fahrzeugtechnik. Es verbessert die Handhabung und Stabilität des Fahrzeugs, verlängert die Lebensdauer der Reifen durch Verringerung des unnötigen Verschleißes, und hilft, die Sicherheit durch Verminderung der Wahrscheinlichkeit von Rutschen und Kontrollverlust in Kurven zu erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht es Fahrzeugen, effizienter zu operieren und Kraftstoff zu sparen, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Aufbau

Ein Differentialgetriebe ist eine raffinierte mechanische Vorrichtung, die üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet wird, um die Drehkraft des Motors auf mehr als ein Rad zu verteilen, wobei gleichzeitig unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Räder ermöglicht werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug Kurven fährt, da die Räder unterschiedliche Wege zurücklegen. Die Hauptkomponenten eines Differentialgetriebes sind:

  1. Kegelräder
    Diese sind das Herzstück des Differentialgetriebes. Das angetriebene Kegelrad ist mit der Antriebswelle verbunden, die vom Getriebe kommt, und es dreht das Tellerrad, welches die Drehbewegung an die Seitendifferenzialräder weitergibt. Kegelräder werden verwendet, weil sie die Drehkraft effektiv von einer Achsrichtung auf eine andere umleiten können, typischerweise von der Kardanwelle auf die Achsen.
  2. Tellerrad
    Das Tellerrad ist direkt mit dem angetriebenen Kegelrad verbunden und dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit. Es überträgt die Drehbewegung auf die Seitendifferenzialräder.
  3. Seitendifferenzialräder und Kegelräder
    Diese Zahnradsätze übertragen die Kraft vom Tellerrad auf die Achsen. Die Seitendifferenzialräder können sich frei drehen, was den Rädern ermöglicht, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, wie es beim Durchfahren von Kurven erforderlich ist.
  4. Differentialgehäuse
    Das Gehäuse umschließt alle Zahnräder und Komponenten des Differentialgetriebes. Es ist oft mit der Fahrzeugachse verbunden und dreht sich mit den Rädern. Das Gehäuse enthält auch die Schmierflüssigkeit, die notwendig ist, um die Zahnräder vor Verschleiß zu schützen und ihre Bewegung zu erleichtern.
  5. Antriebswellen
    Diese sind mit den Seitendifferenzialrädern verbunden und übertragen die Drehbewegung auf die Räder. In einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb gibt es zwei Antriebswellen, die zu den beiden Hinterrädern führen, während es bei Fahrzeugen mit Allradantrieb vier gibt.

Das Differentialgetriebe ist so konzipiert, dass es die Drehkraft gleichmäßig auf die Antriebsräder verteilt, während es ihnen erlaubt, sich bei Bedarf mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, ein Vorgang, der unerlässlich ist, um das Durchdrehen der Räder und den Verlust der Fahrzeugkontrolle, besonders in Kurven, zu verhindern.

Funktion

Die Funktion eines Differentialgetriebes basiert auf einem komplexen Zusammenspiel mechanischer Teile, und sein Hauptziel ist es, eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder zu ermöglichen, insbesondere während Kurvenfahrten, während es gleichzeitig die Kraft vom Motor effektiv auf diese Räder überträgt. Hier ist, wie es funktioniert:

  • Kraftübertragung: Alles beginnt mit der Übertragung der vom Motor erzeugten Kraft. Diese Kraft wird durch das Getriebe geleitet und erreicht das Differentialgetriebe durch die Antriebswelle. Am Ende dieser Welle befindet sich ein Kegelrad, das in das Tellerrad des Differentials eingreift.
  • Drehmomentverteilung: Das Tellerrad ist fest mit dem Differentialkorb verbunden, in dem sich die Seitendifferenzialräder befinden. Wenn das Tellerrad sich dreht, dreht es den Differentialkorb und die Seitendifferenzialräder. Diese Räder sind so angeordnet, dass sie die Drehbewegung an die Räder übertragen können.
  • Ermöglichung von Geschwindigkeitsunterschieden: Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, drehen sich die Seitendifferenzialräder im Korb, aber nicht zueinander, da beide Räder die gleiche Distanz zurücklegen. Wenn das Fahrzeug eine Kurve nimmt, legt das äußere Rad eine längere Strecke zurück als das innere. Das Differential erlaubt den Seitendifferenzialrädern, sich relativ zueinander zu drehen, wodurch das äußere Rad schneller drehen kann als das innere. Der Mechanismus ermöglicht eine unterschiedliche Drehzahl der Räder, um den unterschiedlichen Weg, den sie während einer Kurve zurücklegen, auszugleichen, ohne dass die Traktion verloren geht.
  • Aufrechterhaltung der Traktion: Durch die erlaubte Differenzdrehung behalten beide Antriebsräder die Traktion, auch wenn sie sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen. Dies verhindert, dass die Räder rutschen, was besonders auf rutschigen Oberflächen oder während schneller Kurvenfahrten wichtig ist.

Das Differentialgetriebe ist somit ein entscheidender Bestandteil eines Fahrzeugs, der es den Rädern ermöglicht, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, wodurch die Stabilität und Effizienz des Fahrzeugs in Kurven verbessert wird. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Antriebskraft des Motors effektiv auf die Räder übertragen wird, unabhängig von den Fahrbedingungen.

Was ist Achsdifferential und Zentral- oder Längsdifferential?

Das Differentialgetriebe in einem Fahrzeug ermöglicht es den angetriebenen Rädern, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, was insbesondere für Kurvenfahrten unerlässlich ist. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb (4WD oder AWD) gibt es typischerweise zwei Arten von Differentialen: das Achsdifferential und das Zentral- oder Längsdifferential. Beide haben spezifische Funktionen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs.

Achsdifferential

Funktion: Das Achsdifferential, oft auch als Rad- oder Querdifferential bezeichnet, befindet sich an den Achsen des Fahrzeugs (entweder Vorder- oder Hinterachse). Seine Hauptfunktion besteht darin, das Drehmoment vom Motor auf die Räder zu übertragen und dabei zu ermöglichen, dass sich die Räder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen können. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug Kurven durchfährt, da das äußere Rad eine größere Strecke zurücklegt als das innere und sich daher schneller drehen muss.

Vorkommen: Achsdifferentiale sind in fast allen Autos üblich, einschließlich Front-, Heck- und Allradantrieben. Sie sind direkt an der jeweiligen Achse angebracht, an der die Räder montiert sind.

Zentral- oder Längsdifferential

Funktion: Das Zentral- oder Längsdifferential kommt in Fahrzeugen mit Allradantrieb zum Einsatz. Während das Achsdifferential die Drehzahlunterschiede zwischen den linken und rechten Rädern einer Achse ausgleicht, regelt das Zentraldifferential die Drehzahlunterschiede zwischen der Vorder- und Hinterachse. Wenn ein Fahrzeug beispielsweise eine Steigung hinauffährt, drehen sich die Räder der Hinterachse möglicherweise schneller als die der Vorderachse. Das Zentraldifferential ermöglicht diesen Geschwindigkeitsunterschied und sorgt für eine angemessene Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse.

Vorkommen: Dieser Differentialtyp ist spezifisch für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Es befindet sich in der Regel in der Mitte des Fahrzeugs, entlang der Längsachse, zwischen den beiden Achsdifferentialen.

In Fahrzeugen mit Allradantrieb arbeiten das Zentraldifferential und die Achsdifferentiale zusammen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug unter verschiedenen Fahrbahnbedingungen und in unterschiedlichen Fahrsituationen effektiv und sicher Traktion und Leistung beibehält. Sie helfen dabei, die Kontrolle über das Fahrzeug zu bewahren und die Effizienz des Antriebsstrangs zu maximieren, indem sie die notwendige Flexibilität in der Drehmomentverteilung zwischen den Rädern und Achsen bereitstellen.

Arten

Differentialgetriebe sind in verschiedenen Typen erhältlich, die jeweils für unterschiedliche Fahrbedingungen und Fahrzeugtypen geeignet sind. Hier sind die gängigsten Arten von Differentialgetrieben:

Offenes Differential

Dies ist die einfachste und am häufigsten vorkommende Form des Differentialgetriebes. Es erlaubt den Rädern, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen, was für die meisten alltäglichen Fahrbedingungen ausreichend ist. Es verteilt das Drehmoment gleichmäßig auf beide Räder und ist daher nicht ideal für rutschige Bedingungen, da ein Rad durchdrehen kann, während das andere stillsteht.

Sperrdifferential

Ein Sperrdifferential kann entweder manuell oder automatisch „gesperrt“ werden, um beide Räder an einer Achse zu zwingen, sich mit derselben Geschwindigkeit zu drehen, was die Traktion in schwierigen Geländebedingungen verbessert. Dies ist besonders nützlich bei Offroad-Fahrzeugen.

Differential mit begrenztem Schlupf (Limited-Slip Differential, LSD)

Das LSD ist ein Kompromiss zwischen einem offenen und einem Sperrdifferential. Es erlaubt eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit der Räder, aber bis zu einem gewissen Grad. Wenn ein Rad anfängt, durchzudrehen (d.h., es verliert die Traktion und dreht schneller als das andere), begrenzt das LSD den Geschwindigkeitsunterschied und überträgt mehr Drehmoment auf das Rad mit der besseren Traktion.

Torque-Vectoring Differential

Diese fortschrittliche Art von Differential kann das Drehmoment aktiv zwischen den Rädern variieren, je nachdem, was für die beste Fahrleistung und Traktion erforderlich ist. Es wird häufig in Hochleistungsfahrzeugen und einigen Luxusfahrzeugen verwendet und bietet verbesserte Handlingeigenschaften und Kurvenleistung.

Elektronisches Differential (eDiff)

Diese Differenziale verwenden elektronische Sensoren und Steuerungen, um die Drehzahl jedes Rades zu überwachen und Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen. Sie können mit anderen Fahrzeugsystemen wie dem Antiblockiersystem (ABS) und der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) zusammenarbeiten, um die Fahrleistung und -sicherheit zu verbessern.

Jeder Differentialtyp hat seine eigenen Vorteile und ist für unterschiedliche Fahrzeuganwendungen und -bedingungen geeignet. Während offene Differenziale in den meisten normalen Fahrbedingungen gut funktionieren, bieten LSDs und Sperrdifferenziale verbesserte Leistung in Extremsituationen. Torque-Vectoring und elektronische Differenziale bieten eine höhere Leistung und Kontrolle, sind aber in der Regel teurer und in Hochleistungs- oder Premium-Fahrzeugen zu finden.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Differentialgetriebe

Warum kann ein Fahrzeug nicht ohne Differentialgetriebe funktionieren?

Ein Fahrzeug ohne Differentialgetriebe würde erhebliche Probleme bei Kurvenfahrten haben, da die Räder nicht die Möglichkeit hätten, sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu drehen. Dies würde zu einem starken Reifenverschleiß, erhöhtem Energieverbrauch aufgrund von Schlupf und potenziell unsicherem Fahrverhalten, insbesondere in Kurven, führen.

Wie wirkt sich ein Differential auf die Kraftstoffeffizienz aus?

Ein effizient arbeitendes Differential sorgt dafür, dass die Räder nur so viel Drehmoment erhalten, wie sie benötigen, ohne übermäßigen Schlupf oder Widerstand. Dies führt zu einer optimalen Kraftübertragung und kann helfen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, insbesondere in Kurven oder auf unebenen Straßen.

Was sind die Anzeichen eines defekten Differentialgetriebes?

Zu den Symptomen eines Problems mit dem Differentialgetriebe gehören ungewöhnliche Geräusche (wie ein Summen oder Brummen), Vibrationen während der Fahrt, Schwierigkeiten beim Lenken oder ein spürbarer Widerstand im Antriebsstrang. Eine anhaltende Verschlechterung dieser Symptome kann auf ein ernsthaftes Problem mit dem Differential hinweisen und sollte von einem Fachmann untersucht werden.

Müssen Differentialgetriebe gewartet werden?

Ja, Differentialgetriebe benötigen regelmäßige Wartung. Dies umfasst in der Regel den Austausch der Getriebeöle und die Inspektion der Zahnräder und Lager auf Verschleiß. Ein schlecht gewartetes Differential kann seine Leistung verlieren und schließlich ausfallen.

Wie unterscheidet sich ein Differentialgetriebe in einem Elektroauto von einem in einem herkömmlichen Auto mit Verbrennungsmotor?

Viele Elektroautos verwenden ein einstufiges Getriebe und haben oft keine traditionellen Differentialgetriebe, da der Elektromotor die Räder direkt antreiben kann. Manche Elektroautos verwenden jedoch Differentialgetriebe ähnlich denen in herkömmlichen Autos, um eine gleichmäßige Verteilung des Drehmoments auf die Räder zu gewährleisten, insbesondere in Fahrzeugen mit Allradantrieb.

Ist es möglich, das Differentialgetriebe nachträglich zu ändern, um die Leistung des Autos zu verbessern?

Ja, es gibt Nachrüstoptionen wie Sperrdifferenziale oder Differenziale mit begrenztem Schlupf, die in bestimmten Fahrzeugen installiert werden können, um die Traktion und Leistung zu verbessern, besonders in Performance-Fahrzeugen oder Fahrzeugen, die für das Offroad-Fahren verwendet werden.



Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Harald Naunheimer , Bernd Bertsche , Joachim Ryborz , Wolfgang Novak , Peter Fietkau – Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion, Springer Vieweg 2019
  2. Michael Schleich, Ingo Valtingoier, Andreas Heichele – Antriebssysteme für die Mikromobilität vom E-Bike bis zum leichten Elektrofahrzeug – ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift, Springer 2023

Online Publikationen

  1. „Ingenieursmentalität“, Lehrfilm: Differentialgetriebe erklärt, Youtube, 2022
  2. Getriebeschaden: Symptome, Ursachen & Kosten

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.