Auto-Werkstatt.de Icon
R

Was ist ein Radträger?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2023
Lesedauer: 8 Minuten

Der Radträger ist ein zentrales Element im Fahrwerk eines Autos, entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Dieser Artikel geht auf seine Funktion, Konstruktion und Wartung ein, beleuchtet Anzeichen für Verschleiß und erklärt, wie ein defekter Radträger die Fahrsicherheit beeinflussen kann. Ein informativer Überblick für alle, die mehr über diese wichtige Fahrwerkskomponente erfahren möchten.

Definition

Der Begriff „Radträger“ bezieht sich auf eine wichtige Komponente im Fahrwerksystem eines Autos, die als Verbindungselement zwischen dem Rad und dem Fahrzeugchassis dient. Der Radträger, auch als Achsschenkel bekannt, ist ein robustes Bauteil, das in der Regel aus Metall gefertigt wird. Er ist so konstruiert, dass er sowohl das Gewicht des Fahrzeugs tragen als auch die Kräfte und Drehmomente, die während der Fahrt auf die Räder wirken, effizient auf das Fahrzeug übertragen kann.

Die Hauptfunktion des Radträgers besteht darin, eine stabile Plattform für die Radmontage zu bieten. Er hält die Räder in der korrekten Position und ermöglicht deren Drehung sowie die Steuerung der Fahrtrichtung. Zu diesem Zweck ist der Radträger an der Radaufhängung des Fahrzeugs befestigt, wobei er über verschiedene Gelenke und Lager mit anderen Teilen des Fahrwerks wie den Querlenkern, Stoßdämpfern und Federn verbunden ist.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Radträgers ist die Unterstützung des Bremssystems. Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen ist der Bremssattel am Radträger montiert, wodurch die Bremskraft direkt auf die Rad- und Reifenkombination übertragen wird. Bei Trommelbremsen bildet der Radträger die Basis, auf der die Bremstrommel montiert wird.

In der modernen Fahrzeugtechnik sind Radträger für ihre Rolle in der Fahrzeugdynamik und Sicherheit entscheidend. Sie müssen präzise gefertigt sein, um eine genaue Radführung zu gewährleisten, was wiederum für eine optimale Straßenlage, Fahrstabilität und Lenkreaktion unerlässlich ist. Verschleiß oder Beschädigung des Radträgers kann zu Problemen mit der Fahrstabilität, ungleichmäßigem Reifenabrieb und in einigen Fällen zu Sicherheitsrisiken führen, was die Wichtigkeit regelmäßiger Wartung und Inspektion unterstreicht.

Welche Aufgabe hat der Radträger im Auto?

  • Verbindung zwischen Rad und Fahrzeug: Der Radträger dient als zentrales Bindeglied zwischen dem Rad und dem Fahrzeugchassis. Er ermöglicht die Montage des Rades am Fahrzeug.
  • Tragende Funktion: Er trägt das Gewicht des Fahrzeugs und leitet es auf die Räder weiter. Dabei muss er stark genug sein, um das Gewicht des Fahrzeugs sowie die dynamischen Kräfte, die beim Fahren entstehen, wie Beschleunigung, Bremsen und Kurvenfahrt, zu bewältigen.
  • Ermöglichung der Radbewegung: Der Radträger ermöglicht es dem Rad, sich zu drehen und gleichzeitig die Steuerungsbewegungen des Lenksystems umzusetzen. Dadurch wird die Lenkung und Richtungsänderung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Integration des Bremssystems: Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen ist der Bremssattel oft am Radträger montiert. Dies ermöglicht eine effektive Übertragung der Bremskraft auf die Räder.
  • Beitrag zur Fahrzeugdynamik: Die präzise Gestaltung und Platzierung des Radträgers beeinflusst das Fahrverhalten und die Fahrstabilität. Er trägt zur Genauigkeit der Radführung bei, was wiederum die Straßenlage, das Lenkverhalten und die allgemeine Fahrstabilität beeinflusst.

Die korrekte Funktion und Integrität des Radträgers sind daher entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Eine regelmäßige Überprüfung auf Verschleiß oder Beschädigung ist wichtig, um die Sicherheit und Effizienz des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Wie ist ein Radträger aufgebaut?

Der Aufbau eines Radträgers variiert je nach Fahrzeugtyp und Konstruktion des Fahrwerks, aber es gibt einige grundlegende Elemente, die bei den meisten Radträgern zu finden sind:

  • Hauptkörper: Der Hauptkörper des Radträgers ist in der Regel ein robustes, massives Stück, das aus Metall (oft Stahl oder Aluminium) gefertigt wird. Seine Form und Größe hängen von den spezifischen Anforderungen des Fahrwerks ab.
  • Radnabe: Die Radnabe ist ein zentraler Bestandteil des Radträgers und dient als Befestigungspunkt für das Rad. Sie enthält Lager, die die Drehbewegung des Rades ermöglichen. Bei vielen modernen Fahrzeugen ist die Radnabe direkt in den Radträger integriert.
  • Lagerung: Kugel- oder Rollenlager sind entscheidend für die reibungsarme Drehung der Radnabe. Diese Lager müssen regelmäßig gewartet und bei Verschleiß ersetzt werden.
  • Befestigungspunkte für Radaufhängung: An verschiedenen Stellen des Radträgers befinden sich Befestigungspunkte für die Radaufhängungskomponenten wie Querlenker, Stoßdämpfer, Federn und Stabilisatoren. Diese Verbindungen sind meist durch Gelenke oder Gummilager realisiert, um eine gewisse Flexibilität und Bewegung zu ermöglichen.
  • Anschluss für das Bremssystem: Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen sind Anschlüsse für den Bremssattel vorhanden. Der Bremssattel umfasst die Bremsscheibe, die wiederum an der Radnabe befestigt ist. Bei Trommelbremsen bildet der Radträger die Basis für die Bremstrommel.
  • Steuerungsanschlüsse: Bei gelenkten Rädern (in der Regel die Vorderräder) sind am Radträger auch Anschlüsse für Lenkungskomponenten wie Spurstangenköpfe vorgesehen.

Wie funktioniert ein Radträger im Auto?

Ein Radträger funktioniert als integraler Bestandteil des Fahrwerks eines Fahrzeugs und erfüllt mehrere wichtige Funktionen, die für das ordnungsgemäße Fahren und Manövrieren des Fahrzeugs entscheidend sind. Hier ist eine Übersicht über seine Funktionsweise:

  • Verbindung und Unterstützung: Der Radträger verbindet das Rad mit dem Fahrzeugchassis und unterstützt das Gewicht des Fahrzeugs. Er ist so konstruiert, dass er sowohl statische als auch dynamische Lasten, die während des Fahrens entstehen, tragen kann.
  • Radrotation: Die Radnabe, die in den Radträger integriert ist oder an ihm befestigt wird, ermöglicht die Drehung des Rades. Lager in der Radnabe sorgen für eine reibungsarme Drehung und sind entscheidend für die Leichtgängigkeit des Rades.
  • Übertragung von Lenkbewegungen: Bei Fahrzeugen mit Vorderradlenkung ist der Radträger direkt mit dem Lenksystem verbunden, normalerweise über Spurstangen. Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, werden diese Bewegungen über das Lenksystem auf den Radträger übertragen, was die Richtungsänderung der Räder und somit des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Integration des Bremssystems: Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen ist der Bremssattel am Radträger montiert. Beim Betätigen der Bremsen drücken die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe, die mit der Radnabe verbunden ist, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten.
  • Aufnahme von Fahrwerkskomponenten: Der Radträger ist mit verschiedenen Komponenten der Radaufhängung verbunden, wie z.B. Querlenkern, Stoßdämpfern und Federn. Diese Verbindungen erlauben eine gewisse Beweglichkeit und sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Fahrzeugstabilität, insbesondere bei Unebenheiten oder Bewegungen auf der Straße.
INFO:
Zusammenfassend ermöglicht der Radträger das reibungslose und sichere Fahren eines Fahrzeugs, indem er eine zentrale Rolle bei der Radmontage, der Übertragung von Lenkbewegungen, der Unterstützung des Bremssystems und der Integration in das Gesamtfahrwerk spielt. Eine korrekte Funktion und Wartung des Radträgers ist entscheidend für die Fahrzeugleistung und -sicherheit.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Radträger

Was sind die häufigsten Anzeichen eines defekten Radträgers?

Typische Anzeichen sind ungewöhnliche Geräusche wie Knarren oder Knacken beim Lenken oder Fahren, eine spürbare Vibration im Lenkrad, unregelmäßiger Reifenverschleiß und eine Verschlechterung des Fahrverhaltens. In extremen Fällen kann das Rad instabil werden oder sich schief stellen.

Wie wirkt sich ein beschädigter Radträger auf die Fahrsicherheit aus?

Ein beschädigter Radträger kann die Fahrstabilität und Lenkpräzision beeinträchtigen, was zu einem erhöhten Unfallrisiko führt. Außerdem kann es die Effektivität des Bremssystems beeinträchtigen und zu einer ungleichmäßigen Belastung anderer Fahrwerkskomponenten führen.

Kann ich einen beschädigten Radträger selbst reparieren oder austauschen?

Die Reparatur oder der Austausch eines Radträgers erfordert Fachkenntnisse und spezielles Werkzeug. Es wird empfohlen, diese Arbeit einem qualifizierten Fachmann zu überlassen, da eine unsachgemäße Installation die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen kann.

Wie oft sollte der Radträger gewartet werden?

Es gibt keine festgelegten Wartungsintervalle für Radträger, aber sie sollten regelmäßig im Rahmen der routinemäßigen Fahrzeugwartung überprüft werden, insbesondere bei Anzeichen von Problemen oder nach Fahrten auf besonders rauen Straßen.

Können Wetterbedingungen den Radträger beeinflussen?

Ja, extreme Wetterbedingungen wie starke Kälte, Hitze oder Salz im Winter können zu Korrosion oder Verschleiß an den Radträgerkomponenten führen. Regelmäßige Inspektionen sind wichtig, um frühzeitig Probleme zu erkennen und zu beheben.

Gibt es unterschiedliche Typen von Radträgern für verschiedene Fahrzeugtypen?

Ja, Radträger variieren je nach Fahrzeugtyp und Modell. Unterschiede gibt es in Größe, Form, Material und Konstruktion, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs, wie Gewicht, Fahrstil und Leistung.

Welche Rolle spielt der Radträger bei der Radausrichtung?

Der Radträger spielt eine Schlüsselrolle bei der Radausrichtung, da seine Position und Winkel die Ausrichtung des Rades bestimmen. Eine korrekte Ausrichtung ist entscheidend für gleichmäßigen Reifenverschleiß und optimale Fahreigenschaften.



Weiterführende Informationen

  1. B. Heißing, M. Ersoy, S. Gies, Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven, Springer, 2011, https://books.google.de/books?id=qEIkBAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
  2. J. Reimpel, J. Betzler, Fahrwerktechnik: Grundlagen, Vogel Buchverlag, 2005, https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783834361479_A24752000/preview-9783834361479_A24752000.pdf
  3. Querlenker ausgeschlagen: Anzeichen, Folgen, Kosten

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.