Auto-Werkstatt.de Icon
H

Was ist der Hubraum?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 21. November 2023
Lesedauer: 12 Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Hubraum von Automobilmotoren – ein Schlüsselfaktor, der Leistung, Kraftstoffeffizienz und Fahrzeugcharakteristik maßgeblich beeinflusst. Wir beleuchten, wie der Hubraum die Motorleistung definiert, untersuchen seinen Einfluss auf Umwelt und Betriebskosten und gehen auf technische Aspekte wie die Beziehung zwischen Hubraum und Drehmoment ein. Dieser Beitrag bietet fundierte Informationen für alle, die tiefere Einblicke in die Motorik ihres Fahrzeugs suchen.

Definition

Der Hubraum, auch als Motorhubraum oder Zylinderhubraum bekannt, ist ein zentrales Maß im Automobilbau, das das Volumen angibt, welches von den Kolben eines Verbrennungsmotors bei einem vollständigen Hubzyklus verdrängt wird. Gemessen wird er in Kubikzentimetern (ccm) oder Litern. Der Hubraum entsteht aus der Multiplikation der Querschnittsfläche eines Zylinders (bestimmt durch den Zylinderdurchmesser oder die Bohrung) mit dem Hub, also der Distanz, die der Kolben zwischen dem oberen und unteren Totpunkt zurücklegt, und der Anzahl der Zylinder.

Ein größerer Hubraum ermöglicht es, mehr Luft und Kraftstoff in den Motor zu leiten, was in der Regel zu einer höheren Leistungsabgabe führt. Allerdings kann ein größerer Hubraum auch zu höherem Kraftstoffverbrauch und höheren Emissionswerten führen. Der Hubraum ist ein entscheidender Faktor für die Charakterisierung eines Motors und beeinflusst sowohl seine Leistung als auch seine Effizienz. In vielen Ländern dient der Hubraum als Grundlage für die Besteuerung von Fahrzeugen und für die Einstufung in Versicherungsklassen.

Wie stehen Hubraum und Drehmoment zueinander?

Das Verhältnis zwischen Hubraum und Drehmoment eines Motors ist komplex, da verschiedene Faktoren die Drehmomententwicklung beeinflussen. Jedoch gibt es einige allgemeine Grundsätze:

  • Größerer Hubraum und Drehmoment: Im Allgemeinen kann ein Motor mit einem größeren Hubraum mehr Drehmoment erzeugen. Dies liegt daran, dass größere Hubräume in der Regel mehr Luft und Kraftstoff in den Brennraum aufnehmen können, was bei der Verbrennung zu einer größeren Kraftentwicklung führt. Mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch bedeutet potenziell eine stärkere Verbrennung und somit mehr Drehmoment.
  • Nicht der einzige Faktor: Während der Hubraum ein wichtiger Faktor für das Drehmoment ist, sind auch andere Aspekte des Motordesigns und der Betriebsbedingungen entscheidend. Dazu gehören die Effizienz des Verbrennungsprozesses, das Design der Ventilsteuerung, das Verhältnis von Bohrung zu Hub, die Art des Kraftstoffeinspritzsystems, die Motorsteuerung und das Vorhandensein von Turboaufladung oder Kompressoren.
  • Turboaufladung und Hubraum: Moderne Motoren nutzen oft Turboaufladung, um das Drehmoment und die Leistung zu steigern, ohne den Hubraum zu vergrößern. Turboaufgeladene Motoren können bei geringerem Hubraum ähnliche oder sogar höhere Drehmomentwerte erzielen als größere, nicht aufgeladene Motoren.
  • Drehmomentkurve: Der Zusammenhang zwischen Hubraum und Drehmoment ist auch in der Drehmomentkurve des Motors sichtbar. Motoren mit größerem Hubraum neigen dazu, ihr maximales Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen zu entwickeln, was für Fahrzeuge, die schwere Lasten ziehen oder transportieren müssen, von Vorteil sein kann.
  • Effizienz und Emissionen: Größere Hubräume können zwar zu einem höheren Drehmoment beitragen, aber sie führen oft auch zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und höheren Emissionen. Aus diesem Grund streben viele Hersteller nach einem Gleichgewicht zwischen Hubraum, Drehmoment und Effizienz, insbesondere angesichts strengerer Emissionsvorschriften.

Berechnung

Die Berechnung des Hubraums eines Motors erfolgt durch eine Formel, die das Volumen der Zylinder des Motors berücksichtigt. Diese Formel lautet:

Hubraum = π × ( d 2 ) 2 × s × z

Hierbei steht:

  • d für die Bohrung (Durchmesser des Zylinders),
  • s für den Hub (die Strecke, die der Kolben in einem Zylinder zurücklegt),
  • z für die Anzahl der Zylinder.

Diese Formel berechnet das Volumen eines einzelnen Zylinders, indem sie die Fläche des Kreises (Querschnitt des Zylinders) mit dem Hub (der Höhe des Zylinders) multipliziert. Das Ergebnis wird dann mit der Anzahl der Zylinder multipliziert, um den gesamten Hubraum des Motors zu ermitteln.

Die Maße für die Bohrung und den Hub sind typischerweise in Millimetern angegeben, und der Hubraum wird in Kubikzentimetern (ccm) ausgedrückt. Wie zuvor erwähnt, ist es notwendig, von Kubikmillimetern auf Kubikzentimeter umzurechnen, indem man das Ergebnis durch 1000 teilt.

Was ist ein Langhuber?

Bei einem Langhuber (Long-Stroke-Motor) ist der Hub länger als der Durchmesser der Bohrung. Das heißt, der Kolben legt eine relativ lange Strecke im Zylinder zurück. Diese Motoren erzeugen in der Regel ihr maximales Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen, was sie besonders geeignet für Lastwagen, SUVs und andere Fahrzeuge macht, die für das Ziehen oder Tragen schwerer Lasten ausgelegt sind. Langhuber neigen dazu, effizienter im niedrigeren Drehzahlbereich zu sein und sind oft robust gebaut. Jedoch erreichen sie aufgrund der größeren bewegten Massen und der längeren Wege der Kolben in der Regel keine sehr hohen Drehzahlen.

Was ist ein Kurzhuber?

Bei einem Kurzhuber (Short-Stroke-Motor) ist der Hub kürzer als der Durchmesser der Bohrung. Diese Motoren sind darauf ausgelegt, höhere Drehzahlen zu erreichen, da die Kolben kürzere Wege zurücklegen und somit schneller bewegt werden können. Kurzhubige Motoren finden häufig Verwendung in Sportwagen und anderen Hochleistungsfahrzeugen, da sie hohe Leistung bei hohen Drehzahlen bieten. Sie können jedoch bei niedrigeren Drehzahlen weniger Drehmoment erzeugen als Langhuber und sind möglicherweise nicht so effizient bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen.

Was sagt der Hubraum über die Leistung eines Autos?

Der Hubraum eines Autos gibt indirekte Hinweise auf die potenzielle Leistung des Motors, aber er ist nicht der einzige Faktor, der die Gesamtleistung bestimmt. Hier sind einige Schlüsselaspekte in Bezug auf Hubraum und Motorleistung:

  1. Größere Luft- und Kraftstoffmenge: Ein größerer Hubraum bedeutet, dass mehr Raum für die Aufnahme von Luft und Kraftstoff in den Zylindern vorhanden ist. Dies kann zu einer höheren Leistung führen, da mehr Kraftstoff verbrannt werden kann, was mehr Energie erzeugt.
  2. Nicht der einzige Leistungsfaktor: Während ein größerer Hubraum potenziell mehr Leistung bieten kann, hängt die tatsächliche Leistung eines Motors auch von anderen Faktoren ab, wie der Motorkonstruktion, der Effizienz des Verbrennungsprozesses, der Turboaufladung, der Anzahl der Ventile pro Zylinder und der Art des Kraftstoffeinspritzsystems.
  3. Verhältnis von Hubraum zu Leistung: Moderne Motoren können durch fortgeschrittene Technologien wie Turboaufladung, Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung eine hohe Leistung bei relativ kleinem Hubraum erreichen. Daher ist ein direkter Vergleich der Leistung basierend allein auf dem Hubraum nicht immer aussagekräftig.
  4. Effizienz und Emissionen: Motoren mit größerem Hubraum verbrauchen in der Regel mehr Kraftstoff und produzieren höhere Emissionen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender Umweltbedenken und strengerer Emissionsvorschriften.
  5. Fahrzeugtyp und -zweck: Der Hubraum muss im Kontext des Fahrzeugtyps und des vorgesehenen Verwendungszwecks betrachtet werden. Beispielsweise benötigen Lastwagen und SUVs oft größere Hubräume für mehr Drehmoment, um schwere Lasten zu bewegen, während Sportwagen kleinere, aber hochgezüchtete Motoren mit Turboaufladung für hohe Leistung verwenden können.

Wie wirkt sich der Hubraum auf die KFZ Steuer aus?

In Deutschland wird die Kfz-Steuer für Pkw mit einem Verbrennungsmotor unter anderem auf Grundlage des Hubraums berechnet. Die Höhe der Steuer hängt von zwei Hauptfaktoren ab: dem Hubraum des Fahrzeugs und der Art des verwendeten Kraftstoffs (Benzin oder Diesel). Hier ist eine kurze Übersicht:

Steuerberechnung nach Hubraum:

Bei Benzinmotoren wird die Kfz-Steuer berechnet, indem der Hubraum in Kubikzentimeter (ccm) durch 100 geteilt und dann mit einem festgelegten Steuersatz multipliziert wird. Derzeit liegt dieser Satz bei 2 Euro pro angefangene 100 ccm.

Bei Dieselmotoren ist der Steuersatz höher. Hier wird der Hubraum ebenfalls durch 100 geteilt, aber der Steuersatz beträgt 9,50 Euro pro angefangene 100 ccm.

Emissionsabhängige Besteuerung:

Seit der Einführung der Euro-Normen für Abgasemissionen spielt auch der CO2-Ausstoß eine Rolle bei der Berechnung der Kfz-Steuer. Fahrzeuge, die nach einem bestimmten Datum zugelassen wurden, unterliegen zusätzlich einer emissionsabhängigen Besteuerung, die sich nach dem CO2-Ausstoß pro Kilometer richtet.

Steuerbefreiungen und -ermäßigungen:

Es gibt bestimmte Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen, beispielsweise für Fahrzeuge mit besonders niedrigem Schadstoffausstoß oder für Elektrofahrzeuge. Diese Regelungen sind jedoch unabhängig vom Hubraum.

Kann man den Hubraum nachträglich vergrößern?

Ja, es ist technisch möglich, den Hubraum eines Motors nachträglich zu vergrößern, obwohl dies ein komplexer und oft kostspieliger Prozess ist. Dies geschieht normalerweise im Rahmen eines Motor-Tunings oder einer Überholung. Hier sind einige Methoden, wie der Hubraum vergrößert werden kann:

Bohrung vergrößern (Aufbohren): Dies beinhaltet das Vergrößern des Durchmessers der Zylinderbohrungen. Durch das Aufbohren der Zylinder können größere Kolben eingesetzt werden, was den Hubraum erhöht. Dieser Vorgang erfordert jedoch eine genaue Maschinenarbeit und kann die strukturelle Integrität des Motors beeinträchtigen, wenn nicht korrekt durchgeführt.

Hub verlängern (Stroker-Kit): Ein anderer Ansatz ist das Verwenden eines Stroker-Kits, um den Hub des Motors zu verlängern. Dies beinhaltet in der Regel den Austausch der Kurbelwelle, der Pleuelstangen und manchmal der Kolben, um den Kolbenweg im Zylinder zu vergrößern. Durch die Verlängerung des Hubs wird der Hubraum erhöht.

Kombination beider Methoden: Manchmal werden sowohl die Bohrung vergrößert als auch der Hub verlängert, um eine signifikante Erhöhung des Hubraums zu erreichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass solche Änderungen am Motor weitreichende Auswirkungen haben können:

  • Leistungssteigerung: Eine Vergrößerung des Hubraums kann zu einer erhöhten Leistung und einem verbesserten Drehmoment führen.
  • Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit: Größere Änderungen am Motor können dessen Zuverlässigkeit beeinträchtigen. Es besteht das Risiko, dass andere Motorkomponenten aufgrund der erhöhten Belastung versagen.
  • Legale und versicherungstechnische Aspekte: In vielen Regionen müssen solche Änderungen bei den zuständigen Behörden angemeldet und genehmigt werden. Außerdem können sie die Versicherungseinstufung des Fahrzeugs beeinflussen.
  • Fachkenntnisse erforderlich: Da es sich um eine spezialisierte Arbeit handelt, sollte sie von erfahrenen Mechanikern oder Tuning-Spezialisten durchgeführt werden.
  • Kosten: Die Kosten für solche Modifikationen können hoch sein, besonders wenn qualitativ hochwertige Teile verwendet und professionelle Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

Zusammenfassend ist die Vergrößerung des Hubraums eines Motors nachträglich möglich, aber sie erfordert erhebliche technische Kenntnisse, eine sorgfältige Planung und in der Regel auch eine beträchtliche finanzielle Investition.

Vorteile und Nachteile einer Hubraumvergrößerung

VorteileNachteile
Erhöhte Leistung und DrehmomentHöherer Kraftstoffverbrauch
Eine Hubraumvergrößerung führt in der Regel zu einer Steigerung der Motorleistung und des Drehmoments, was insbesondere bei Hochleistungsanwendungen von Nutzen ist.Größere Motoren neigen dazu, mehr Kraftstoff zu verbrauchen, was die Betriebskosten erhöht und aus umweltpolitischer Sicht nachteilig sein kann.
Verbesserte FahrleistungErhöhte Emissionen
Verbesserte Beschleunigung und allgemeine Fahrleistung sind häufig die Folge eines leistungsstärkeren Motors.Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch führt oft zu höheren Emissionen, was Probleme mit Umweltvorschriften verursachen kann.
Anpassung an spezifische BedürfnissePotenzielle Zuverlässigkeitsprobleme
Die Modifikation kann auf spezifische Anforderungen zugeschnitten werden, wie das Ziehen schwerer Lasten oder den Einsatz im Motorsport.Die Änderung der Motorstruktur kann die Zuverlässigkeit beeinträchtigen, besonders wenn sie nicht professionell umgesetzt wird.
Hohe Kosten
Die Kosten für Teile und Arbeit können erheblich sein, was eine große finanzielle Investition darstellt.
Rechtliche und versicherungstechnische Probleme
Modifikationen müssen häufig genehmigt und eingetragen werden und können die Versicherung beeinflussen oder die Straßenverkehrszulassung gefährden.
Gewichtszunahme
Eine Vergrößerung des Motors kann das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erhöhen, was Handhabung und Effizienz beeinträchtigen kann.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Hubraum

Was ist der Hubraum eines Motors?

Der Hubraum eines Motors bezieht sich auf das Gesamtvolumen, das von den Kolben eines Motors in allen Zylindern bei einem vollständigen Hubzyklus verdrängt wird. Er wird meist in Kubikzentimetern (ccm) oder Litern angegeben und ist ein Maß für die Größe des Motors.

Warum ist der Hubraum für die Motorleistung wichtig?

Der Hubraum ist wichtig, da ein größerer Hubraum in der Regel die Kapazität eines Motors erhöht, mehr Luft und Kraftstoff aufzunehmen. Dies kann zu einer stärkeren Verbrennung und somit zu mehr Leistung führen. Allerdings hängt die Gesamtleistung auch von anderen Faktoren wie Motorbauart, Kraftstoffeinspritzung und Aufladung ab.

Wie wirkt sich der Hubraum auf den Kraftstoffverbrauch aus?

Generell gilt: Je größer der Hubraum, desto mehr Kraftstoff kann verbrannt werden, was oft zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Allerdings beeinflussen auch Fahrzeugdesign, Gewicht, Aerodynamik und Fahrweise den Kraftstoffverbrauch.

Kann der Hubraum eines Motors die Fahrzeugkategorisierung beeinflussen?

Ja, in vielen Fällen wird der Hubraum zur Kategorisierung von Fahrzeugen verwendet, insbesondere in Bezug auf Steuern, Versicherungseinstufungen und Emissionsklassen. Fahrzeuge mit größerem Hubraum fallen oft in höhere Steuer- und Versicherungsklassen.

Was bedeutet es, wenn ein Fahrzeug als „hochhubig“ beschrieben wird?

„Hochhubig“ bezieht sich auf das Verhältnis von Hub zu Bohrung in einem Motor. Ein hochhubiger Motor hat einen Hub, der länger ist als der Durchmesser der Bohrung. Solche Motoren erzeugen oft mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen und sind effizient in Anwendungen, die eine konstante Leistung bei geringeren Drehzahlen erfordern.

Ist ein größerer Hubraum immer besser?

Nicht unbedingt. Während ein größerer Hubraum mehr Leistung bieten kann, führt er auch zu höherem Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Moderne Motorentechnologien wie Turboaufladung und Direkteinspritzung ermöglichen hohe Leistung auch bei kleineren Hubräumen, was oft eine effizientere und umweltfreundlichere Wahl ist.

Wie beeinflusst der Hubraum die Höchstgeschwindigkeit eines Autos?

Der Hubraum allein bestimmt nicht die Höchstgeschwindigkeit eines Autos. Die Höchstgeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich Motorleistung, Fahrzeuggewicht, Aerodynamik und Getriebeübersetzung. Ein größerer Hubraum kann zu höherer Leistung führen, aber andere Designfaktoren spielen eine ebenso wichtige Rolle.

Sind Fahrzeuge mit kleinem Hubraum generell umweltfreundlicher?

Fahrzeuge mit kleinem Hubraum neigen dazu, weniger Kraftstoff zu verbrauchen und geringere Emissionen zu produzieren, was sie oft umweltfreundlicher macht. Die Umweltfreundlichkeit hängt jedoch auch von der Motorbauart, der Kraftstoffeffizienz und der Emissionstechnologie ab.



Weiterführende Informationen

  1. V. Korte, G. Lumsden, N. Fraser, J. Hall, 30% höhere Effizienz bei 50% weniger Hubraum, MTZ- Motortechnische Zeitschrift, Springer, 2010
  2. B. Lehrheuer, P. Hoppe, M. Günther, S. Pischinger, CO2-Reduzierung durch kleinen Hubraum in Kombination mit Biokraftstoffen, MTZ- Motortechnische Zeitschrift, Springer, 2014

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.