Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugreparatur

Querlenker ausgeschlagen: Anzeichen, Folgen, Kosten

Jérôme Grad
Verfasst von Jérôme Grad
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 8 Minuten
Der Querlenker ist ein Teil der Radaufhängung eines Autos und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten in Kurven. © SUPERFROYD /istockphoto.com

Wenn Sie beim Fahren mit Ihrem Auto ein Knacken vernehmen oder die Lenkbewegung verspätet einsetzt, kann ein ausgeschlagener Querlenker die Ursache sein. Auch wenn Sie das Auto nicht sofort abstellen müssen, sollten Sie zeitnah zum Wechsel in eine Autowerkstatt fahren, um weitere Schäden zu vermeiden. Wie Sie die Anzeichen richtig deuten, ab wann Sie eine Werkstatt aufsuchen sollten und wie viel die Reparatur kostet: Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Alles auf einen Blick:

  • Ein Querlenker sorgt beim Auto für ein stabiles Fahrverhalten, indem er die horizontalen Kräfte bei Kurvenfahrten aufnimmt.
  • Durch die hohe Beanspruchung erfolgt mit der Zeit ein natürlicher Verschleiß. Dann gilt das Material als ausgeschlagen.
  • Erste Anzeichen für einen defekten Querlenker sind ein Klappern und Knacken sowie ein verändertes Lenkverhalten.
  • Um andere defekte Bauteile an Ihrem Auto als Ursache auszuschließen, sollten Sie bei entsprechenden Symptomen eine Werkstatt aufsuchen.
  • Die Kosten für den Einbau variieren je nach Automarke, Hersteller und Arbeitszeit der Werkstatt. Hinzu kommt die obligatorische Achsvermessung.

Begriffserläuterung

Ein Querlenker soll die horizontalen Kräfte, die auf die Räder in den Kurven wirken, aufnehmen und so für ein angenehmes Fahrgefühl sorgen.

Was ist ein Querlenker?

Der Querlenker, auch als Achslenker bekannt, ist ein Teil der Radaufhängung und gehört damit zum Fahrwerk.

Querlenker Radaufhängung
Der Querlenker ist ein Teil der Radaufhängung eines Autos und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten in Kurven. © SUPERFROYD /istockphoto.com

Genauer gesagt ist er eigentlich ein Teil der Lenkgeometrie und verbindet das Rad mit dem Rahmen des Wagens.

Welche Funktion hat der Querlenker bei Fahrzeugen?

Die Aufgabe dieses Bauteils ist es, neben der Ausrichtung der Räder, die beim Beschleunigen, Durchfahren und Bremsen in Kurven entstehenden Querkräfte zu absorbieren. Zudem dämpft es Unebenheiten auf der Fahrbahnoberfläche ab, mindert so die Schwingungen und Geräusche und sorgt für ein stabiles Fahrverhalten und angenehmes Fahrgefühl.

Was bedeutet ausgeschlagen?

Aufgrund der hohen Belastung kann das Material nach einer gewissen Zeit kaputt gehen. Dann ist von einem defekten oder ausgeschlagenen Querlenker die Rede. Vor allem zu schnelles Fahren über unebene Fahrbahnen, das schnelle Auffahren auf Bordsteinkanten und Vollbremsungen belasten das Bauteil unnötig.

Wann ein Problem mit diesem Autoteil auftritt, ist schwer zu sagen. Zu viele Faktoren, wie die Fahrweise, der Untergrund, das Material und die Automarke spielen eine Rolle.

Anzeichen für einen Defekt

Warnhinweise für einen defekten Querlenker können akustischer Natur sein oder in Form veränderter Lenkbewegungen auftreten. Bei einem entsprechenden Verdacht sollten Sie das Fahrzeug professionell untersuchen lassen, um Gewissheit zu haben.

Wie erkennen Sie die Anzeichen eines ausgeschlagenen Querlenkers?

Symptome für einen ausgeschlagenen Querlenker sind auf der einen Seite die veränderte Lenkbewegung Ihres Wagens und auf der anderen Seite akustische Warnhinweise beim Fahren.

Einige Geräusche lassen auf ein Problem mit diesem Autoteil schließen. So ist bei einem Defekt ein Knacken beim Einlenken vernehmbar. Auch ein Klappern beim Fahren, allen voran über Unebenheiten, ist ein Indiz. Mitunter ist auch ein Poltern oder Quietschen zu hören. Generell ist nicht jedes Klappern bei Ihrem Auto gleichbedeutend mit einem schwerwiegenden Problem. Wenn allerdings die Frequenz und/oder die Lautstärke deutlich ansteigt, ist das ein Grund zur Kontrolle.

Auch wenn Sie eine unpräzise werdende Lenkung wahrnehmen, zum Beispiel durch verzögerte Lenkbewegungen, kann das Bauteil beschädigt sein. Dies ist dann der Fall, wenn Sie wesentlich früher bei Kurven einlenken müssen. Auch wenn Ihr Auto beim Bremsen nach links oder rechts zieht, kann ein Defekt vorliegen.

Wie können Sie prüfen, ob der Querlenker defekt ist?

Um zu prüfen, ob das Teil kaputt ist, können Sie entweder gleich eine Werkstatt aufsuchen oder sie bocken Ihr Fahrzeug auf, also heben das Fahrzeug mittels Wagenheber an. Dann können Sie durch den Radtest herausfinden, ob es sich um einen ausgeschlagenen Querlenker handelt. Dazu greifen Sie das Rad zuerst oben und unten und danach links und rechts und rütteln leicht daran. Wenn Sie beim jeweiligen Greifen ein Fahrspiel bemerken, also das Rad sich nicht richtig montiert anfühlt, ist ein ausgeschlagener Lenker wahrscheinlich.

Da die Anzeichen aber keine 100-prozentige Garantie auf einen ausgeschlagenen Querlenker sind, beispielsweise kann das Knacken auch bei einem defekten Radlager auftauchen, sollten Sie Ihren Wagen in jedem Fall in der Werkstatt untersuchen lassen. Dort erfolgt ein Sichttest, um andere Ursachen auszuschließen.

TIPP:
Das Bauteil wird meist durch den Verschleiß porös und geht anschließend kaputt. Ein abrupt schwerer Schaden erfolgt eigentlich nur bei einem Unfall.

Folgen

Wenn Sie Symptome für einen kaputten Querlenker bemerken, müssen Sie nicht in Panik verfallen und das Auto gleich stehen lassen. Allerdings kann das Fahrgefühl und mit der Zeit auch die Sicherheit leiden – bei zu langem Warten gehen zudem andere Teile am Fahrzeug kaputt. Deshalb sollten Sie den ausgeschlagenen Querlenker zeitnah wechseln lassen.

Querlenker ausgeschlagen: Was sind die Folgen?

Neben den nervigen Geräuschen kann ein defekter Lenker auch andere Bauteile in Mitleidenschaft ziehen. So sind Schäden am Traggelenk und ein erhöhter Verschleiß an den Reifen möglich. Das erhöhte Lagerspiel am Rad kann zu einem unsicheren Fahrgefühl führen – spätestens dann ist ein Besuch in der Autowerkstatt nötig.

Querlenker ausgeschlagen: Was kann passieren?

Das Bauteil besitzt ein Lager, um in den Kurven seitwärts einen gewissen Bewegungsspielraum zu haben. Dieses Lager besteht aus einer Gummimuffe, die mit dem Lenker verpresst ist. Wird diese spröde, verliert der Lenker an Stabilität. Die Folge: Sie können nicht mehr komplett geradeaus fahren. Meist ist es in diesem Fall sinnvoll, nicht nur das Lager, sondern den gesamten kaputten Querlenker auszutauschen.

Ist ein ausgeschlagener Querlenker gefährlich?

Da das Fahren mit einem defekten Querlenker zunehmend unpräziser und damit unsicherer wird, sollten Sie umgehend den Defekt beheben lassen. Zudem leidet der Fahrspaß mit den zunehmenden Geräuschen. Es besteht zu Beginn zwar kein unmittelbares Sicherheitsrisiko. Allerdings können andere Teile Schaden nehmen, beispielsweise nutzen sich die Reifen ungleichmäßig ab. Auch die Achse kann betroffen sein. Dann wird die Reparatur für Sie nicht mehr so günstig.

Kosten

Die Kosten für die komplette Reparatur Ihres Querlenker sind abhängig von der Automarke, Ausführung, Arbeitszeit zum Einbau des neuen Teils sowie der obligatorischen Achsvermessung. Von einem eigenständigen Wechsel ist abzuraten.

Was kostet es, Querlenker zu wechseln?

Meist lohnt es sich nicht, nur die kaputten Lager zu tauschen. Vielmehr macht es Sinn, den gesamten Querlenker zu wechseln. Das Material kostet dabei zwischen 50 und 500 Euro, je nach Marke und Ausführung. Pro Achse werden zwei Lenker benötigt. Prinzipiell können Sie einen Querlenker einzeln wechseln lassen. Allerdings sollten Sie diese immer achsenweise austauschen lassen, da die andere Seite häufig auch auch einen erhöhten Verschleiß aufweist und sie diesen ansonsten separat ersetzen müssen. Dann wird die obligatorische Achsvermessung innerhalb kurzer Zeit erneut nötig.

Die Montage ist sehr aufwendig und sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Denn die richtige Einstellung des Fahrwerks nach erfolgter Reparatur ist eine Sache von Zehntelmillimeter. Wird dabei fehlerhaft gearbeitet, besteht die Gefahr eines schnellen, nächsten Defekts. Für die gesamte Montage sollten Sie mit einem Aufwand von bis zu vier Stunden rechnen.

Von einem eigenständigen Austausch der Teile ist abzuraten. Gerade bei solch sicherheitsrelevanten Bauteilen wie der Lenkung sollten Sie kein Risiko eingehen und das Wechseln kompetenten Fachkräften überlassen.

Hinzu kommt eine Achsvermessung, die zwischen 60 und 100 Euro kostet.

Aufgrund der Variablen bei Montage und Material ist ein exakter Preis nur schwer zu nennen. Von mindestens 250 Euro sollten Sie allerdings schon ausgehen. Am besten Sie erfragen bei der Autowerkstatt einen Kostenvoranschlag, um nicht böse überrascht zu werden.

TIPP:
Fragen Sie bei der Werkstatt nach einem Gebrauchtteil, um die Rechnung etwas günstiger zu halten.

Fazit

Beim Fahren in Kurven wirken auf das Auto und vor allem die Reifen Kräfte, die der Querlenker aufnimmt. Er sorgt damit für ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl. Doch mit der Zeit zeigt das Material Verschleißerscheinungen. Diese machen sich durch geänderte beziehungsweise verspätete Lenkbewegungen in den Kurven sowie Geräusche wie Knacken oder Klappern bemerkbar. Allerdings können diese Warnhinweise nicht nur auf einen ausgeschlagenen Querlenker hindeuten, sondern beispielsweise auch auf ein kaputtes Radlager.

Zur Sicherheit sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen. Nur so können Sie weitere Schäden ausschließen und höhere Kosten vermeiden. Der achsenweise Austausch des kompletten Querlenkers ist zu empfehlen. Dabei müssen Sie mit Kosten von mindestens 250 Euro rechnen. Der exakte Betrag berechnet sich aus den unterschiedlichen Preisen für das Material und die Montagezeit sowie dem fixen Kostenpunkt der Achsvermessung.

Über unsere*n Autor*in
Jérôme Grad
Nach seinem Studium verschrieb sich Jérôme komplett der Tätigkeit als Redakteur, zunächst im Sportbereich, später im Zeitungsverlag. Journalistische Erfahrungen sammelte er in Print- und Onlineredaktionen, darunter unter anderem beim Kicker Sportmagazin und nordbayern.de.