Auto-Werkstatt.de Icon
H

Was ist ein Hauptbremszylinder?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 21. November 2023
Lesedauer: 9 Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Hauptbremszylinder – ein zentrales Element des Bremssystems in Fahrzeugen. Wir erläutern seine Funktion, den Aufbau, Unterschiede zwischen Modellen mit und ohne ABS, sowie wichtige Wartungshinweise.

Definition

Der Hauptbremszylinder ist ein wesentlicher Bestandteil des Bremssystems eines Fahrzeugs, der für die Umsetzung des durch das Bremspedal ausgeübten mechanischen Drucks in hydraulischen Druck verantwortlich ist. Er befindet sich in der Regel im Motorraum des Fahrzeugs, nahe der Fahrzeugwand zum Innenraum. Seine Hauptfunktion besteht darin, Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter zu ziehen und sie unter Druck durch die Bremsleitungen zu den Bremsen an den Rädern zu leiten.

Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, wird ein Kolben im Hauptbremszylinder bewegt. Diese Bewegung erzeugt Druck in der Bremsflüssigkeit, die in einem geschlossenen System zirkuliert. Dieser Druck wird dann zu den einzelnen Radbremszylindern übertragen, die ihrerseits die Bremsbeläge oder -backen gegen die Bremsscheiben oder -trommeln drücken, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten.

Moderne Hauptbremszylinder sind oft als Tandemzylinder ausgelegt, was bedeutet, dass sie zwei separate Kammern und Kolben haben. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da bei einem Ausfall eines Teils des Bremssystems der andere Teil weiterhin funktionieren kann.

In Systemen mit Antiblockiersystem (ABS) ist der Hauptbremszylinder oft komplexer, um mit den zusätzlichen Anforderungen des ABS-Systems kompatibel zu sein.

Wartung und Integrität des Hauptbremszylinders sind für die Sicherheit des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung. Verschleiß, Undichtigkeiten oder Schäden am Hauptbremszylinder können zu einem ernsthaften Verlust der Bremsleistung führen, weshalb regelmäßige Überprüfungen und Wartungen unerlässlich sind.

Aufbau

Der Aufbau eines Hauptbremszylinders, wie er in den meisten modernen Fahrzeugen zu finden ist, besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um den hydraulischen Druck für das Bremssystem zu erzeugen und zu regulieren:

  • Gehäuse: Das Gehäuse des Hauptbremszylinders, üblicherweise aus Metall gefertigt, beherbergt die internen Komponenten. Es ist robust konstruiert, um hohen Druck aushalten zu können.
  • Kolben: Im Inneren des Zylinders befinden sich ein oder mehrere Kolben, die sich bewegen, wenn das Bremspedal betätigt wird. Bei Tandem-Hauptbremszylindern gibt es zwei Kolben, die hintereinander angeordnet sind, um eine redundante Bremskraft und erhöhte Sicherheit zu bieten.
  • Rückstellfedern: Diese Federn helfen dabei, die Kolben in ihre Ausgangsposition zurückzubringen, wenn das Bremspedal losgelassen wird.
  • Dichtungen und Manschetten: Um die Dichtheit des Systems zu gewährleisten, sind spezielle Dichtungen und Manschetten um die Kolben und an anderen kritischen Stellen angebracht. Diese verhindern das Austreten von Bremsflüssigkeit und das Eindringen von Luft oder Schmutz.
  • Bremsflüssigkeitsbehälter: Oberhalb des Hauptbremszylinders befindet sich in der Regel der Bremsflüssigkeitsbehälter, der mit dem Zylinder über kleine Öffnungen verbunden ist. Dieser Behälter versorgt den Hauptbremszylinder mit Bremsflüssigkeit.
  • Anschlüsse für die Bremsleitungen: Am Hauptbremszylinder befinden sich Anschlüsse, über die die Bremsleitungen verbunden sind. Diese Leitungen führen die hydraulische Kraft zu den Bremsen an den Rädern.
  • Entlüftungsventile: Diese sind für Wartungsarbeiten wichtig, um Luft aus dem System zu entfernen und sicherzustellen, dass es nur mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist.

Besonderheit bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem

Fahrzeuge mit einem Antiblockiersystem (ABS) weisen einige Besonderheiten in Bezug auf den Hauptbremszylinder und das gesamte Bremssystem auf. Das ABS ist ein Sicherheitssystem, das verhindert, dass die Räder während des Bremsvorgangs blockieren und das Fahrzeug unkontrollierbar wird. Die Integration des ABS in das Bremssystem bringt folgende Besonderheiten mit sich:

  • Zusätzliche Komponenten im Bremssystem: Neben dem Hauptbremszylinder beinhaltet ein ABS-System zusätzliche Komponenten wie den ABS-Steuerblock, Sensoren an jedem Rad und einen ABS-Steuercomputer. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Radgeschwindigkeit zu überwachen und den Bremsdruck entsprechend anzupassen.
  • Modifizierter Hauptbremszylinder: Bei Fahrzeugen mit ABS kann der Hauptbremszylinder zusätzliche Anpassungen aufweisen, um mit den erhöhten Anforderungen des ABS-Systems kompatibel zu sein. Beispielsweise müssen die Druckmodulationen, die vom ABS-Steuergerät veranlasst werden, vom Hauptbremszylinder effektiv verarbeitet werden können.
  • Druckmodulation: Während des Bremsvorgangs überwachen die ABS-Sensoren kontinuierlich die Geschwindigkeit jedes Rades. Wenn ein Rad zu blockieren droht, sendet der ABS-Computer Signale an den ABS-Steuerblock, um den Bremsdruck an diesem Rad zu reduzieren. Sobald das Rad wieder normal rollt, wird der Bremsdruck wieder erhöht. Diese Modulation des Bremsdrucks erfolgt sehr schnell und wiederholt sich mehrmals pro Sekunde, um ein Blockieren der Räder zu verhindern.
  • Erhalt der Lenkfähigkeit: Eines der Hauptziele des ABS ist es, die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs während des Bremsens zu erhalten. Durch das Verhindern des Blockierens der Räder bleibt das Fahrzeug steuerbar, was besonders in Notbrems- oder Ausweichsituationen entscheidend ist.
  • Wartung und Reparatur: Die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit ABS, insbesondere des Hauptbremszylinders und der damit verbundenen ABS-Komponenten, erfordern spezifisches Wissen und Werkzeuge. Ein fehlerhafter ABS-Steuerblock oder Sensoren können die Funktionsweise des gesamten Bremssystems beeinträchtigen.

Insgesamt erhöht das ABS die Sicherheit erheblich, indem es das Risiko eines Kontrollverlusts während des Bremsens reduziert. Der Hauptbremszylinder in solchen Systemen ist so konzipiert, dass er mit den dynamischen Anforderungen des ABS harmoniert, um eine optimale Bremsleistung zu gewährleisten.

Funktion

Der Hauptbremszylinder in einem Fahrzeug ist zentral für das Funktionieren des Bremssystems. Die Funktionsweise lässt sich unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen älteren und neueren Fahrzeugmodellen erklären.

Ältere Fahrzeugmodelle

In älteren Fahrzeugen besteht der Hauptbremszylinder meist aus einem einzigen Kreislauf, der als Einkreis-Bremsanlage bezeichnet wird. Hierbei wird der gesamte hydraulische Druck für das Bremssystem von einem einzigen Zylinder erzeugt:

  • Betätigung des Bremspedals: Beim Tritt auf das Bremspedal wird eine Kolbenstange im Hauptbremszylinder bewegt.
  • Druckerzeugung: Dieser Kolben bewegt sich im Zylinder und erzeugt Druck in der Bremsflüssigkeit.
  • Druckübertragung: Der Druck wird gleichmäßig auf alle Bremsen des Fahrzeugs übertragen.
  • Sicherheitsrisiko: Ein Hauptproblem dieser Konfiguration ist, dass bei einem Ausfall des Hauptbremszylinders oder einer Leckage im System das gesamte Bremssystem ausfallen kann.

Neuere Fahrzeugmodelle

In neueren Fahrzeugen sind hingegen in der Regel Tandem-Hauptbremszylinder verbaut, die zwei voneinander unabhängige Kreise (Zweikreis-Bremssystem) haben:

  • Tandem-Hauptbremszylinder: Dieser besteht aus zwei Zylinderkammern, die mit jeweils einem Kolben ausgestattet sind.
  • Zwei Bremskreise: Die zwei Kammern des Zylinders steuern separate Bremskreise. Oft ist ein Kreis für die Vorderachse und der andere für die Hinterachse zuständig, oder es wird eine diagonale Aufteilung vorgenommen.
  • Erhöhte Sicherheit: Durch diese Anordnung bleibt bei einem Ausfall eines Kreises der andere Kreis funktionsfähig, was die Sicherheit erheblich erhöht.
  • Bremsbalance und ABS: In modernen Fahrzeugen wird die Bremskraft oft elektronisch geregelt, um eine optimale Balance und Effizienz zu gewährleisten. Fahrzeuge mit ABS (Antiblockiersystem) haben zusätzliche Komponenten, die den Bremsdruck je nach Bedarf modulieren, um ein Blockieren der Räder zu verhindern.

Gemeinsamkeiten

Trotz der Unterschiede in der Konfiguration ist das Grundprinzip in alten wie neuen Modellen gleich: Das Bremspedal aktiviert den Kolben im Hauptbremszylinder, der Druck auf die Bremsflüssigkeit ausübt. Diese hydraulische Kraft wird dann über die Bremsleitungen zu den einzelnen Radbremsen geleitet, um das Fahrzeug abzubremsen.

Defekt

Ein defekter Hauptbremszylinder in einem Fahrzeug kann schwerwiegende Folgen für das Bremssystem und die Fahrsicherheit haben. Hier sind einige typische Auswirkungen und Symptome, die auftreten können, wenn der Hauptbremszylinder defekt ist:

  1. Bremspedal fühlt sich „schwammig“ an: Eines der häufigsten Symptome eines defekten Hauptbremszylinders ist ein verändertes Gefühl beim Betätigen des Bremspedals. Es kann weicher oder schwammiger als gewöhnlich sein, weil Luft in das System eindringt oder weil Bremsflüssigkeit nicht korrekt komprimiert wird.
  2. Verminderte Bremsleistung: Der Hauptbremszylinder ist dafür verantwortlich, den hydraulischen Druck zu erzeugen, der für das Bremsen benötigt wird. Ein Defekt kann dazu führen, dass die Bremsen nicht mehr effektiv funktionieren, was das Anhalten des Fahrzeugs erschwert.
  3. Bremsflüssigkeitsleckage: Ein beschädigter Hauptbremszylinder kann zu Undichtigkeiten führen, bei denen Bremsflüssigkeit aus dem System austritt. Dies verringert den im System verfügbaren hydraulischen Druck.
  4. Sinkendes oder durchfallendes Bremspedal: Wenn der Hauptbremszylinder undicht ist, kann das Bremspedal langsam zum Boden sinken, während es gedrückt gehalten wird, oder es kann plötzlich „durchfallen“.
  5. Unregelmäßiger Bremsdruck: In Systemen mit mehreren Bremskreisen kann ein teilweiser Ausfall des Hauptbremszylinders dazu führen, dass ungleicher Druck auf die verschiedenen Räder ausgeübt wird, was zu ungleichmäßigem oder unvorhersehbarem Bremsverhalten führt.
  6. Kontrollleuchten: In modernen Fahrzeugen kann eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett (oft die Bremswarnleuchte oder das ABS-Licht) aufleuchten, um auf ein Problem im Bremssystem hinzuweisen.

Bei Anzeichen eines defekten Hauptbremszylinders ist es äußerst wichtig, das Fahrzeug umgehend überprüfen und reparieren zu lassen. Ein Versagen des Bremssystems kann zu gefährlichen Situationen und schweren Unfällen führen.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Hauptbremszylinder

Wie erkenne ich, dass der Hauptbremszylinder meines Fahrzeugs gewartet oder ausgetauscht werden muss?

Anzeichen hierfür sind ein schwammiges Bremsgefühl, ein sinkendes Bremspedal, Bremsflüssigkeitsleckagen oder das Aufleuchten von Warnleuchten im Armaturenbrett.

Welche Rolle spielt der Hauptbremszylinder in einem Fahrzeug mit ABS?

In Fahrzeugen mit ABS arbeitet er eng mit dem ABS-Steuergerät zusammen, um den Bremsdruck zu modulieren und ein Blockieren der Räder zu verhindern.

Kann ich den Hauptbremszylinder selbst warten oder austauschen?

Obwohl es technisch möglich ist, erfordert dies Fachkenntnisse und spezielle Werkzeuge. Die Arbeit sollte einem qualifizierten Fachmann überlassen werden.

Wie oft sollte der Hauptbremszylinder gewartet werden?

Die Wartungshäufigkeit variiert je nach Fahrzeugmodell und Nutzungsbedingungen. Es wird empfohlen, ihn regelmäßig im Rahmen der Fahrzeugwartung überprüfen zu lassen.

Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem Tandem-Hauptbremszylinder?

Ein einfacher hat nur einen Hydraulikkreis, während ein Tandem-Hauptbremszylinder zwei unabhängige Kreise für höhere Sicherheit besitzt.

Beeinflusst ein defekter Hauptbremszylinder das Antiblockiersystem (ABS)?

Ja, ein defekter kann die Funktionalität des ABS beeinträchtigen, da das ABS auf den korrekten hydraulischen Druck im Bremssystem angewiesen ist.

Gibt es Unterschiede im Hauptbremszylinder zwischen Benzin- und Elektrofahrzeugen?

Während der grundlegende Mechanismus ähnlich bleibt, können Elektrofahrzeuge zusätzliche Systeme für die regenerative Bremsung haben, die die Interaktion beeinflussen können.



Weiterführende Informationen

Literatur

  1. B. Breuer, K. H. Bill, Bremsenhandbuch: Grundlagen, omponenten, Systeme, Fahrdynamik, Springer Vieweg, 2012, https://www.google.de/books/edition/Bremsenhandbuch/gD4jBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=literatur+bremssystem+auto&pg=PA678&printsec=frontcover

Online Publikationen

  1. M. Meyer, D. Milot – Leichtes und kompaktes Bremssystem für schnelle Verzögerung, ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, Springer, 2017
  2. Was ist ein Bremskraftverstärker?
  3. Was ist ein Bremsassistent (BAS)?
  4. Was sind Bremsbacken?
  5. Was ist ein Bremssattel?

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.