Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ist mehr als nur eine Zahlen- und Buchstabenkombination auf Ihrem Auto. Als einzigartige Identifikation jedes Kraftfahrzeugs bietet sie wertvolle Informationen über Hersteller, Produktionsdetails und mehr. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung, Struktur und den Zweck der FIN und erklären, warum sie für Fahrzeugeigentümer und Branchenexperten gleichermaßen von entscheidender Bedeutung ist.
Definition
Die Fahrgestellnummer, auch als Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) oder international als Vehicle Identification Number (VIN) bezeichnet, ist eine eindeutige, weltweit gültige Seriennummer für Kraftfahrzeuge. Diese 17-stellige alphanumerische Kombination gibt Auskunft über Hersteller, Modell, Produktionsort und -zeitpunkt sowie weitere fahrzeugspezifische Merkmale. Die Fahrgestellnummer dient zur Identifizierung und Unterscheidung jedes einzelnen Fahrzeugs und ist in den Fahrzeugpapieren, oft im Motorraum, im Bereich der Windschutzscheibe oder im Türbereich zu finden. Neben der rechtlichen Relevanz bei Zulassungsvorgängen oder Diebstahlsfällen wird die Fahrgestellnummer auch bei Service- und Reparaturarbeiten, Rückrufaktionen und zur Überprüfung der Fahrzeughistorie verwendet. Jede Fahrgestellnummer ist einmalig und wird vom Hersteller nach festgelegten Standards kodiert.
Wie ist die Fahrgestellnummer aufgebaut?
Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) oder Fahrgestellnummer ist nach einem internationalen Standard aufgebaut und besteht aus 17 alphanumerischen Zeichen. Jedes dieser Zeichen hat eine spezifische Bedeutung. Die Struktur der FIN kann in drei Hauptbereiche unterteilt werden:
Welt-Hersteller-Code (WMI) – Zeichen 1-3
- Zeichen 1: Gibt das Herstellungsland oder die Region an.
- Zeichen 2-3: Identifiziert den Fahrzeughersteller. In Kombination mit dem ersten Zeichen gibt es Auskunft darüber, welcher Hersteller in welchem Land das Fahrzeug produziert hat.
Fahrzeugbeschreibungsabschnitt (VDS) – Zeichen 4-9
- Zeichen 4-8: Diese Zeichen geben spezifische Informationen über das Fahrzeugmodell, den Typ, die Motorisierung und weitere fahrzeugspezifische Merkmale an.
- Zeichen 9: Dies ist eine Prüfziffer, die nach einer bestimmten Formel berechnet wird und die Richtigkeit der gesamten FIN bestätigt.
Fahrzeugidentifikationsabschnitt (VIS) – Zeichen 10-17
- Zeichen 10: Gibt das Modelljahr des Fahrzeugs an. Es handelt sich hierbei nicht unbedingt um das tatsächliche Baujahr, sondern um das zugewiesene Modelljahr.
- Zeichen 11: Bezeichnet das Werk, in dem das Fahrzeug hergestellt wurde.
- Zeichen 12-17: Diese sind die eigentliche laufende Seriennummer des Fahrzeugs, die es eindeutig von anderen Fahrzeugen unterscheidet.
Wo findet man die FIN beim Fahrzeug?
Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), auch Fahrgestellnummer genannt, kann an verschiedenen Stellen im Fahrzeug angebracht sein. Die genaue Position kann je nach Hersteller und Modell variieren. Häufige Stellen, an denen die FIN zu finden ist, umfassen:
- Windschutzscheibe: Oftmals ist die FIN im unteren Bereich der Windschutzscheibe auf der Beifahrer- oder Fahrerseite eingraviert oder auf einem kleinen Schild angebracht.
- Türschild: Viele Fahrzeuge haben ein Schild oder einen Aufkleber im Türbereich, meistens auf der B-Säule auf der Fahrerseite, wenn man die Tür öffnet.
- Motorraum: Bei manchen Fahrzeugen ist die FIN auch im Motorraum auf einem Metallschild zu finden.
- Fahrzeugrahmen: Bei einigen Fahrzeugen, insbesondere bei älteren Modellen, kann die FIN direkt auf dem Fahrzeugrahmen eingeschlagen sein.
- Fahrzeugpapiere: Unabhängig von der physischen Position im Fahrzeug ist die FIN immer in den Fahrzeugpapieren (wie der Zulassungsbescheinigung) verzeichnet.
- Unter der Rücksitzbank: In einigen Fällen kann die Nummer unter der Rücksitzbank zu finden sein.
Wozu dient die Fahrgestellnummer?
Die Fahrgestellnummer, auch Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) oder Vehicle Identification Number (VIN) genannt, dient mehreren wichtigen Zwecken:
- Einzigartige Identifizierung: Jede Fahrgestellnummer ist weltweit einzigartig. Damit können einzelne Fahrzeuge zweifelsfrei identifiziert und von anderen unterschieden werden.
- Fahrzeuginformationen: Anhand der Fahrgestellnummer können spezifische Informationen über ein Fahrzeug abgelesen werden, wie Hersteller, Modell, Produktionsort, Modelljahr und andere technische Details.
- Rechtliche Transaktionen: Bei Behörden, insbesondere bei der Zulassungsstelle, wird die Fahrgestellnummer verwendet, um ein Fahrzeug zu registrieren oder um den Besitzerwechsel zu dokumentieren.
- Diebstahlschutz und -ermittlung: Bei einem Diebstahl ermöglicht die FIN die Identifizierung und Wiederfindung des Fahrzeugs. Polizei und Versicherungen nutzen sie, um gestohlene Fahrzeuge zu erkennen und zuzuordnen.
- Rückrufaktionen: Hersteller nutzen die Fahrgestellnummer, um spezifische Fahrzeuge für Rückrufaktionen zu identifizieren, etwa wenn ein bestimmtes Bauteil fehlerhaft ist.
- Service und Reparaturen: Werkstätten und Servicezentren verwenden die FIN, um fahrzeugspezifische Informationen für Reparaturen oder Wartungsarbeiten abzurufen, wie z.B. benötigte Ersatzteile oder Softwareupdates.
- Fahrzeughistorie: Mit Hilfe der Fahrgestellnummer kann die Historie eines Fahrzeugs nachverfolgt werden, z.B. bei Gebrauchtwagenkäufen. Dies ermöglicht potenziellen Käufern, Informationen über Unfälle, vorherige Besitzer, Servicearbeiten und andere relevante Ereignisse zu erhalten.
- Herstellung und Qualitätssicherung: Für Hersteller dient die FIN auch der internen Nachverfolgung in Produktion und Qualitätssicherung.
Insgesamt dient die Fahrgestellnummer somit nicht nur der eindeutigen Identifizierung, sondern auch der Sicherheit, Qualitätssicherung und Informationsvermittlung rund um das Fahrzeug.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Fahrgestellnummer
Warum hat jedes Auto eine eigene FIN?
Jedes Auto wird mit einer einzigartigen FIN versehen, um es weltweit identifizieren und von anderen Fahrzeugen unterscheiden zu können. Sie dient nicht nur rechtlichen Zwecken, sondern auch der Sicherheit, Qualitätssicherung und Informationsvermittlung.
Wo finde ich die FIN in meinen Fahrzeugpapieren?
In den Fahrzeugpapieren ist die FIN in der Regel in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief) zu finden. Die genaue Position kann je nach Land und Formular variieren, aber sie ist oft deutlich als „Fahrzeugidentifikationsnummer“ oder „FIN“ markiert.
Kann die FIN mir sagen, ob ein Auto gestohlen wurde?
Ja, die FIN kann dazu verwendet werden, ein gestohlenes Fahrzeug zu identifizieren. Es gibt Datenbanken und Services, die es ermöglichen, die FIN eines Fahrzeugs zu überprüfen, um festzustellen, ob es als gestohlen gemeldet wurde.
Wie kann ich sicherstellen, dass die FIN auf einem Gebrauchtwagen echt ist?
Um die Echtheit einer FIN zu überprüfen, sollte man zunächst sicherstellen, dass sie an den standardmäßigen Stellen im Fahrzeug und in den Fahrzeugpapieren übereinstimmt. Bei Verdacht kann man auch einen Experten oder eine Werkstatt konsultieren oder spezielle Services nutzen, die die Historie eines Fahrzeugs anhand der FIN überprüfen.
Was sollte ich tun, wenn die FIN auf meinem Auto schwer lesbar oder beschädigt ist?
Wenn die FIN schwer lesbar oder beschädigt ist, sollte man sich umgehend an die zuständige Zulassungsstelle oder den Fahrzeughersteller wenden. Eine klar erkennbare FIN ist wichtig für rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte.
Gibt es Fahrzeuge ohne FIN?
Alle modernen Straßenfahrzeuge, die nach 1981 hergestellt wurden, sollten eine FIN haben. Ältere Fahrzeuge oder solche, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind, könnten jedoch ohne eine solche Nummer sein oder eine alternative Identifikationsmethode verwenden.
Weiterführende Informationen
- Kraftfahrt-Bundesamt, Richtlinie 93/94/EWG – Fabrikschild und Fahrzeug-Identifizierungsnummer, 2004, https://www.kba.de/DE/Themen/Typgenehmigung/Typgenehmigungserteilung/Zusatzinformationen/Informationssammlung_TGV_IST/2004/02_04_deut_pdf.html
- Kraftfahrt-Bundesamt, Anlage 2 – Berechnung der Prüfziffer zur FIN nach dem Modulo-11-Verfahren, 2018, https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/ZFZR/Info_behoerden/Regelungen_ZulBescheinigungen/anlage_2_Berechnung_Pruefziffer_FIN_Modulo_11_Verfahren.html
- Ingenierubüro Kneifel, FIN Entschlüsselung mit Prüfzifferberechnung, https://www.kneifel.de/vin.php