Sie möchten Ihren Pkw zum echten Blickfang machen oder ein älteres Auto wieder ansehnlich werden lassen? Dies gelingt nicht nur mit einer teuren Lackierung, sondern auch mit der sogenannten Autofolierung. Das ist eine innovative und kreative Methode, um Fahrzeuge ein individuelles Design zu verleihen. Ob es nun darum geht, den Lack zu schützen oder die Optik zu verbessern oder einfach nur Ihre persönlichen Stil zu unterstreichen – diese Technik eröffnete zahlreiche Möglichkeiten für Fahrzeugbesitzer, Ihr Auto zu personalisieren und von der Masse abzuheben. Welche Vorschriften Sie dabei beachten müssen und welche Kosten hierfür entstehen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick:
- Die Autofolierung ist in der Regel flexibler, einfacher und vor allem kostengünstiger als eine Lackierung.
- Es wird zwischen einer Vollfolierung, Teilfolierung, Lackschutzfolierung, Scheibenfolierung und Stickerfolierung unterschieden.
- Für eine Folierung muss eine allgemeine Bauartgenehmigung vorliegen, die Sie mit Ihren Fahrzeugpapieren am besten immer mitführen sollten.
- Die Folierung muss den Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen, anderenfalls droht Ihnen ein Bußgeld.
- Die Kosten sind abhängig von der Qualität, der Folierungsart, der Werkstatt und der Autogröße und liegen zwischen 500 und 5.000 Euro.
Was bedeutet Autofolierung?
Die Folierung wird auch als „Car Wrapping“ bezeichnet. Hierbei wird eine spezielle Folie auf das Fahrzeug geklebt. Das bietet damit unendliche Möglichkeiten für eine individuelle Autogestaltung. Es wird zwischen folgenden Methoden unterschieden:
- Vollfolierung
- Teilfolierung
- Lackschutzfolierung
- Scheibenfolierung
- Stickerfolierung
Im Vergleich zu einer Lackierung ist diese Variante kostengünstiger und mit einem niedrigeren Arbeitsaufwand verbunden. Die Technik klingt zwar einfach, jedoch sind für ein makelloses Ergebnis fundierte Kenntnisse für die Arbeit mit Car-Wrapping-Folie notwendig. Anders als eine Lackierung hat eine Autofolie eine begrenzte Lebenszeit und kann im Durchschnitt drei bis fünf Jahre halten. Die Folie lässt sich in der Regel ohne Schaden am Originallack entfernen.
Kann jedes Auto foliert werden?
Grundsätzlich kann jedes Auto foliert werden. Die Methode kann jedoch keine sichtbaren Schäden kaschieren. Theoretisch können zum Beispiel Dellen vor dem Folieren ausgebeult oder verpachtelt werden. An diesen Stellen entsteht später aber ein farblicher Unterschied und die Autofolierung sieht unsauber aus. Eine glatte und unbeschädigte Oberfläche ist jedoch die beste Voraussetzung für ein makelloses Endergebnis.
Wichtig ist es auch, sich an die entsprechenden gesetzlichen Regelungen einzuhalten. Bei dem Thema Car-Wrapping ist besonders die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zu beachten. So dürfen bestimmte Autoteile nicht foliert werden. Dies gilt unter anderem für Autoscheinwerfer und Nummernschilder. Besondere Vorgaben gibt es auch für die Scheibenfolierung. Dazu zählen zum Bespiel:
- Folie besitzt eine allgemeine Bauartgenehmigung
- Prüfnummer der Scheibenfolie muss nach dem Verkleben erkennbar sein
- dunkle Folie ist nur auf den hinteren Seitenscheiben sowie der hinteren Windschutzscheibe erlaubt
Halten Sie sich nicht an die vorgegeben Richtlinien, kann dies dazu führen, dass eine Bußgeldstrafe droht oder die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges widerrufen wird.
Wie reinigen Sie ein foliertes Fahrzeug?
Ist Ihr Fahrzeug frisch foliert, sollten Sie zwei Wochen bis zur ersten Autoreinigung warten. In diesem Zeitraum sollte der Kleber vollständig ausgehärtet sein. Für ein langanhaltendes Ergebnis gibt es beim Auto waschen ein paar Dinge zu beachten:
- Reinigungsmittel: Verwenden Sie kein aggressives Reinigungsmittel. Es gibt extra schonende Mittel sowie spezielle Reiniger für folierte Autos.
- Waschanlage: Sie können Ihr Fahrzeug in der Waschanlage reinigen, wenn Textillappen zum Einsatz kommen und nicht mit Nylonbürsten gearbeitet wird. Wählen Sie am besten ein Basisprogramm aus und verzichten Sie auf das Versiegeln und Wachsen.
- Hochdruckreiniger: Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ist möglich. Allerdings sollten Sie mindestens einen halben Meter Abstand zum Auto einhalten.
- Handwäsche: Für die Handreinigung benötigen Sie lediglich einen Schwamm und einen passenden Reiniger.
Autofolierung: Vorteile und Nachteile
Car Wrapping gilt als günstige Alternative zu einer Lackierung. Diese Methode bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihr Auto individuell zu gestalten. Jedoch müssen Sie Abzüge in Sachen Haltbarkeit machen.
Welche Vorteile hat die Folierung eines Autos?
Folieren ist im Vergleich zum Lackieren mit einem geringen Arbeitsaufwand verbunden. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus, die deutlich geringer ausfallen als die Preise, die bei einer Lackierung zu erwarten sind. Damit gerade eine schöne Lackierung nicht verdeckt wird, besteht die Möglichkeit, eine transparente Lackschutzfolie anzubringen. So schützt die Folie den darunterliegenden Autolack vor Steinschlägen, UV-Strahlung oder auch Kratzern und trägt dadurch zum Werterhalt Ihres Fahrzeugs bei. Zudem bietet Car Wrapping eine hohe Flexibilität, da die Folie auch jederzeit wieder entfernt werden kann, ohne dass hierbei Beschädigungen zu erwarten sind. Auch den gestalterischen Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt, denn es sind Designs in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich.

Welche Nachteile hat eine Autofolierung?
Natürlich hat das Car Wrapping auch einige Nachteile gegenüber einer Lackierung. So hat es nur eine begrenzte Haltbarkeit. Nach ein paar Jahren kann die Folie sich teilweise ablösen und durch Witterungsverhältnisse bilden sich Risse. Ebenso besteht das Risiko, dass eine farbige Oberfläche schnell matt wird und hierdurch stumpf wirkt. Je nach Qualität und Pflege kann eine Autofolie im Schnitt zwischen 4 bis 7 Jahre halten. Eine fachmännische Anbindung erhöht die Lebensdauer. Achten Sie zudem auf die Herstellerangaben und den Zustand Ihrer Folie. Wird die Folie nach einiger Zeit entfernt, wird das Fahrzeug hierdurch keinen Schaden nehmen. Allerdings ist besonders bei einer Teilfolierung oft deutlich erkennbar, wo sich vorher die Folie befand. Dies hängt damit zusammen, dass der unter der Folie befindliche Lack geschützt wird, während die übrige Lackfläche der Witterung ausgesetzt ist.
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
---|---|
relativ leicht und schnell durchzuführen | geringere Lebensdauer als Lackierung, Haltbarkeit 4 bis 7 Jahre |
im Vergleich zu einer Lackierung deutlich günstiger | Folie kann mit der Zeit Risse bilden, sich ablösen oder an Farbe und Glanz verlieren |
kann später ohne Rückstände wieder entfernt werden und eignet sich daher als vorübergehende Lösung (z. B. als Werbefläche) | beim Entfernen einer Teilfolierung können Unterschiede im Lack sichtbar werden | Folie kann den Autolack schützen | wird die Folie nicht fachmännisch angebracht, kann das Ergebnis minderwertig sein | individuelles Design, da verschiedene Farben und Motive | spezielle UV-Schutz-Folierung der Scheiben trägt zum Sonnenschutz im Auto bei |
Genehmigung und Bußgeld
Wenn Sie die Optik Ihres Autos durch Car Wrapping aufwerten möchten, sollten Sie sich davor über die rechtlichen Rahmenbedingungen einen Überblick verschaffen. Für eine falsche Folierung kann Ihnen ein Bußgeld drohen.
Muss eine Autofolierung genehmigt werden?
Im offiziellen Handel erhalten Sie ausschließlich Folien, die den gesetzlichen Richtlinien wie der StVZO entsprechen und demnach genehmigt sind. Bei einigen Folierungen kann eine erneute Abnahme durch den TÜV notwendig werden.
Anders als erwartet, muss eine Folierung sowie eine Lackierung übrigens nicht in den Fahrzeugschein eingetragen werden, zumindest nicht sofort. Es reicht aus, wenn Sie die Eintragung vornehmen lassen, wenn Sie beispielsweise Ihre Adresse ändern oder das Auto an- oder abmelden möchten.
Welche Bußgelder können drohen?
Halten Sie sich nicht an die Vorgaben in der StVZO, kann Ihnen ein Bußgeld auferlegt werden. Wie hoch dieses ist, richtet sich nach dem Vergehen. Nachfolgend ein Auszug aus dem Bußgeldkatalog:
Verstoß | Strafe |
---|---|
eingeschränkte Sicht beim Fahren durch getönte Scheiben (beispielsweise Scheiben) | 10 Euro |
Fahren ohne mitgeführte Bauartgenehmigung | 10 Euro |
Folie auf dem Scheinwerfer | 20 Euro |
Betriebserlaubnis nicht mitgeführt | 50 Euro |
Betriebserlaubnis nicht mitgeführt und Verkehrssicherheit gefährdet | 90 Euro + 1 Punkt in Flensburg |
Auto folieren lassen: Kosten
Sofern Sie sich für das Folieren des Fahrzeuges entschieden haben, sind neben den gesetzlichen Bedingungen besonders die Kosten von Interesse. Diese sind stark von der Qualität der Folie und der Größe Ihres Autos abhängig.
Welche Faktoren bestimmen den Preis bei der Autofolierung?
- Größe des Fahrzeugs
- Zustand des Fahrzeugs (Reinigung, Vorbereitungen der Fläche)
- Folierungsart (Vollfolierung, Teilfolierung etc.)
- Hersteller
- Qualität der Folie
- Autowerkstatt
- individuelle Designwünsche
Die Kosten setzen sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen und entsprechend breit ist die Preisspanne. Je umfangreicher eine Folierung ist, desto länger wird der Experte hierfür benötigen. Dies kann die Kosten in die Höhe treiben. Außerdem wird für eine Vollfolierung deutlich mehr Folie benötigt als für eine Teilfolierung und das wirkt sich ebenfalls auf den Preis aus.
Was ist günstiger: Folieren oder Lackieren?
Es ist zu erwähnen, dass beide Leistungen kein Schnäppchen sind. Sowohl das Lackieren als auch das Folieren sind teuer und sollten daher gut überlegt sein. Das Auto lackieren ist jedoch mit einem deutlich höheren Arbeitswand verbunden und das schlägt sich auf den Preis nieder. Daher lässt sich im Vergleich sagen, dass das Folieren günstiger ist.
So kann eine Rundum-Lackierung eines Fahrzeuges zwischen 3.000 bis 10.000 Euro, je nach Autogröße und Modell, kosten. Der Preis für das Lackieren einzelner Autoteile kann zwischen 200 und 500 Euro liegen. Eine Folierung kann Sie hingegen zwischen 500 und 5.000 Euro kosten.
Wie viel kostet eine Autofolierung?
- Vollfolierung: Die Vollfolierung ist wohl die teuerste Art, da entsprechend viel Folie benötigt wird. Je hochwertiger diese ist, desto teurer wird sie. Für einen Kleinwagen zahlen Sie circa 1.200 Euro. Der Preis für größere Modelle kann dann bereits abhängig von der Qualität zwischen 2.500 bis 5.000 Euro liegen.
- Teilfolierung: Die Kosten variieren zwischen 300 bis 1.500 Euro, abhängig davon wie viele einzelne Autoteile Sie folieren lassen wollen. Für die Bearbeitung der Fronthaube liegt der Preis bei 350 Euro.
- Scheibenfolierung: Hier kommt es stark darauf an, welche Farbtöne und Materialien verwendet werden. Wollen Sie Ihre beiden hinteren Scheiben folieren lassen, zahlen Sie im Schnitt bis zu 200 Euro.
- Lackschutzfolierung: Die Lackschutzfolierung kann ebenfalls vereinzelt vorgenommen werden, aber wird in der Regel komplett – also wie eine Vollfolierung – angebracht, sodass entsprechend hohe Kosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro liegen.
- Stickerfolierung: Diese Variante ist in der Regel am günstigsten und eignet sich zum Beispiel gut, wenn Firmenfahrzeuge als Werbefläche genutzt werden sollen. Natürlich gilt auch hier, umso aufwendiger die Arbeit ist und umso größer das Fahrzeug, kann der Preis schnell in die Höhe schießen. Ein kleines Firmenlogo kostet Sie etwa Sie etwa 50 Euro, während Sie für größere Motive auch mehr als 300 Euro zahlen.
Autofolierung Kosten im Überblick
Leistung | Preis |
---|---|
Vollfolierung Kleinwagen | ab 1.200 Euro |
Vollfolierung großes Auto | 2.500 bis 5.000 Euro |
Teilfolierung Kleinwagen | ab 300 Euro |
Teilfolierung großes Auto | bis zu 1.500 Euro |
Folierung Heckscheibe kleines Auto | ab 300 Euro |
Folierung Heckscheibe großes Auto | ab 500 Euro |
Stickerfolierung | zwischen 50 und 300 Euro |
Wie viel kostet das Entfernen von Autofolierung?
Hersteller geben das Haltbarkeitsdatum für Ihre Folie an. Nach diesem Zeitraum, oft zwischen 3 bis 4 Jahren, sollten Sie das Folienmaterial entfernen lassen. Denn das Material kann nach einer gewissen Zeit anfangen einzureißen und Unebenheiten bilden sich. Je nachdem welche Folierungsart es sich handelt, kann eine professionelle Entfernung 500 bis 600 Euro kosten.
Kann ich das Auto selbst folieren?
Grundsätzlich ist es zwar möglich, die Folierung selbst anzubringen und hierdurch Geld zu sparen. Es ist jedoch nicht zu empfehlen. Die Folierungsarbeit gestaltet sich schwieriger als vermutet, denn es muss handwerklich einwandfrei gearbeitet werden, damit sich beispielsweise keine Blasen bilden. Hinzu kommt, dass das Folieren unter bestimmten räumlichen Bedingungen durchzuführen ist. So muss im Raum eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad bestehen und die Umgebung muss frei von Staub sein. Übernehmen Sie das Folieren selbst, können so weitere Kosten für nachträgliche Verbesserungen auf Sie zukommen. Für ein sauberes Ergebnis sollten Sie sich daher am besten an einen Fachbetrieb wenden. So sparen Sie sich Neven und unnötige Unkosten.
Fazit
Das Auto folieren lassen ist eine gute Alternative zu einer aufwendigen und teuren Lackierung. Allerdings besitzt eine Folierung im Vergleich zu einer Lackierung eine kürzere Haltbarkeit. Unterschieden werden kann unter anderem zwischen der Vollfolierung, der Teilfolierung, der Scheibenfolierung, der Lackschutzlackierung und der Stickerfolierung. Die Kosten sind von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig und liegen zwischen 500 und 5.000 Euro. Auch wenn es einfach klingt, sind für das Folieren fachliche Kenntnisse gefragt und auch das richtige Werkzeug wird benötigt.