In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Trommelbremsen – eine der grundlegenden Bremstechnologien in der Automobilindustrie. Von der detaillierten Funktionsweise über die Vor- und Nachteile bis hin zu häufig gestellten Fragen bietet dieser Artikel einen umfassenden Einblick in Trommelbremsen.
Definition
Eine Trommelbremse ist ein Bremssystem für Fahrzeuge, das aus einer rotierenden Trommel besteht, die mit der Radnabe verbunden ist, und Bremsbacken, die im Inneren der Trommel angebracht sind. Wenn das Bremspedal betätigt wird, drücken die Bremsbacken gegen die Innenwand der Trommel, wodurch Reibung erzeugt wird, die das Fahrzeug verlangsamt oder zum Stillstand bringt. Die Trommelbremse enthält neben der Trommel und den Bremsbacken auch eine Rückstellfeder und einen Radzylinder. Der hydraulische Druck, der durch das Betätigen des Bremspedals im Radzylinder erzeugt wird, bewegt die Bremsbacken nach außen gegen die Trommel. Diese Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Trommeloberfläche ist es, die die Radbewegung und damit das Fahrzeug verlangsamt. Trommelbremsen sind kostengünstig, einfach im Aufbau und bieten eine angemessene Bremsleistung bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten. Sie werden häufig in älteren Fahrzeugmodellen, Kleinwagen und leichten Nutzfahrzeugen eingesetzt, oft an den Hinterachsen, während an den Vorderachsen meist Scheibenbremsen zu finden sind.
Wie ist eine Trommelbremse aufgebaut?
Eine Trommelbremse besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um die Bremsfunktion in einem Fahrzeug zu ermöglichen. Diese Komponenten sind:
- Bremsbacken: Dies sind die Bestandteile, die die Bremskraft erzeugen. Sie sind mit einem reibungserzeugenden Material, den Bremsbelägen, beschichtet und werden gegen die Innenseite der Trommel gedrückt, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten.
- Bremsbeläge: Dies ist das Material auf den Bremsbacken, das durch Reibung mit der Trommel die Bremskraft erzeugt. Bremsbeläge sind in der Regel aus einem harten, hitzebeständigen Material gefertigt.
- Bremsdrum (Bremstrommel): Eine zylindrische Komponente, die fest mit dem Rad verbunden ist und sich mit ihm dreht. Die Innenseite der Trommel dient als Reibfläche für die Bremsbeläge.
- Radzylinder: Ein hydraulischer Zylinder, der Druck auf die Bremsbacken ausübt, wenn das Bremspedal betätigt wird. Er wandelt den hydraulischen Druck, der durch das Bremspedal erzeugt wird, in mechanische Kraft um, die die Bremsbacken nach außen gegen die Trommel drückt.
- Rückstellfedern: Diese Federn ziehen die Bremsbacken von der Trommel weg, wenn das Bremspedal losgelassen wird, und stellen sicher, dass die Bremsen nicht dauerhaft angezogen bleiben.
- Ankerplatte: Eine feste Platte, an der die anderen Komponenten der Trommelbremse befestigt sind. Sie dient als Grundlage und Stütze für das gesamte Bremssystem.
- Einstellmechanismus: Ein Mechanismus, der die Entfernung zwischen den Bremsbacken und der Trommel einstellt. Er kompensiert den Verschleiß der Bremsbeläge, um eine konstante Bremsleistung zu gewährleisten.
- Bremshebel und Verbindungselemente: Diese Teile übertragen die Bewegung vom Bremspedal zu den Bremsbacken. Sie können mechanisch, hydraulisch oder eine Kombination aus beidem sein.
Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Bremsfunktion in einem Fahrzeug mit Trommelbremssystem zu gewährleisten. Jede Komponente spielt eine wichtige Rolle im Gesamtbetrieb des Systems.
Wie funktioniert eine Trommelbremse?
Die Funktionsweise einer Trommelbremse in einem Fahrzeug basiert auf dem Prinzip der Reibungserzeugung, um die Drehbewegung der Räder zu verlangsamen und das Fahrzeug zu bremsen. Hier ist eine schrittweise Erklärung, wie eine Trommelbremse funktioniert:
- Betätigung des Bremspedals: Der Fahrer betätigt das Bremspedal, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten.
- Hydraulisches System aktiviert: Das Betätigen des Bremspedals erhöht den hydraulischen Druck in den Bremsleitungen. Dieser Druck wird vom Hauptbremszylinder zu den Radzylindern an jeder Trommelbremse übertragen.
- Radzylinder überträgt Druck: Der Radzylinder an jeder Trommelbremse reagiert auf den erhöhten hydraulischen Druck, indem er sich ausdehnt und die darin befindlichen Kolben nach außen drückt.
- Bremsbacken bewegen sich: Die Ausdehnung des Radzylinders bewirkt, dass die Bremsbacken, die mit Bremsbelägen versehen sind, sich radial nach außen gegen die innere Oberfläche der rotierenden Trommel drücken.
- Erzeugung von Reibung: Wenn die Bremsbacken gegen die Innenwand der Trommel drücken, entsteht Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Trommel. Diese Reibung erzeugt eine Bremskraft, die die Drehung der Trommel und damit des Rades verlangsamt.
- Fahrzeug verlangsamt sich: Durch die Verlangsamung der Radumdrehungen reduziert sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Stärke der Bremskraft hängt von der Intensität des Pedaldrucks ab.
- Lösen der Bremse: Wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt, verringert sich der hydraulische Druck im Radzylinder. Die Rückstellfedern ziehen die Bremsbacken von der Trommel weg, wodurch die Räder wieder frei drehen können, ohne dass Bremskraft angewendet wird.
- Automatische Anpassung: Bei vielen Trommelbremsen gibt es einen automatischen Nachstellmechanismus, der die Entfernung zwischen den Bremsbacken und der Trommel anpasst, um den Verschleiß der Bremsbeläge auszugleichen und eine gleichbleibende Bremsleistung zu gewährleisten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostengünstig – Trommelbremsen sind in der Herstellung und Wartung oft günstiger als Scheibenbremsen. | Geringere Wärmeableitung – Trommelbremsen neigen dazu, Wärme schlechter abzuleiten als Scheibenbremsen, was bei intensiver Nutzung zu Überhitzung führen kann. |
Einfache Wartung – Die Konstruktion von Trommelbremsen ist relativ einfach, was die Wartung und Reparatur vereinfacht. | Fading – Aufgrund der schlechteren Wärmeableitung können Trommelbremsen bei längerer oder intensiver Nutzung an Bremswirkung verlieren (sogenanntes Bremsfading). |
Selbstverstärkungseffekt – Trommelbremsen haben einen Selbstverstärkungseffekt, der weniger Pedalkraft für das Bremsen erfordert. | Schwierigere Handhabung bei Nässe – Die Bremswirkung kann bei Nässe nachlassen, da Wasser in die Trommel eindringen und die Reibung verringern kann. |
Integrierte Feststellbremse – Trommelbremsen ermöglichen oft eine einfache Integration der Feststell- oder Handbremse. | Größere Anfälligkeit für Verschmutzung und Korrosion – Die geschlossene Bauweise kann zu Verschmutzung und Korrosion im Inneren führen, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann. |
Bessere Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten – Sie sind effektiv bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten und eignen sich gut für Stadtfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge. | Weniger effektiv bei hohen Geschwindigkeiten – Im Vergleich zu Scheibenbremsen bieten sie bei hohen Geschwindigkeiten eine geringere Bremsleistung. |
Kompakte Bauweise – Trommelbremsen benötigen weniger Platz, was sie für kleinere Fahrzeuge und Fahrzeuge mit begrenztem Platzangebot geeignet macht. | Komplexere automatische Einstellmechanismen – Die automatischen Einstellmechanismen sind oft komplizierter als bei Scheibenbremsen. |
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Trommelbremse
Warum werden Trommelbremsen oft in Kleinwagen und leichten Nutzfahrzeugen eingesetzt?
Trommelbremsen sind in Kleinwagen und leichten Nutzfahrzeugen verbreitet, da sie kostengünstig, kompakt und für die Bremsanforderungen dieser Fahrzeugtypen ausreichend sind. Ihre einfache Konstruktion und der geringere Platzbedarf sind besonders für kleinere Fahrzeuge geeignet.
Wie oft müssen Trommelbremsen gewartet werden?
Die Wartungsintervalle für Trommelbremsen variieren, sollten aber bei jeder Fahrzeuginspektion berücksichtigt werden. Anpassungen oder der Austausch von Bremsbelägen sind je nach Verschleiß und Fahrbedingungen notwendig.
Können Trommelbremsen für Hochleistungsfahrzeuge verwendet werden?
Trommelbremsen sind normalerweise nicht für Hochleistungsfahrzeuge geeignet, da diese Fahrzeuge eine stärkere Bremsleistung und bessere Wärmeableitung benötigen, die Scheibenbremsen besser bieten.
Wie wirkt sich das Wetter auf Trommelbremsen aus?
Trommelbremsen können bei Nässe an Bremswirkung verlieren, da Wasser die Reibung zwischen den Bremsbacken und der Trommel reduzieren kann. Sie bieten jedoch guten Schutz gegen Staub und Schmutz.
Ist eine Umrüstung von Trommel- auf Scheibenbremsen möglich?
Eine Umrüstung ist technisch machbar, erfordert jedoch umfangreiche Änderungen am Fahrzeug, wie neue Bremssättel, Scheiben und Montagehalterungen. Solche Änderungen sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Sind Trommelbremsen sicher?
Trommelbremsen sind sicher und seit Jahrzehnten in vielen Fahrzeugen bewährt. Sie bieten eine zuverlässige Bremsleistung für den täglichen Gebrauch, obwohl sie in Hochgeschwindigkeits- oder Extremsituationen weniger leistungsfähig als Scheibenbremsen sein können.
Weiterführende Informationen
- C. Vey – Entwicklung eines Verfahrens zur integrierten Bremsmomentmessung für Simplex-Trommelbremsen, TU Darmstadt, 2021, https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18627/
- B. Heißing, M. Ersoy, Fahrwerkhandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven, Springer, 2008, https://books.google.de/books?id=gzYgBAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
- Bremsen quietschen: Mögliche Ursachen und Lösungen