Auto-Werkstatt.de Icon
L

Was ist eine Lordosenstütze?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 28. November 2023
Lesedauer: 8 Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Lordosenstützen in Autos: Von den verschiedenen Typen und deren Funktionsweise bis hin zu den Vorteilen, die sie für Ihre Gesundheit und Ihren Fahrkomfort bieten. Wir beleuchten auch, wie Sie die richtige Lordosenstütze für Ihre Bedürfnisse auswählen und welche Rolle sie bei der Vorbeugung und Linderung von Rückenschmerzen spielt.

Definition

Die Lordosenstütze ist eine ergonomische Funktion in Autositzen, die speziell darauf ausgelegt ist, den unteren Rückenbereich (Lendenwirbelsäule) zu unterstützen. Diese Anpassung hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten und zu fördern, was besonders bei längeren Autofahrten wichtig ist, um Ermüdung und Rückenschmerzen vorzubeugen.

Die Lordosenstütze besteht typischerweise aus einem verstellbaren Segment im unteren Teil des Autositzes, das entweder manuell oder elektronisch bedient werden kann. Bei manueller Einstellung wird sie oft durch ein Drehknopf oder eine Pumpe reguliert, wodurch die Wölbung des Stützelements verändert wird. Elektrische Versionen bieten oft mehr Einstellungsoptionen und können mit einem Knopfdruck angepasst werden.

Die Effektivität einer Lordosenstütze hängt von ihrer korrekten Einstellung ab. Sie sollte so positioniert sein, dass sie den natürlichen Bogen der Lendenwirbelsäule unterstützt, ohne zu starken Druck oder Unbehagen zu verursachen. Eine gut eingestellte Lordosenstütze kann die Haltung verbessern, den Druck auf die Wirbelsäule reduzieren und somit das Wohlbefinden während der Fahrt erhöhen.

In hochwertigen und modernen Fahrzeugen ist die Lordosenstütze oft ein Standardmerkmal, während sie in anderen Fahrzeugen als optionales Extra angeboten wird. Sie ist ein wichtiges Element für ergonomisches Design in Fahrzeugen und trägt wesentlich zur Fahrkomfort und -sicherheit bei.

Welche Aufgabe hat eine Lordosenstütze im Auto?

Die Aufgabe einer Lordosenstütze im Auto ist es, den unteren Rückenbereich, speziell die Lendenwirbelsäule, zu unterstützen. Dies ist besonders wichtig, um die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten und zu fördern. Die Unterstützung hilft dabei, Rückenschmerzen und Ermüdung, die bei langen Autofahrten entstehen können, zu vermindern. Eine gut angepasste Lordosenstütze verbessert die Sitzhaltung, reduziert den Druck auf die Wirbelsäule und erhöht somit das Wohlbefinden und die Sicherheit des Fahrers während der Fahrt. Sie ist ein entscheidendes Element für ergonomisches Design in Fahrzeugsitzen.

Wie funktioniert eine Lordosenstütze?

Eine Lordosenstütze im Autositz funktioniert durch die Bereitstellung einer verstellbaren Unterstützung für den unteren Rücken, speziell im Bereich der Lendenwirbelsäule. Hier sind die Hauptfunktionen und -merkmale:

Verstellbare Wölbung: Die Lordosenstütze verfügt über ein Element, das den unteren Rückenbereich hervorhebt. Dieses Element kann manuell oder elektrisch verstellbar sein, um den Grad der Wölbung und den Druck auf den Rücken anzupassen.

Manuelle oder elektrische Bedienung

  • Manuelle Lordosenstützen werden oft mit einem Drehknopf oder einer Pumpe eingestellt. Durch Drehen oder Pumpen kann der Benutzer die Wölbung erhöhen oder verringern, um eine bequemere Position zu erreichen.
  • Elektrische Lordosenstützen bieten mehr Komfort und Präzision. Sie werden in der Regel über Knöpfe oder einen Touchscreen bedient und ermöglichen eine feinere Einstellung der Unterstützung.
  • Ergonomische Anpassung: Die Lordosenstütze passt sich der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule an. Durch die Anpassung kann sie genau dort Unterstützung bieten, wo sie benötigt wird, um eine ergonomische Haltung zu fördern und Rückenschmerzen zu vermeiden.
  • Vorbeugung von Ermüdung und Schmerzen: Durch die Unterstützung der Lendenwirbelsäule hilft die Lordosenstütze, die Belastung des Rückens während langer Fahrten zu reduzieren. Dies trägt dazu bei, Ermüdungserscheinungen und Beschwerden zu minimieren.
  • Integration in den Sitz: Die Lordosenstütze ist nahtlos in den Autositz integriert, so dass sie die Ästhetik des Innenraums nicht beeinträchtigt und gleichzeitig funktional bleibt.

Indem sie eine gesunde Sitzhaltung fördert, trägt die Lordosenstütze wesentlich zum Komfort und zur Gesundheit der Insassen bei, insbesondere auf langen Fahrten oder für Personen, die anfällig für Rückenprobleme sind.

Welche Arten von Lordosenstützen gibt es in Autos?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Lordosenstützen in Autos, die sich in ihrer Funktionsweise, Bedienung und Anpassungsfähigkeit unterscheiden. Hier sind einige der gängigen Typen:

Manuelle Lordosenstützen

  • Drehknopf-Systeme: Hier wird die Wölbung der Stütze durch Drehen eines Knopfes justiert, was die Spannung in der Stütze erhöht oder verringert.
  • Ratschen-Systeme: Einige manuelle Systeme verwenden eine Ratsche, die in verschiedenen Positionen einrastet, um unterschiedliche Unterstützungslevel zu bieten.
  • Pumpensysteme: Diese Art verwendet eine aufblasbare Tasche in der Rückenlehne, die mit einer Hand- oder Fußpumpe bedient wird.

Elektrische Lordosenstützen

  • Mehrfachverstellbare elektrische Stützen: Diese Art erlaubt eine präzise Anpassung in verschiedenen Richtungen (hoch, runter, vor, zurück) über elektrische Schalter oder Touchscreen-Bedienungen.
  • Speicherfunktionen: Einige elektrische Lordosenstützen bieten Speicheroptionen, mit denen Nutzer ihre bevorzugten Einstellungen speichern und bei Bedarf schnell wiederherstellen können.

Automatische Lordosenstützen

  • Sensorbasierte Systeme: Einige fortschrittliche Lordosenstützen passen sich automatisch an die Sitzposition des Fahrers an, basierend auf Sensoren, die Druck und Haltung erkennen.

Integrierte vs. Nachrüstbare Lordosenstützen

  • Integrierte Stützen: Die meisten modernen Autos haben Lordosenstützen, die direkt in die Sitze eingebaut sind.
  • Nachrüstbare Stützen: Für Autos ohne eingebaute Stütze gibt es nachrüstbare Optionen wie Kissen oder aufblasbare Pads, die an den Sitz angebracht werden können.
HINWEIS:
Jede Art von Lordosenstütze bietet unterschiedliche Vorteile, von einfacher Handhabung und kostengünstiger Lösung bis hin zu hochentwickelten, anpassbaren Systemen, die maximalen Komfort und Unterstützung bieten. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den verfügbaren Optionen im jeweiligen Fahrzeug ab.

Vorteile

Art der Lordosenstütze Vorteile
Manuelle Lordosenstütze (Drehknopf/Ratsche/Pumpe)
  • Kostengünstig und einfach zu bedienen.
  • Keine elektrische Versorgung notwendig.
  • Bietet grundlegende Anpassungsmöglichkeiten.
  • Gut geeignet für Fahrer, die selten Einstellungen vornehmen.
Elektrische Lordosenstütze
  • Bietet präzise und bequeme Einstellmöglichkeiten.
  • Ermöglicht eine feinere Anpassung der Stütze.
  • Oft mit Speicherfunktion für verschiedene Nutzer.
  • Ideal für Fahrzeuge mit mehreren regelmäßigen Fahrern.
  • Bevorzugt in hochwertigen Fahrzeugen.
Automatische/Sensorbasierte Lordosenstütze
  • Passt sich automatisch an die Sitzposition und den Druck des Fahrers an.
  • Maximale Ergonomie und Komfort.
  • Ideal für Fahrer, die eine optimale und mühelose Unterstützung suchen.
  • Häufig in Luxusfahrzeugen und neuesten Modellen zu finden.
Nachrüstbare Lordosenstütze
  • Flexibel einsetzbar in Fahrzeugen ohne integrierte Stütze.
  • Auswahl verschiedener Typen möglich (Kissen, aufblasbare Pads).
  • Relativ kostengünstige Lösung.
  • Einfach zu installieren und bei Bedarf zu entfernen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Lordosenstütze

Was sind die Anzeichen dafür, dass ich eine Lordosenstütze in meinem Auto benötige?

Wenn Sie während oder nach langen Autofahrten Rückenschmerzen, insbesondere im unteren Rückenbereich, verspüren oder wenn Sie feststellen, dass Ihre Sitzhaltung oft nach vorne gebeugt oder unangenehm ist, kann eine Lordosenstütze helfen, Ihre Haltung zu verbessern und Beschwerden zu reduzieren.

Kann eine Lordosenstütze helfen, bestehende Rückenprobleme zu lindern?

Ja, eine richtig eingestellte Lordosenstütze kann bestehende Rückenprobleme lindern, indem sie den unteren Rücken unterstützt und die natürliche Wirbelsäulenkrümmung fördert. Es ist jedoch immer ratsam, bei anhaltenden Rückenproblemen einen Arzt zu konsultieren.

Wie finde ich die richtige Position für meine Lordosenstütze?

Die Lordosenstütze sollte so positioniert sein, dass sie die Lendenwirbelsäule (den Bereich direkt über dem Gürtel) unterstützt. Die Einstellung sollte bequem sein und die natürliche S-Kurve der Wirbelsäule unterstützen, ohne übermäßigen Druck auszuüben.

Können Lordosenstützen in jedes Auto nachgerüstet werden?

Ja, für Fahrzeuge ohne integrierte Lordosenstütze gibt es nachrüstbare Optionen wie ergonomische Kissen oder aufblasbare Pads. Diese können an den Autositz angepasst und leicht installiert werden.

Sind Lordosenstützen für alle Nutzer geeignet?

Ja, Lordosenstützen sind für die meisten Nutzer geeignet, unabhängig von Größe und Gewicht. Die Anpassbarkeit ermöglicht es, dass sie für unterschiedliche Körpergrößen und -formen geeignet sind.

Können Lordosenstützen bei der Vorbeugung von Rückenproblemen helfen?

Durch die Unterstützung einer korrekten Sitzhaltung können Lordosenstützen dazu beitragen, die Entwicklung von Rückenproblemen, insbesondere bei Personen, die viel Zeit im Auto verbringen, zu verhindern oder zu minimieren.

Wie pflege und warte ich eine Lordosenstütze?

Für mechanische oder manuelle Stützen ist wenig Wartung erforderlich, außer gelegentlichem Überprüfen auf Funktionsfähigkeit. Elektrische Stützen sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet werden, um eine dauerhafte Leistung sicherzustellen.

Gibt es unterschiedliche Empfehlungen für Lordosenstützen basierend auf der Fahrdauer?

Für längere Fahrten ist eine individuell einstellbare Lordosenstütze empfehlenswert, um während der gesamten Fahrt optimalen Komfort und Unterstützung zu bieten. Bei kürzeren Fahrten kann eine weniger komplexe Lösung ausreichend sein.



Weiterführende Informationen

  1. Stephan Lorenz, Assistenzsystem zur Optimierung des Sitzkomforts im Fahrzeug, Cuvillier Verlag, 2011
  2. R. Arnold, O. Raach – Sitzkinematik mit Aufstehhilfe für ältere Autofahrer, ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, Springer, 2013

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.