Auto-Werkstatt.de Icon
G

Was ist ein Gewindefahrwerk?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Lesedauer: 9 Minuten

Gewindefahrwerke sind eine Schlüsselkomponente für Fahrzeugenthusiasten und Tuner, die nach einer optimierten Fahrdynamik und individuellen Höhenverstellungen suchen. Diese speziellen Fahrwerksysteme bieten nicht nur eine verbesserte Straßenlage, sondern auch eine visuelle Aufwertung des Fahrzeugs. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise, verschiedene Varianten und Vorteile von Gewindefahrwerken erläutern, sowie häufig gestellte Fragen beantworten, um ein tiefgehendes Verständnis dieser Fahrwerkslösung zu vermitteln.

Definition

in Gewindefahrwerk ist eine Art von Fahrwerksystem für Automobile, das eine individuelle Höhenverstellung des Fahrzeugs ermöglicht. Im Kern besteht es aus speziell gefertigten Stoßdämpfern und Federn, die mit einem Gewinde versehen sind. Durch Drehen des Gewindes kann die Höhe des Fahrzeugs präzise eingestellt werden, was insbesondere bei sportlichen oder getunten Fahrzeugen von Vorteil ist, um die Bodenfreiheit und damit die Fahreigenschaften anzupassen.

Die Hauptkomponenten eines Gewindefahrwerks sind:

  1. Stoßdämpfer: Diese absorbieren Stöße und Vibrationen, die während der Fahrt auftreten, und tragen zur Stabilität und zum Komfort des Fahrzeugs bei.
  2. Federn: Sie unterstützen das Gewicht des Fahrzeugs und absorbieren zusätzlich Stöße. Die Federn im Gewindefahrwerk sind in der Regel um den Stoßdämpfer gewickelt und mit einem Gewinde versehen.
  3. Gewindehülsen: Diese Hülsen sind mit einem Gewinde versehen und ermöglichen die Höhenverstellung des Fahrwerks durch Drehen.

Durch die Einstellung der Höhe über das Gewinde kann der Fahrer die Bodenfreiheit und die Neigung des Fahrzeugs anpassen, was wiederum die Fahrdynamik, wie zum Beispiel die Kurvenlage, beeinflusst. Diese Art von Fahrwerk ermöglicht auch eine bessere Anpassung an unterschiedliche Fahrbahnbedingungen und persönliche Fahrpräferenzen. Im Vergleich zu Standardfahrwerken bieten Gewindefahrwerke eine höhere Performance und sind besonders bei Autoenthusiasten und in der Tuning-Szene beliebt.

Gewindefahrwerke können sowohl in Performance-Fahrzeugen als auch in Alltagsfahrzeugen installiert werden, wobei die Installation von einem Fachmann durchgeführt werden sollte, um die korrekte Einstellung und Funktion zu gewährleisten. Die Möglichkeit der individuellen Anpassung, gepaart mit einer verbesserten Fahrzeugperformance, macht das Gewindefahrwerk zu einer attraktiven Option für viele Fahrer.

Aufbau

Ein Gewindefahrwerk besteht aus mehreren Komponenten, die gemeinsam arbeiten, um die Höhe und die Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeugs anzupassen. Hier sind die Hauptkomponenten eines Gewindefahrwerks und ihre Funktionen:

  • Stoßdämpfer (Dämpfer):
    Die Stoßdämpfer sind dafür verantwortlich, Stöße und Vibrationen zu absorbieren, die während der Fahrt auftreten. Sie tragen zur Stabilität und zum Fahrkomfort bei.
  • Federn:
    Die Federn unterstützen das Gewicht des Fahrzeugs und helfen dabei, Stöße von der Straße zu absorbieren. Sie sind oft um den Stoßdämpfer gewickelt und bilden zusammen mit dem Stoßdämpfer die Hauptstruktur des Gewindefahrwerks.
  • Gewindehülsen:
    Die Gewindehülsen umhüllen die Stoßdämpfer und Federn und sind mit einem Gewinde versehen. Durch Drehen der Gewindehülsen kann die Höhe des Fahrwerks verändert werden.
  • Verstellringe (oder Einstellringe):
    Diese Ringe sind auf dem Gewinde der Hülsen angebracht und ermöglichen die Einstellung der Fahrzeughöhe. Durch Drehen der Ringe nach oben oder unten entlang des Gewindes wird die Höhe des Fahrzeugs angehoben oder abgesenkt.
  • Bracket (Halterung):
    In einigen Gewindefahrwerksvarianten wird eine Bracket-Halterung verwendet, um die Höhe des Fahrwerks zu verstellen, anstatt eine Vorspannfeder zu verwenden.
  • Vorspannfeder (optional):
    Einige Gewindefahrwerke haben eine Vorspannfeder, die hilft, die Hauptfeder vorzuspannen, um eine bestimmte Fahrzeughöhe zu erhalten.
  • Bump Stop (Anschlagpuffer):
    Ein Bump Stop ist ein Puffer, der verhindert, dass die Feder zu weit zusammengedrückt wird, was Schäden am Fahrwerk verhindern kann.
  • Adaptive Dämpfersteuerung (bei modernen Varianten):
    Moderne Gewindefahrwerke können mit einer adaptiven Dämpfersteuerung ausgestattet sein, die die Dämpfercharakteristik elektronisch anpasst, um eine optimale Performance und Komfort zu bieten.

Funktion

Ein Gewindefahrwerk ermöglicht es, die Höhe eines Fahrzeugs individuell einzustellen, was wiederum die Fahreigenschaften und -performance beeinflusst. Hier sind die grundlegenden Funktionsweisen eines Gewindefahrwerks dargestellt:

Höhenverstellung

Das Herzstück des Gewindefahrwerks ist das Gewinde an den Stoßdämpfern und Federn. Durch Drehen der Gewindehülsen, in denen die Feder und der Stoßdämpfer sitzen, kann die Höhe des Fahrzeugs verändert werden. Eine Erhöhung des Fahrwerks erhöht die Bodenfreiheit, während eine Absenkung die Bodenfreiheit verringert.

Federn und Stoßdämpfer

Die Federn unterstützen das Gewicht des Fahrzeugs und absorbieren Stöße von der Straße. Die Stoßdämpfer arbeiten zusammen mit den Federn, um Vibrationen und Stöße zu dämpfen, und tragen zur Fahrstabilität bei.

Fahrdynamik-Anpassung

Die Anpassung der Fahrzeughöhe beeinflusst die Fahrdynamik. Eine niedrigere Fahrzeughöhe kann beispielsweise die Stabilität in Kurven erhöhen und das Rollverhalten des Fahrzeugs verringern. Durch die individuelle Einstellbarkeit können Fahrer das Fahrwerk an persönliche Vorlieben oder spezifische Fahrbahnbedingungen anpassen.

Installation und Einstellung

Die Installation eines Gewindefahrwerks sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt sind und das Fahrwerk ordnungsgemäß funktioniert. Nach der Installation können Fahrer oder Mechaniker die Höhe des Fahrwerks einstellen, um die gewünschte Fahrzeugperformance zu erreichen.

Wartung

Wie andere Fahrwerkskomponenten auch, benötigt ein Gewindefahrwerk regelmäßige Wartung, um eine optimale Performance und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Varianten

Grundlegende Gewindefahrwerke:

  • Bei einigen Modellen lässt sich nur die Vorderachse über ein Gewinde verstellen, während die Hinterachse fest bleibt.
  • Andere Varianten bieten Gewindeverstellungen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse, wobei manche ohne Vorspannfeder kommen und die Höhenverstellung über eine Halterung ermöglichen.
  • Einige Ausführungen ermöglichen eine einstellbare Federbasis an der Vorderachse, und es gibt auch Varianten, bei denen sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse eine einstellbare Federbasis haben.

Erweiterte Gewindefahrwerk-Optionen:

  • In fortgeschritteneren Modellen können sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse über Gewinde verstellt werden, wobei zusätzlich die Druck- und Zugstufe einstellbar sind.
  • Einige Gewindefahrwerke kommen mit einem Luftbalg als Federersatz, der ein sehr tiefes Absenken des Fahrzeugs für Showzwecke ermöglicht, während die Höhe für den täglichen Gebrauch angepasst werden kann.

Spezielle Gewindefahrwerke:

  • „Clubsport“-Varianten sind für Rennstreckenfahrten, wie auf der Nürburgring Nordschleife, optimiert.
  • „Competition“-Modelle sind für den Einsatz im nationalen und internationalen Rennsport konzipiert.
  • „Street Comfort“-Gewindefahrwerke ermöglichen eine individuelle Absenkung des Fahrzeugs, während sie einen hohen Fahrkomfort beibehalten.
  • Es gibt auch extreme Tieferlegungsvarianten für Showzwecke, normalerweise ohne TÜV-Gutachten.

Technologisch fortgeschrittene Gewindefahrwerke:

  • Moderne Varianten bieten adaptive Dämpfersteuerungen, die mit vielen anderen Fahrwerksystemen kompatibel sind und sich sogar per Smartphone in ihrer Dämpfercharakteristik anpassen lassen.

Spezifische Gewindefahrwerke für besondere Fahrzeuge:

  • Für Quads und ATVs gibt es spezielle Gewindefahrwerke, die eine einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung bieten.

Vorteile

  • Individuelle Höhenverstellung: Eine der größten Stärken von Gewindefahrwerken ist die Möglichkeit, die Höhe des Fahrzeugs individuell einzustellen. Dies ermöglicht es Fahrern, die Bodenfreiheit nach ihren Wünschen oder den spezifischen Anforderungen einer Strecke anzupassen.
  • Verbesserte Fahrdynamik: Durch die Anpassung der Fahrzeughöhe kann die Fahrdynamik, insbesondere die Kurvenlage, verbessert werden. Eine niedrigere Bodenfreiheit kann die Straßenlage verbessern und das Rollverhalten des Fahrzeugs verringern.
  • Verbesserte Performance: Für sportliche oder leistungsorientierte Fahrer können Gewindefahrwerke eine verbesserte Straßenlage und Handling bieten, was zu einer besseren Performance führt.
  • Anpassung an unterschiedliche Fahrbahnoberflächen: Gewindefahrwerke ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbahnoberflächen und Bedingungen, was insbesondere in wechselnden Fahrsituationen oder bei Offroad-Einsätzen nützlich sein kann.
  • Optische Aufwertung: Die Möglichkeit, das Fahrzeug abzusenken, kann auch eine optische Aufwertung darstellen, die das allgemeine Erscheinungsbild des Fahrzeugs sportlicher und ästhetisch ansprechender macht.
  • Kompatibilität mit weiteren Upgrades: Gewindefahrwerke sind oft kompatibel mit anderen Fahrwerk-Upgrades und können in Verbindung mit diesen eine noch bessere Performance und Fahrdynamik bieten.
  • Anpassbare Dämpfercharakteristik: Moderne Gewindefahrwerke bieten oft auch eine anpassbare Dämpfercharakteristik, die es ermöglicht, das Fahrverhalten weiter zu optimieren.
  • Vielfalt an Varianten: Die breite Palette an verfügbaren Gewindefahrwerken ermöglicht es, ein System zu finden, das den individuellen Anforderungen und dem Budget entspricht.
  • Wiederverkaufswert: Ein hochwertiges Gewindefahrwerk kann den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs erhöhen, insbesondere wenn es sich um ein Performance- oder Tuning-Fahrzeug handelt.


Was sind die Unterschiede zwischen einem Gewindefahrwerk und einem herkömmlichen Fahrwerk?

Gewindefahrwerke bieten die Möglichkeit, die Höhe des Fahrzeugs individuell zu verstellen, während herkömmliche Fahrwerke eine festgelegte Höhe haben. Zudem bieten Gewindefahrwerke oft eine bessere Straßenlage und sind für Performance-orientierte Fahrer oder Tuning-Enthusiasten geeignet.

Wie wirkt sich ein Gewindefahrwerk auf den Fahrkomfort aus?

Ein Gewindefahrwerk kann den Fahrkomfort sowohl positiv als auch negativ beeinflussen, je nachdem, wie es eingestellt ist. Eine sportlichere, festere Einstellung kann zu einem härteren Fahrgefühl führen, während eine weichere Einstellung den Komfort verbessern kann.

Ist die Installation eines Gewindefahrwerks kompliziert und muss sie von einem Profi durchgeführt werden?

Die Installation eines Gewindefahrwerks kann komplex sein und sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Fahrwerk korrekt eingestellt ist und sicher funktioniert.

Muss ich mein Gewindefahrwerk warten und wenn ja, wie oft?

Ja, wie alle Fahrwerkskomponenten benötigt auch ein Gewindefahrwerk regelmäßige Wartung, um optimale Performance und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Wartungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrstil, den Straßenbedingungen und der Qualität des Fahrwerks.

Kann ein Gewindefahrwerk die Lebensdauer meines Fahrzeugs beeinflussen?

Ein gut gewartetes und korrekt eingestelltes Gewindefahrwerk kann die Fahrdynamik verbessern und somit zu einer längeren Lebensdauer anderer Fahrwerkskomponenten beitragen. Andererseits kann eine falsche Installation oder Einstellung zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Ist ein Gewindefahrwerk für jedes Fahrzeug geeignet?

Gewindefahrwerke sind nicht für jedes Fahrzeug geeignet. Es ist wichtig, ein für das spezifische Fahrzeugmodell passendes Gewindefahrwerk zu wählen. Einige Gewindefahrwerke sind für sportliche oder getunte Fahrzeuge konzipiert, während andere für den täglichen Gebrauch geeignet sind.

Wie beeinflusst die Wahl des Gewindefahrwerks die Versicherungsprämien?

Die Installation eines Gewindefahrwerks kann die Versicherungsprämien beeinflussen, da sie oft als Tuning-Maßnahme betrachtet wird. Es ist ratsam, vor der Installation mit der Versicherungsgesellschaft zu sprechen, um die Auswirkungen auf die Prämien zu klären.



Weiterführende Informationen

Literatur

  1. M. Ersoy, S. Gies – Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Fahrverhalten, Komponenten, Elektronische Systeme, Fahrerassistenz, Autonomes Fahren, Perspektive, 5. Auflage, Springer Vieweg, 2017

Online Publikationen

  1. N. Biersack – Auswirkungen von Tuningmaßnahmen auf die Fahrdynamik und Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Westsächsische Hochschule Zwickau, 2020, https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/13513

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.