Auto-Werkstatt.de Icon
K

Was ist eine Kurbelwelle?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2023
Lesedauer: 6 Minuten

In diesem Artikel wird die Kurbelwelle, eine Schlüsselkomponente jedes Verbrennungsmotors, detailliert vorgestellt. Wir erläutern ihre Funktion, Konstruktion und die Rolle, die sie im Motor spielt. Zudem gehen wir auf häufige Probleme und deren Behebung ein, um ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Bauteils zu vermitteln. Dieser Beitrag richtet sich an Fachleute und Interessierte, die mehr über die technischen Aspekte und die Bedeutung der Kurbelwelle im Automobilbereich erfahren möchten.

Definition

Die Kurbelwelle ist ein zentrales Bauteil im Motor eines Fahrzeugs, speziell in Verbrennungsmotoren. Ihre Hauptfunktion ist die Umwandlung der linearen Bewegung der Kolben in eine rotierende Bewegung, die dann über das Getriebe an die Räder des Fahrzeugs übertragen wird. Die Kurbelwelle besteht aus einer Serie von Kurbeln und Kurbelzapfen, die strategisch positioniert sind, um mit den Pleuelstangen der Kolben verbunden zu werden.

Infografik zur Darstellung einer Kurbelwelle mit Steuerkette, Nockenwelle, Nebenwelle, Kettenspanner und der Kurbelwelle
© Auto-Werkstatt.de

Diese Welle ist aus hochfestem Material gefertigt, da sie erheblichen mechanischen Belastungen standhalten muss. Neben der Kraftübertragung trägt die Kurbelwelle auch zur Balance und Gleichmäßigkeit des Motors bei, indem sie durch ihre Drehbewegung Vibrationen reduziert und so für einen ruhigeren Motorlauf sorgt. In modernen Motoren ist die Kurbelwelle oft Teil eines komplexen Systems, das auch Sensoren für die Motorsteuerung und andere Komponenten umfasst. Ihre Konstruktion und Fertigung sind entscheidend für die Leistung, Effizienz und Langlebigkeit des Motors.

Funktion

Die Funktionsweise einer Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor ist ein faszinierender Prozess, der die Umwandlung von linearer in rotierende Bewegung ermöglicht. Hier ist eine schrittweise Erklärung:

  • Kolbenbewegung: Der Prozess beginnt mit den Kolben im Motor, die sich auf- und abbewegen. Diese Bewegung wird durch die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Zylinder erzeugt. Jeder Kolben ist mit einer Pleuelstange verbunden.
  • Übertragung auf die Kurbelwelle: Die Pleuelstangen übertragen die lineare Auf- und Abbewegung der Kolben auf die Kurbelwelle. An der Kurbelwelle befinden sich Kurbeln, die so positioniert sind, dass sie die lineare Bewegung der Pleuelstangen in eine Drehbewegung umwandeln.
  • Drehbewegung: Die Kurbeln an der Kurbelwelle sind in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Dies ermöglicht es, dass bei jeder Auf- und Abbewegung eines Kolbens die Kurbelwelle gedreht wird. Die Pleuelstangen sind an den Kurbelzapfen der Kurbelwelle befestigt, und ihre Bewegung führt zur Rotation der Welle.
  • Energieübertragung: Die rotierende Bewegung der Kurbelwelle wird dann genutzt, um über das Getriebe Kraft auf die Räder des Fahrzeugs zu übertragen. Dies ist der Hauptzweck der Kurbelwelle – die Umwandlung der durch die Verbrennung erzeugten Energie in eine Bewegung, die das Fahrzeug antreibt.
  • Ausgleich und Harmonisierung: Moderne Kurbelwellen sind so konstruiert, dass sie Vibrationen und Ungleichgewichte im Motor ausgleichen. Sie haben Gegengewichte, die dazu beitragen, die durch die Bewegung der Kolben und Pleuelstangen entstehenden Kräfte auszugleichen und so einen gleichmäßigeren und ruhigeren Motorlauf zu gewährleisten.

Aufbau

Die Kurbelwelle ist ein komplexes und präzise gefertigtes Bauteil eines Verbrennungsmotors. Ihr Aufbau besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:

  • Hauptzapfen (Hauptlagerzapfen): Dies sind die Teile der Kurbelwelle, die in den Hauptlagern des Motors liegen. Sie ermöglichen die Drehung der Kurbelwelle im Motorblock. Die Hauptzapfen sind in regelmäßigen Abständen entlang der Länge der Kurbelwelle angeordnet und tragen maßgeblich zur Stabilität und Ausrichtung der Welle bei.
  • Kurbelzapfen (Pleuellagerzapfen): An den Kurbelzapfen werden die Pleuelstangen der Kolben befestigt. Sie sind versetzt zu den Hauptzapfen angeordnet und ermöglichen die Umwandlung der linearen Bewegung der Kolben in eine rotierende Bewegung der Kurbelwelle.
  • Kurbelwangen (Kurbelarme): Sie verbinden die Hauptzapfen mit den Kurbelzapfen. Die Kurbelwangen sind so gestaltet, dass sie die notwendige Stärke und Steifigkeit bieten, um den Kräften und Drehmomenten, die während des Betriebs auftreten, standzuhalten.
  • Gegengewichte: Diese sind an den Kurbelwangen angebracht und dienen dazu, die durch die rotierenden Massen (Kolben und Pleuelstangen) verursachten Vibrationen und Unwuchten auszugleichen. Die Gegengewichte tragen dazu bei, den Motorlauf ruhiger und effizienter zu gestalten.
  • Schwungradanschluss: An einem Ende der Kurbelwelle befindet sich in der Regel ein Flansch zur Befestigung des Schwungrades. Das Schwungrad speichert Rotationsenergie und hilft dabei, die Drehbewegung der Kurbelwelle zu glätten.
  • Nocken und Ölbohrungen: Auf der Kurbelwelle können auch Nocken zur Betätigung von Nebenaggregaten wie der Ölpumpe oder dem Verteiler angebracht sein. Zudem besitzt die Kurbelwelle Ölbohrungen, durch die Schmieröl zu den Lagern transportiert wird, um die Reibung zu minimieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Kurbelwelle

Was sind die häufigsten Ursachen für einen Kurbelwellenschaden?

Häufige Ursachen für Kurbelwellenschäden sind Überlastung durch zu hohe Drehzahlen, unzureichende Schmierung, Materialermüdung und thermische Überbelastung. Auch Fremdkörper im Ölkreislauf oder ein defekter Ölfilter können zu Schäden führen.

Wie erkennt man Probleme mit der Kurbelwelle?

Anzeichen für Probleme mit der Kurbelwelle können ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, ein Leistungsabfall des Motors oder Schwierigkeiten beim Starten sein. Im fortgeschrittenen Stadium kann es auch zu einem Motorstillstand kommen.

Kann man eine beschädigte Kurbelwelle reparieren?

In einigen Fällen lässt sich eine beschädigte Kurbelwelle reparieren, z.B. durch Schleifen der Lagerstellen oder Auswuchten. Die Reparaturmöglichkeiten hängen jedoch vom Ausmaß und der Art des Schadens ab. Bei schweren Schäden ist ein Austausch erforderlich.

Wie lange hält eine Kurbelwelle im Durchschnitt?

Eine Kurbelwelle kann bei ordnungsgemäßer Wartung und normalen Betriebsbedingungen so lange wie das Fahrzeug selbst halten. Die Lebensdauer hängt jedoch stark von der Fahrweise, der Wartung und der Qualität des Materials ab.

Welche Materialien werden für Kurbelwellen verwendet?

Kurbelwellen werden meist aus legiertem Stahl gefertigt, manchmal auch aus geschmiedetem oder gusseisernem Stahl. Hochleistungsmotoren können Kurbelwellen aus speziellen Legierungen oder Verbundmaterialien verwenden, um Gewicht zu sparen und die Festigkeit zu erhöhen.

Wie wirkt sich die Konstruktion der Kurbelwelle auf die Motorleistung aus?

Die Konstruktion der Kurbelwelle beeinflusst die Gleichmäßigkeit der Kraftübertragung, die Balance des Motors und die Reduzierung von Vibrationen. Eine gut konstruierte Kurbelwelle verbessert die Gesamtleistung und Effizienz des Motors.

Welche Rolle spielt die Kurbelwelle bei der Motorsteuerung?

Die Kurbelwelle ist zentral für die Steuerung des Zündzeitpunkts und der Kraftstoffeinspritzung. Sensoren an der Kurbelwelle liefern Daten über die Position und Geschwindigkeit der Welle, die für die präzise Steuerung des Motors verwendet werden.



Weiterführende Informationen

  1. A. Urlaub, Kurbelwelle In: Verbrennungsmotoren, Band 3 Konstruktion, Springer, 1989
  2. W. Beinhoff, Kurbelwelle mit Gegengewichten. In: Konstruktionsaufgaben für den Maschinenbau, Springer, 1950

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.