Auto-Werkstatt.de Icon
K

Was ist Keyless Go?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 24. November 2023
Lesedauer: 9 Minuten
©Auto-Werkstatt.de

In unserem umfassenden Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Keyless Go-System in modernen Fahrzeugen wissen müssen. Wir beleuchten die innovative Technologie hinter diesem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem, diskutieren die Vorteile und möglichen Risiken und bieten praktische Tipps zum Umgang mit Sicherheitsbedenken. Zudem finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Keyless Go, von der Funktionsweise bis hin zu Maßnahmen gegen potenzielle Sicherheitslücken.

Definition

„Keyless Go“ bezeichnet ein fortschrittliches System für den schlüssellosen Zugang und Start von Fahrzeugen. Es ermöglicht dem Fahrer, das Fahrzeug zu öffnen, zu starten und zu verriegeln, ohne den Schlüssel physisch aus der Tasche zu nehmen. Dieses System nutzt eine Kombination aus drahtloser Kommunikation und Sicherheitstechnologien.

Das Hauptelement des Keyless-Go-Systems ist ein intelligenter Schlüssel, auch bekannt als Smart-Key oder Key-Fob. Dieser Schlüssel kommuniziert über Funkwellen mit dem Fahrzeug. Wenn der Fahrer sich dem Auto nähert, erkennt das Fahrzeug den Schlüssel automatisch und entriegelt die Türen, sobald der Griff berührt wird. Einige Systeme erlauben auch das Öffnen des Kofferraums oder das Starten des Motors durch eine einfache Geste oder das Drücken eines Knopfes am Fahrzeug.

Im Inneren des Autos ermöglicht das Keyless-Go-System das Starten des Motors durch das Drücken eines Start-Stop-Knopfes, ohne den Schlüssel ins Zündschloss stecken zu müssen. Die Kommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug wird durch mehrere Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungsmethoden gesichert, um Diebstahl oder unbefugten Zugriff zu verhindern.

Trotz seiner Bequemlichkeit und fortschrittlichen Technologie gibt es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Keyless-Go-Systems. Hackangriffe, wie das sogenannte „Relay Attack“, bei dem Signale des Schlüssels von Dieben verlängert werden, um das Fahrzeug unbefugt zu öffnen und zu starten, sind Herausforderungen, denen sich Hersteller und Nutzer stellen müssen. Moderne Systeme integrieren daher zunehmend verbesserte Sicherheitsmerkmale, um solchen Bedrohungen entgegenzuwirken.

Wie wird Keyless Go noch genannt?

  • Keyless Entry: Während „Keyless Go“ oft den Start des Fahrzeugs ohne Schlüssel bezeichnet, wird „Keyless Entry“ häufig für das schlüssellose Öffnen und Verriegeln der Türen verwendet.
  • Smart Key: Dieser Begriff wird oft synonym für den schlüssellosen Zugang und Start verwendet, wobei der Fokus auf dem „intelligenten“ Schlüsselanhänger liegt, der die Kommunikation mit dem Fahrzeug ermöglicht.
  • Keyless Start: Spezifisch für das Starten des Fahrzeugs ohne herkömmlichen Schlüssel.
  • Comfort Access (BMW): BMW verwendet diesen Begriff für sein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem.
  • Keyless Drive (Volvo): Volvo nennt sein System „Keyless Drive“.
  • Intelligent Key (Nissan): Nissan verwendet diesen Begriff für sein Keyless-Go-System.
  • Advanced Key (Audi): Audi bezeichnet sein System als „Advanced Key“.
  • Proximity Key oder Prox Key: Ein Begriff, der die Nähe des Schlüssels zum Fahrzeug betont, die für den Zugang und Start notwendig ist.
  • Push Button Start: Dies bezieht sich auf den Startknopf, der in vielen Keyless-Go-Systemen zum Starten des Motors verwendet wird.
  • Hands-Free Keycard Entry and Start (Renault): Renault verwendet diesen spezifischen Ausdruck für sein System.

Wie funktioniert Keyless Go?

Das „Keyless Go“ System funktioniert auf Basis der drahtlosen Kommunikation zwischen einem Smart-Key (einem speziellen Schlüsselanhänger) und dem Fahrzeug. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise:

  • Smart-Key Kommunikation: Der Smart-Key sendet ein einzigartiges Funksignal aus, das von Sensoren im Fahrzeug erkannt wird. Diese Sensoren sind normalerweise rund um das Fahrzeug angebracht, um das Signal aus verschiedenen Richtungen zu erfassen.
  • Annäherungserkennung: Wenn sich der Smart-Key-Besitzer dem Fahrzeug nähert (üblicherweise innerhalb eines Radius von einigen Metern), erkennen die Sensoren des Fahrzeugs die spezifischen Signale des Smart-Keys und verifizieren dessen Authentizität.
  • Tür- und Kofferraumentriegelung: Nach erfolgreicher Verifizierung kann der Fahrer die Türgriffe berühren oder eine spezielle Taste am Fahrzeug betätigen, um die Türen oder den Kofferraum zu entriegeln. Bei einigen Fahrzeugmodellen reicht bereits die Nähe des Schlüssels, um das Fahrzeug automatisch zu entriegeln.
  • Motorstart: Im Innenraum ermöglicht das System dem Fahrer, den Motor zu starten, indem er einen Start-Stopp-Knopf drückt, anstatt einen herkömmlichen Schlüssel ins Zündschloss zu stecken. Der Smart-Key muss sich hierfür im Fahrzeug befinden, oft in einer bestimmten Reichweite zum Armaturenbrett oder zum Startknopf.
  • Sicherheitsprotokolle: Um Sicherheit zu gewährleisten, verwenden Keyless-Go-Systeme verschiedene Sicherheitsprotokolle. Dazu gehören Verschlüsselung des Funksignals zwischen Schlüssel und Fahrzeug und manchmal auch zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Biometrie oder PIN-Codes.
  • Verriegelung und Alarmsysteme: Beim Verlassen des Fahrzeugs kann der Fahrer das Fahrzeug durch Drücken einer Taste am Smart-Key oder durch eine Geste, wie das Ziehen an einem Türgriff, verriegeln. Moderne Systeme aktivieren auch automatisch Alarmsysteme.
HINWEIS:
Es ist wichtig zu erwähnen, dass trotz der Bequemlichkeit solcher Systeme auch Sicherheitsrisiken bestehen, wie etwa das Risiko von Relay-Angriffen, bei denen Hacker die Signale des Smart-Keys verlängern, um unbefugten Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Fahrzeughersteller arbeiten kontinuierlich daran, solche Sicherheitslücken zu schließen und die Systeme sicherer zu machen.

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
Bequemlichkeit: Kein Herausnehmen des Schlüssels zum Öffnen/Schließen oder Starten des Fahrzeugs erforderlich.Sicherheitsrisiken: Anfällig für Hacking und Relay-Angriffe, die unbefugten Zugang ermöglichen können.
Schneller Zugang: Ermöglicht schnelles Öffnen der Türen, besonders nützlich bei vollen Händen.Kosten: In der Regel teurer in der Anschaffung und bei der Reparatur als traditionelle Schlüsselsysteme.
Komfortables Starten des Motors: Starten des Motors per Knopfdruck ohne physischen Schlüssel.Batterieabhängigkeit: Erfordert regelmäßigen Batteriewechsel im Smart-Key.
Moderne Technologie: Oft Teil eines umfassenden Systems mit erweiterten Funktionen wie Fernstart, GPS-Ortung etc.Komplexität: Störungen können schwieriger zu diagnostizieren und zu beheben sein.
Sicherheit durch Personalisierung: Möglichkeit, verschiedene Einstellungen (Sitzposition, Spiegel, etc.) an den Schlüssel zu binden.Verlässlichkeit: Kann bei technischen Störungen oder Signalunterbrechungen versagen.
Diebstahlschutz: Einige Systeme verhindern das Starten des Motors ohne den authentifizierten Smart-Key.Gefahr des Eingesperrtseins: Risiko, den Schlüssel im Fahrzeug einzusperren, wenn das System den Schlüssel nicht erkennt.

Was sind potentielle Sicherheitsrisiken bei Keyless Go?

Keyless Go-Systeme bieten zwar Komfort, bergen jedoch auch potenzielle Sicherheitsrisiken. Einige der wichtigsten Sicherheitsbedenken sind:

  • Relay-Angriffe: Eine der größten Sicherheitsbedrohungen bei Keyless Go-Systemen. Bei einem Relay-Angriff verwenden Kriminelle spezielle Geräte, um das Signal des Smart-Keys zu verstärken oder zu verlängern, selbst wenn der Schlüssel sich in einem Haus oder in weiter Entfernung vom Fahrzeug befindet. Dies ermöglicht es ihnen, das Fahrzeug ohne den physischen Schlüssel zu öffnen und zu starten.
  • Signal-Interferenzen: Störungen durch andere Geräte oder Signale können die Funktionalität des Keyless Go-Systems beeinträchtigen oder es für unbefugte Zugriffe anfällig machen.
  • Schwachstellen in der Software: Wie bei jeder technologischen Lösung besteht das Risiko von Softwarefehlern oder Schwachstellen, die Hacker ausnutzen könnten, um unbefugten Zugang zum Fahrzeug zu erhalten.
  • Unautorisierte Duplizierung des Signals: Es besteht die Möglichkeit, dass das Signal des Smart-Keys kopiert oder geklont wird, um unbefugten Zugriff auf das Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Verlust oder Diebstahl des Smart-Keys: Verliert man den Smart-Key oder wird er gestohlen, besteht das Risiko, dass jemand anderes Zugang zum Fahrzeug erhält.
  • Unzureichende Verschlüsselung: Ältere oder weniger fortschrittliche Keyless Go-Systeme verwenden möglicherweise keine ausreichende Verschlüsselung, was sie anfälliger für Hacking-Angriffe macht.
  • Übermäßiges Vertrauen in die Technologie: Benutzer könnten sich zu sehr auf die Technologie verlassen und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen vernachlässigen, wie das manuelle Überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verriegelt ist.

Diese Risiken unterstreichen die Bedeutung von bewussten Sicherheitsmaßnahmen, wie der Nutzung von RFID-blockierenden Schlüsseletuis und der Aktivierung zusätzlicher Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs, um die potenziellen Schwachstellen von Keyless Go-Systemen zu minimieren.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Keyless Go

Wie weit reicht die Funkverbindung des Keyless Go-Systems?

Die Reichweite der Funkverbindung variiert je nach Fahrzeugmodell und Hersteller, liegt aber in der Regel zwischen 1 und 5 Metern. Dies ist ausreichend, um das Fahrzeug zu entriegeln und zu starten, wenn sich der Schlüssel in der Nähe befindet.

Kann das Keyless Go-System bei allen Wetterbedingungen funktionieren?

Ja, das Keyless Go-System ist so konzipiert, dass es unter den meisten Wetterbedingungen, einschließlich Regen, Schnee und extremer Kälte oder Hitze, zuverlässig funktioniert. Extreme Wetterbedingungen können jedoch manchmal die Leistung beeinträchtigen.

Ist es möglich, das Keyless Go-System nachträglich in einem Auto zu installieren?

Ja, es ist möglich, aber dies hängt vom spezifischen Fahrzeugmodell und der Kompatibilität des Nachrüstsystems ab. Die Nachrüstung erfordert Fachkenntnisse und sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden.

Wie kann ich mein Keyless Go-System vor Relay-Angriffen schützen?

Um Ihr Fahrzeug vor Relay-Angriffen zu schützen, können Sie den Schlüssel in einer RFID-blockierenden Hülle aufbewahren, das Fahrzeug in einer Garage parken und die Verwendung von zusätzlichen Diebstahlsicherungssystemen in Betracht ziehen.

Was passiert, wenn ich während der Fahrt den Smart-Key verliere oder er beschädigt wird?

In den meisten Fällen bleibt das Fahrzeug in Betrieb, auch wenn der Smart-Key während der Fahrt verloren geht oder beschädigt wird. Allerdings können Sie das Fahrzeug nach dem Ausschalten möglicherweise nicht erneut starten.

Gibt es eine Möglichkeit, das Keyless Go-System temporär zu deaktivieren?

Ja, einige Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, das Keyless Go-System über Einstellungen im Infotainment-System oder über einen mechanischen Schlüssel im Smart-Key zu deaktivieren.

Wie wechsle ich die Batterie im Smart-Key?

Die Batterie in einem Smart-Key lässt sich in der Regel leicht wechseln. Die meisten Key-Fobs lassen sich öffnen, um die Batterie (üblicherweise eine Knopfzelle) auszutauschen. Die genaue Vorgehensweise finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.

Können mehrere Smart-Keys mit einem Fahrzeug gekoppelt werden?

Ja, die meisten Keyless Go-Systeme erlauben es, mehrere Smart-Keys mit einem Fahrzeug zu koppeln. Dies ist nützlich für Familien oder geteilte Fahrzeuge.

Wie erkennt das Fahrzeug, dass der Smart-Key in der Nähe ist?

Das Fahrzeug nutzt RFID-Technologie (Radiofrequenz-Identifikation) oder ähnliche Funkkommunikationstechnologien, um die Präsenz und die spezifische Identifikation des Smart-Keys zu erkennen.

Kann das Keyless Go-System fehlerhafte Signale von einem anderen Fahrzeug empfangen?

Obwohl dies sehr selten ist, können starke Funksignale von anderen Fahrzeugen manchmal Interferenzen verursachen. Moderne Systeme sind jedoch in der Regel darauf ausgelegt, solche Fehlsignale zu erkennen und zu ignorieren.



Weiterführende Informationen

  1. J. Becker, PASSIVE KEYLESS ENTRY AND DRIVE SYSTEMS, Vieweg & Sohn, 2002, https://trid.trb.org/view/644738
  2. J. van de Moosdijk, Car security: remote keyless “entry and go”, University of Amsterdam, 2009, https://rp.os3.nl/2008-2009/p42/report.pdf
  3. J. Garbe, M. Martinsohn, Fahrzeugschlüssel In: H. Burg, A. Moser – Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion, Vieweg+Teubner, 2009

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.