Auto-werkstatt.de Icon
Ausstattung

Sitzheizung nachrüsten: Kosten im Überblick

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 08. Februar 2023
Lesedauer: 9 Minuten
© Alexander Bayurov / istockphoto.com

Ohne Garage ist Ihr Auto das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt. Die Fahrt kann dann vor allem im Winter kalt und ungemütlich werden, besonders wenn Ihr Automodell keine Sitzheizung besitzt. Dabei gibt es Mittel und Wege, mehr Komfort zu schaffen, indem Sie eine Sitzheizung nachrüsten. Welche Möglichkeiten es gibt und wie viel diese kosten, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Alles auf einen Blick:

  • Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, Ihr Auto nachträglich mit einer Sitzheizung nachzurüsten.
  • Eine mobile Sitzheizung ist universal einsetzbar und mit einem Materialpreis von 20 bis 50 Euro die günstigste Variante.  
  • Kostspielig und aufwendiger sind (Plural) ein kompletter Sitztausch oder die Montage von Heizdrähten. 
  • Die Installation dieser beiden Varianten sollten Sie einer Kfz-Werkstatt überlassen, da hierfür mit der Fahrzeugelektronik gearbeitet werden muss.
  • Bei der Nachrüstung sollte immer darauf geachtet werden, dass die Seitenairbags nicht blockiert werden.

Voraussetzung 

Der Luxus einer Sitzheizung lässt sich auf unterschiedliche Arten in so gut wie jedem Fahrzeug verwirklichen. In allen Fällen ist die sachgemäße Montage wichtig, um die Fahrsicherheit nicht zu beeinträchtigen. 

Können Sie eine Sitzheizung nachträglich einbauen? 

Sie müssen nicht auf den Komfort einer Sitzheizung verzichten, nur weil Ihr Auto keine besitzt. Es gibt unterschiedliche Wege, um nahezu jedes Fahrzeug mit einer neuen Sitzheizung auszustatten. Wenn es um den Einbau selbst geht, können Sie eine beheizbare Sitzauflage einfach selbst anbringen. Wollen Sie einen komplett neuen beheizbaren Sitz oder Thermoelemente in den bestehenden Sitz montieren, sollten Sie sich von einer Kfz-Werkstatt beraten lassen, ob diese Methoden für Ihr Auto infrage kommen. Die Umsetzung sollten Sie am Ende den Profis überlassen.

Was sind Voraussetzungen für eine Nachrüstung? 

Das Nachrüsten einer Sitzheizung ist theoretisch für jedes Auto umsetzbar. Für das Nachrüsten ist es in erster Linie wichtig die richtigen Pkw-Teile für Ihr Automodell zu organisieren. So ist eine reibungslose und sichere Montage garantiert. Einen Fehlkauf können Sie am besten vermeiden, wenn Sie sich von einem Fachbetrieb beraten lassen. Wollen Sie Ihr Auto lieber mit einer Heizmatte ausstatten, dann muss für den Anschluss ein Zigarettenanzünder vorhanden sein. 

Worauf sollten Sie beim Kauf einer mobilen Heizmatte achten? 

Während Sie den Einbau einer festen Sitzheizung einer Werkstatt überlassen sollten, können Sie eine mobile Sitzauflage ganz einfach selbst anbringen. Trotzdem sollten Sie beim Kauf sowie beim Installieren auf ein paar Dinge achten. Eine solche Heizungsmatte bekommen Sie zwar bereits schon ab 20 Euro, dennoch sollten Sie auf die Qualität setzten und ein paar Euro mehr investieren, um sich auch langfristig an der Heizfunktion zu erfreuen. Wichtig ist vor allem, dass Sie darauf achten, dass die Seitenairbags am Sitz frei bleiben und im Notfall nicht blockiert sind. 

UNSER TIPP:
Rüsten Sie Ihr Auto mit einer beheizbare Sitzauflage auf, dann können Sie zwischen Heizdraht- und Carbon-Sitzheizung wählen. Bei günstigen Varianten mit Draht besteht die Gefahr, dass dieser durchschmort. Carbon dagegen ist sehr robust und sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung.

Möglichkeiten 

Es gibt drei Optionen, wie Sie Ihr Auto mit einer Sitzheizung ausstatten können. Welche davon für Sie infrage kommt, ist abhängig davon, wie viel Geld und Aufwand Sie in die Nachrüstung investieren möchten.  

Nachträgliche Installation einer Sitzheizung auf einem Autositz ohne Polster
© Ilya / stock.adobe.com

Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Sitzheizung nachzurüsten? 

  • mobile Sitzheizung
    Hierbei handelt es sich um eine Heizmatte, die mithilfe von Gummibändern oder Klettverschluss am Autositz befestigt wird. Sie wird meistens über den Zigarettenanzünder betrieben. Per Schalter kann die gewünschte Heizstufe eingestellt werden. Es gibt eine Reihe von Modellen in unterschiedlichen Preisklassen. Diese Variante lässt sich einfach und schnell selbst einbauen. Allerdings müssen Sie hier darauf achten, dass die Seitenairbags von der beheizbaren Auflage nicht verdeckt werden. Im Notfall kann sonst der Mechanismus der Airbags einschränket werden.
    Vorteile Nachteile 
    preiswert sichtbare Kabel
    geeignet für unterschiedliche Autosfür zwei Heizmatten (Fahrer- und Beifahrersitz) ist zusätzlich ein Doppelstecker notwendig
    einfache und schnelle Montage verrutscht leicht (abhängig von Modell und Qualität)
    schnelle Hitzeentwicklung kann Sitzkomfort beeinträchtigen 
     
  • Heizelemente einbauen
    Eine aufwendige und kostspieligere Variante ist der nachträgliche Einbau von Thermoelementen. Diese Variante sollte am besten von einem Profi durchgeführt werden, da mit Elektronik gearbeitet wird. Im ersten Schritt muss der Sitzbezug von der Rückenlehne sowie der Sitzfläche abgezogen werden. Danach wird die Sitzpolsterung herausgenommen und die Heizelemente werden gemäß der Herstellervorgaben integriert. Zum Schluss folgen die Verkabelung und der Anschluss an die Fahrzeugelektronik.

    Hinweis: Falls in Ihrem Fahrzeug die Stoffbezüge geklebt sind, ist diese Nachrüstung nicht zu empfehlen. Diese Methode ist bereits hochpreisig und kann in diesem Fall aufgrund des höheren Arbeitsaufwands bis zu 400 Euro kosten.
    Vorteil Nachteil 
    nicht sichtbare Verkabelung und Heizelementefachmännische Durchführung notwendig 
    hochwertigere Verarbeitung aufwendiger Einbau 
    wärmt schnell hoher Preis 
    für geklebte Stoffbezüge eher ungeeignet 
  • neuer Sitz
    Es besteht auch die Möglichkeit, einfach den gesamten Sitz auszutauschen. Im Vergleich zu dem Einbau einer Heizung benötigt diese Option weniger Arbeitsschritte, aber ist ebenfalls mit hohen Kosten verbunden. Achten Sie darauf, dass der neue Autositz auch für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Ansonsten ist eine TÜV-Abnahme notwendig. Auch hierfür wird technisches Know-how benötigt, da mit der Fahrzeugelektronik gearbeitet wird. Für die Fahrsicherheit sollte der Einbau daher von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
    Vorteil Nachteil 
    schnelle und einfache Nachrüstung kostspielig 
    hoher Sitzkomfort fachmännische Durchführung notwendig 
    Sitz muss für das Fahrzeug geeignet sein, ansonsten ist TÜV-Abnahme notwendig 


Sitzheizung nachrüsten: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen 

Wenn Sie Ihr Auto mit einer Sitzheizung aufwerteten möchten, dann gibt es Lösungen in unterschiedlichen Preisklassen. Für eine feste Montage sollten Sie sich an einen Fachbetrieb wenden. Je nach Arbeitsaufwand fallen die Montagekosten unterschiedlich hoch aus. 

Wie hoch sind die Materialkosten?

Die günstigste Variante Ihr Auto nachzurüsten ist mit einer mobilen Sitzheizung. Die lässt sich einfach am Sitz befestigen und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der Preis für eine beheizbare Sitzauflage liegt zwischen 20 und 50 Euro. Die Auflagen lassen sich selbstständig am Sitz befestigen, weshalb keine Montagekosten anfallen. Für zwei Matten benötigten Sie für den Zigarettenanzünder zusätzlich einen Verteilerstecker. Den gibt es bereits ab 10 Euro. 

Höhere Kosten kommen auf Sie zu, wenn Sie die Heizdrähte direkt in den Sitz integrieren. Die reinen Materialkosten liegen hier zwischen 50 und 200 Euro. Wenn Sie sich ein wenig Arbeitsaufwand sparen und keine sichtbare Heizmatte wollen, dann lässt sich auch der ganze Fahrersitz austauschen. Der Preis für einen neuen Autositz mit eingebauter Heizung variiert stark und ist abhängig von Ihrem Automodell. Während gebrauchte Sitze zwischen 50 und 100 Euro kosten, beginnt der Preis für einen neuen Sitz bei 200 Euro. 

Wie hoch sind die Montagekosten für eine Sitzheizung? 

Die Heizauflagen können ohne professionelle Hilfe am Sitz befestigen werden, weshalb keine Montagekosten anfallen. Für den Einbau eines komplett neuen Autositzes oder das Integrieren von Thermoelementen müssen Sie sich mit der Fahrzeugtechnik auskennen, weshalb Sie sich hierfür an einen Fachbetrieb wenden sollten. Nur so ist garantiert, dass alles sicher montiert wird und die Heizung am Ende auch einwandfrei funktioniert.
Für einen Sitztausch liegen die Montagekosten zwischen 50 und 100 Euro. 

Die Kosten für eine professionelle Nachrüstung von Heizdrähten können aufgrund des großen Arbeitsaufwands zwischen 150 und 200 Euro liegen. Ist der Sitzüberzug in Ihrem Auto angeklebt worden, steigt der Arbeitsaufwand. So können die Kosten schnell auf bis zu 400 Euro steigen. 

Lohnt es sich, eine Sitzheizung nachzurüsten?
Mit einer qualitativ-hochwertigen Sitzmatte können Sie wenig falsch machen. Ein ganz neuer Sitz oder das nachträgliche Integrieren einer Heizung ist jedoch mit hohen Material- und Montagekosten verbunden. Besonders wenn Ihr Fahrzeug in die Jahre gekommen ist, sollten Sie sich diese Investition gut überlegt sein.

Beispielrechnung 

Die Preise sind abhängig von den Produktherstellern, dem Automodell sowie der Werkstatt und können daher stark variieren. Informieren Sie sich im Vorfeld am besten bei einem Fachbetrieb, welche Heizfläche sich am besten für den Einbau Ihres Autos eignet. 

Thermoelemente, die zum Beispiel für einen BMW geeignet sind, gibt es bereits ab 100 Euro. Um die Elemente fest in den Autositz zu verbauen, sollten Sie sich auf jeden Fall an einen Fachbetrieb wenden. Die Gesamtkosten liegen inklusive professioneller Hilfe zwischen 250 und 300 Euro. 

Sitzheizungsart Materialkosten Montagekosten Gesamtkosten 
mobile Sitzheizung (Heizdraht) 20 bis 50 Euro – 20 bis 50 Euro 
Carbon-Heizmatte ab 50 Euro – ab 50 Euro 
Nachrüstung von Heizungsdrähten 50 bis 200 Euro 150 und 200 Euro 200 bis 400 Euro 
neuer Autositz inkl. Heizfunktion bis zu 200 Euro 50 und 100 Euro 250 bis 300 Euro 
gebrauchter Autositz inkl. Heizfunktion 20 und 100 Euro 50 und 100 Euro 70 bis 200 Euro 

Fazit 

Ein beheizbarer Sitz ist besonders in den kalten Tagen eine wohltuende Funktion im Auto. Besitzt Ihr Fahrzeug diese Heizfunktion nicht, gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten, es entsprechend nachzurüsten. Die unkomplizierteste davon ist der Kauf einer beheizbaren Sitzauflage. Im Gegensatz dazu ist das nachträgliche Installieren von Heizungsdrähten ziemlich teuer, da die Umsetzung sehr zeitintensiv ist. Die dritte Möglichkeit besteht darin, den alten Sitz komplett auszutauschen. Die beiden letzten Optionen sollten ausschließlich von Fachbetrieben durchgeführt werden. 

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.