Auto-Werkstatt.de Icon
F

Was ist Fernlicht?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 10. November 2023
Lesedauer: 10 Minuten
©Auto-Werkstatt.de

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Fernlicht in Autos – von grundlegenden Funktionen und verschiedenen Technologien bis hin zu gesetzlichen Regelungen und häufig gestellten Fragen. Wir beleuchten, wie Fernlicht effektiv und verantwortungsbewusst eingesetzt wird, und geben Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen bei Fahrzeugbeleuchtungssystemen.

Definition

Das Fernlicht, auch als Aufblendlicht bezeichnet, ist eine Funktion der Fahrzeugbeleuchtung, die darauf ausgerichtet ist, die Sicht des Fahrers über eine lange Distanz zu maximieren. Es ist ein Bestandteil der Frontbeleuchtung eines Autos und ergänzt das Abblendlicht, welches für die normale Nachtfahrt und bei geringer Sicht am Tag verwendet wird.

Fernlichter sind so konzipiert, dass sie einen breiten und langen Lichtkegel erzeugen, der die Straße sowie die Umgebung auf größere Entfernungen erhellt, als es das Abblendlicht vermag. Dieses leuchtet die Fahrbahn und ihre unmittelbare Umgebung in einem kürzeren und weniger breiten Bereich aus, um entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden. Im Gegensatz dazu strahlt das Fernlicht heller und über eine größere Distanz, was vor allem auf freien Strecken oder bei sehr geringem Verkehrsaufkommen von Vorteil ist.

Die Nutzung des Fernlichts unterliegt jedoch Verkehrsregeln, um die Sicherheit und den Komfort anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu beeinträchtigen. In den meisten Ländern ist es vorgeschrieben, das Fernlicht in der Nähe anderer Fahrzeuge abzublenden, um deren Fahrer nicht zu blenden. Dies gilt sowohl für entgegenkommende Fahrzeuge als auch für Fahrzeuge im gleichen Fahrstreifen.

Moderne Fahrzeuge können über ein automatisches Fernlichtsystem verfügen, das den Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht basierend auf den erfassten Lichtverhältnissen und dem Verkehrsaufkommen automatisch vornimmt. Diese Systeme nutzen Kameras und Sensoren, um entgegenkommende Fahrzeuge oder solche vor dem eigenen Auto zu erkennen und entsprechend die Lichtverteilung anzupassen, um eine maximale Ausleuchtung ohne Blendgefahr zu gewährleisten.

Arten

  • Halogen-Fernlicht
  • Xenon-Fernlicht
  • LED-Fernlicht
  • Laser-Fernlicht
  • Adaptives Fernlicht

Halogen-Fernlicht

  • Technologie: Ältere und traditionelle Fahrzeuge nutzen oft Halogenlampen für das Fernlicht. Diese Lampen arbeiten mit einem Glühfaden in einem gasgefüllten Glaskolben, typischerweise Halogengas, das eine längere Lebensdauer und bessere Lichtausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen ermöglicht.
  • Eigenschaften: Halogenlampen sind kostengünstig und einfach zu ersetzen, haben aber eine geringere Lichteffizienz und kürzere Lebensdauer im Vergleich zu moderneren Technologien.

Xenon (HID)-Fernlicht

  • Technologie: High-Intensity Discharge (HID) oder Xenonlampen verwenden ein anderes Prinzip. Hier erzeugt eine Gasentladung das Licht, was für eine höhere Lichtausbeute sorgt.
  • Eigenschaften: Xenonlampen bieten eine bessere Lichtleistung und eine weißere Farbtemperatur, aber sie sind teurer und komplexer im Austausch als Halogenlampen.

LED-Fernlicht

  • Technologie: Leuchtdioden (LEDs) sind in neueren Fahrzeugen immer häufiger anzutreffen. LEDs nutzen Halbleitermaterialien, um Licht zu erzeugen, wenn elektrischer Strom durchfließt.
  • Eigenschaften: LEDs sind energieeffizient, langlebig und bieten eine schnelle Reaktionszeit. Sie ermöglichen auch innovatives Design und adaptive Beleuchtungstechnologien.

Laser-Fernlicht

  • Technologie: Eine der neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugbeleuchtung ist das Laser-Fernlicht. Diese Technologie nutzt Laserdioden, um ein sehr helles und weitreichendes Licht zu erzeugen.
  • Eigenschaften: Laserlicht kann die Reichweite des Fernlichts im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich erhöhen. Allerdings ist diese Technologie aktuell noch sehr kostspielig und wird hauptsächlich in Premiumfahrzeugen eingesetzt.

Adaptives Fernlicht

  • Technologie: Adaptives Fernlicht, auch als „Adaptive Highbeam Assist“ bekannt, passt die Lichtverteilung des Fernlichts automatisch an die Verkehrssituation an, indem es Bereiche im Sichtfeld des Fahrers dimmt, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
  • Eigenschaften: Diese Systeme nutzen Kameras und Sensoren, um entgegenkommende Fahrzeuge oder vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen und die Lichtverteilung entsprechend anzupassen, um eine optimale Beleuchtung ohne Blendung zu erreichen.

Funktion

Das Fernlicht in Fahrzeugen funktioniert durch eine stärkere und weiter reichende Ausleuchtung der Fahrbahn im Vergleich zum Abblendlicht. Der grundlegende Mechanismus und die Funktionsweise können wie folgt erklärt werden:

Leuchtmittel

  • Art des Leuchtmittels: Fernlichter nutzen in der Regel Halogen-, Xenon- (auch als HID – High-Intensity Discharge bekannt) oder LED-Lampen. Jede dieser Technologien hat spezifische Eigenschaften in Bezug auf Lichtintensität, Farbtemperatur und Energieeffizienz.
  • Helligkeit: Unabhängig von der Art des Leuchtmittels sind Fernlichter darauf ausgelegt, heller zu leuchten als Abblendlichter. Dies ermöglicht eine bessere und weiter reichende Sicht.

Optisches System

  • Reflektoren und Linsen: Das Licht wird durch speziell geformte Reflektoren und/oder Linsen fokussiert und projiziert. Im Gegensatz zu Abblendlichtern, die das Licht nach unten und zur Seite lenken, um Blendung zu vermeiden, sind Fernlichter so ausgerichtet, dass sie das Licht geradeaus und in größerer Entfernung verteilen.
  • Lichtkegel: Der Lichtkegel ist breiter und länger als der des Abblendlichts, was eine bessere Ausleuchtung von Straße und Umgebung ermöglicht, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder auf Straßen ohne Straßenbeleuchtung.

Steuerung

  • Manuelle und automatische Steuerung: Während in älteren Fahrzeugen das Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht manuell über einen Hebel oder Schalter am Lenkrad erfolgt, verfügen neuere Fahrzeuge oft über automatische Systeme. Diese automatischen Systeme, auch als „Adaptive Lichtsysteme“ bezeichnet, können mithilfe von Sensoren und Kameras die Umgebungslichtverhältnisse sowie den Verkehr erfassen und das Licht entsprechend anpassen.
  • Automatische Anpassung: Solche Systeme können beispielsweise das Fernlicht automatisch aktivieren, wenn keine anderen Fahrzeuge in der Nähe sind und es abblenden, sobald Gegenverkehr oder ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird

Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht

Der Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht liegt in ihrer Funktion, Ausrichtung und dem Zweck ihrer Verwendung im Straßenverkehr.

Abblendlicht

Beleuchtungsbereich: Das Abblendlicht ist so konzipiert, dass es die Straße direkt vor dem Fahrzeug auf eine sichere und effektive Weise beleuchtet, ohne dabei entgegenkommende oder vorausfahrende Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Lichtkegel: Der Lichtkegel ist kürzer und in der Regel nach unten sowie zur Seite gerichtet, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig in dicht besiedelten oder verkehrsreichen Gebieten sowie auf Straßen mit Gegenverkehr.

Einsatz: Abblendlicht wird als Standardbeleuchtung während der Dämmerung, bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder starkem Regen eingesetzt.

Fernlicht

Beleuchtungsbereich: Das Fernlicht hingegen bietet eine intensive Beleuchtung über eine lange Distanz. Es ermöglicht dem Fahrer, wesentlich weiter auf die Straße und in die Ferne zu sehen.

Lichtkegel: Der Lichtkegel des Fernlichts ist länger und breiter als der des Abblendlichts und nicht nach unten gerichtet. Dies ermöglicht eine bessere Sicht bei hohen Geschwindigkeiten und in Gebieten ohne Straßenbeleuchtung.

Einsatz: Fernlicht wird typischerweise auf leeren Straßen, auf Landstraßen oder Autobahnen ohne Gegenverkehr verwendet. Es muss abgeblendet werden, wenn entgegenkommende Fahrzeuge oder Fahrzeuge im gleichen Fahrstreifen zu nahe sind, um Blendung zu vermeiden.

Gesetzliche Vorschriften

In Deutschland regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) den Einsatz von Fernlicht beim Fahren, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Die Verwendung von Fernlicht ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:

Wann Fernlicht verwendet werden darf

  1. Außerorts: Fernlicht sollte in der Regel außerhalb geschlossener Ortschaften verwendet werden, vor allem auf Landstraßen und Autobahnen, sofern es die Verkehrslage zulässt.
  2. Keine Blendgefahr: Das Fernlicht darf nur dann eingesetzt werden, wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Das bedeutet, es sollte ausgeschaltet oder abgeblendet werden, wenn Ihnen ein Fahrzeug entgegenkommt oder Sie einem vorausfahrenden Fahrzeug folgen.
  3. Schlechte Sichtverhältnisse: Bei sehr schlechten Sichtverhältnissen (z.B. aufgrund von Witterung oder Dunkelheit) und wenn keine andere Beleuchtung vorhanden ist, kann das Fernlicht zur besseren Sicht verwendet werden.

Wann Fernlicht nicht verwendet werden darf

  1. Innerhalb geschlossener Ortschaften: Innerorts sollte aufgrund der besseren Straßenbeleuchtung und der höheren Verkehrsdichte in der Regel auf das Fernlicht verzichtet werden.
  2. Entgegenkommende Fahrzeuge: Sobald Ihnen ein Fahrzeug entgegenkommt, muss das Fernlicht abgeblendet werden, um Blendung zu vermeiden.
  3. Fahrzeuge im gleichen Fahrstreifen: Auch beim Folgen eines anderen Fahrzeugs im gleichen Fahrstreifen muss das Fernlicht abgeblendet werden, um den Fahrer vor Ihnen nicht zu blenden.
  4. Dichter Verkehr: In verkehrsreichen Situationen, sowohl innerorts als auch außerorts, sollte das Fernlicht aufgrund der hohen Blendgefahr für andere Verkehrsteilnehmer nicht verwendet werden.

Besonderheiten

Moderne Fahrzeuge: Viele neuere Fahrzeuge sind mit einem automatischen Fernlichtassistenten ausgestattet, der das Fernlicht je nach Verkehrssituation automatisch ein- und ausschaltet. Trotz dieser Technologie ist der Fahrer letztendlich immer noch verantwortlich, die korrekte Einstellung der Fahrzeugbeleuchtung sicherzustellen.

Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann nicht nur gefährlich sein, sondern führt in Deutschland auch zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg. Das rechtzeitige Abblenden ist also nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine Frage der Höflichkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Fernlicht

Wie erkenne ich am Armaturenbrett, dass das Fernlicht eingeschaltet ist?

Das Fernlicht ist auf dem Armaturenbrett durch ein blaues Symbol, das üblicherweise einen Scheinwerfer mit geraden Linien zeigt, erkennbar. Wenn dieses Symbol leuchtet, ist das Fernlicht aktiviert.

Können Fernlichter justiert werden, um Blendung zu vermeiden?

Die Justierung von Fernlichtern ist grundsätzlich möglich und kann helfen, Blendung zu reduzieren. Dies sollte jedoch von Fachpersonal durchgeführt werden, da eine falsche Einstellung zu vermehrter Blendung oder schlechter Ausleuchtung der Straße führen kann.

Verbrauchen Fernlichter mehr Strom als Abblendlichter?

Ja, da Fernlichter heller leuchten und in der Regel eine höhere Wattzahl haben, verbrauchen sie mehr Strom als Abblendlichter.

Kann das häufige Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht die Lampen beschädigen?

Bei modernen Fahrzeugen ist das Risiko einer Beschädigung durch häufiges Umschalten gering. Bei älteren Fahrzeugen oder bestimmten Lampentypen, wie Halogenlampen, kann jedoch ein häufiger Wechsel die Lebensdauer der Lampen beeinträchtigen.

Sind Laser-Fernlichter in allen Ländern erlaubt?

Die Zulassung von Laser-Fernlichtern kann je nach Land variieren. In einigen Ländern gibt es spezifische Regelungen oder Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung oder der Leistungsstärke. Es ist ratsam, sich über die lokalen Vorschriften zu informieren.

Wie wirkt sich schlechtes Wetter auf die Effektivität des Fernlichts aus?

Bei schlechten Wetterbedingungen wie Nebel, starkem Regen oder Schneefall kann die Effektivität des Fernlichts deutlich reduziert sein, da das helle Licht von Partikeln in der Luft reflektiert wird und so die Sicht sogar verschlechtern kann. In solchen Fällen ist es oft besser, spezielle Nebelscheinwerfer oder das Abblendlicht zu verwenden.

Gibt es eine empfohlene Fahrweise beim Einsatz von Fernlicht auf kurvigen Straßen?

Auf kurvigen Straßen sollte das Fernlicht mit Vorsicht verwendet werden, besonders wenn die Kurven die Sicht auf den Gegenverkehr einschränken. Es ist empfehlenswert, das Fernlicht in solchen Situationen rechtzeitig abzublenden, um Blendung zu vermeiden.

Wie lange dauert es, bis LED-Fernlichter ihre maximale Helligkeit erreichen?

LED-Lampen erreichen in der Regel fast sofort ihre maximale Helligkeit. Dies ist einer der Vorteile von LED-Technologie im Vergleich zu Halogen- oder HID-Lampen, die eine kurze Aufwärmzeit benötigen.

Können Fernlichter beim Fahren in Tunneln verwendet werden?

Nein, das Verwenden von Fernlichtern in Tunneln ist nicht empfehlenswert und in vielen Ländern verboten, da sie andere Verkehrsteilnehmer in der begrenzten und gut beleuchteten Umgebung eines Tunnels blenden können. Stattdessen sollte das Abblendlicht verwendet werden.

Muss ich bei einem Defekt des Fernlichts dieses sofort reparieren lassen?

Ja, es ist wichtig, defekte Fernlichter umgehend reparieren zu lassen. Ein funktionsfähiges Fernlicht ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wesentlich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, um die Verkehrstüchtigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.



Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Alexander Totzauer, Darmstädter Lichttechnik – Kalibrierung und Wahrnehmung von blendfreien LED-Fernlicht, Herbert Utz Verlag 2013
  2. Benjamin Hummel, Audi Dissertationsreihe – Blendfreies Fernlicht, Cuvillier Verlag 2010

Online Publikationen

  1. Bastian Zydek, Christoph Schiller, Dmitrij Polin, Tran Quoc Khanh – Bewertung von Scheinwerfern mit blendfreiem Fernlicht, ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift, Springer 2014, https://doi.org/10.1007/s35148-014-0430-2
  2. K. Luff, B. Gramberg-Danielsen, F. Lutz – Bundesgesundheitsblatt, Experimentelle Untersuchungen über die Blendwirkung von Halogenfernlicht, 1976 – https://trid.trb.org/view/1046335

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.