Die Achsvermessung ist ein wichtiger Test an Ihrem Auto, der maßgeblich zur Ihrer Fahrsicherheit beiträgt. Die Achsen sorgen zum Beispiel dafür, dass Ihr Auto die Spur ohne starkes Gegenlenken halten kann. Die Autoachsen können sich mit der Zeit durch unebene Straßen, Schlaglöcher und andere Einflüssen verstellen. Ohne eine professionelle Nachjustierung können die Autoreifen ungleichmäßig verschleißen und somit das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Durch eine regelmäßige Achsvermessung können Sie Ihre Fahrstabilität prüfen und notwendige Anpassungen vornehmen lassen. Erkennen Sie die Symptome rechtzeitig und informieren Sie sich hier über die möglichen Preise, die bei einer solchen Messarbeit auf Sie zukommen können.
Alles auf einen Blick
- Bei der Achsvermessung wird die Spur- und die Sturzeinstellung kontrolliert, die für eine sichere und stabile Lenkung Ihres Autos und ein gleichmäßiges Abrollen der Autoreifen sorgen.
- Weichen die gemessenen Ist-Wert von den Soll-Werten des Autoherstellers ab, wird Ihnen die Werkstatt im Nachhinein die Achse korrekt einstellen.
- Es haben sich zwei effiziente Methoden etabliert, um Autoachsen zu analysieren: die 3D-Achsvermessung und die Laserachsvermessung.
- Abhängig von der Messtechnik werden Sensoren oder Reflektoren an die Autoräder montiert, um die Achsgeometrie genau zu messen.
- Typische Ursachen für eine falsch Achsgeometrie ist das unsanfte Auffahren auf einen Bordstein, unebene Straßen oder ein Unfall.
- Abhängig von der Werkstatt, dem Automodell und der Vermessungstechnik liegen die Kosten für die reine Messung zwischen 30 und 70 Euro.
Achsvermessung: Ablauf, Dauer und Symptome
Die korrekte Einstellung der Autoachsen trägt maßgeblich zum optimalen Fahrverhalten Ihres Autos und zu einem langsameren Reifenverschleiß bei. Gute Gründe, weshalb eine professionelle Vermessung der Autoachsen sinnvoll ist.
Was versteht man unter Achsvermessung?
Bei der Vermessung der Autoachsen wird die Achsgeometrie genauestens unter die Lupe genommen und bei Bedarf wieder korrekt eingestellt. Mithilfe von einem modernen Vermessungsprogramm und einem Computer wird der Ist-Zustand Ihrer Achsen gemessen und mit den Soll-Werten verglichen. Ein wichtiger Arbeitsschritt nach der Vermessung ist die sogenannte Sturz- und Spureinstellung.
Die Einstellung von Sturz und Spur sorgt für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß, was sich langfristig positiv auf die Fahrstabilität auswirkt. Idealerweise müssen die Autoreifen parallel zueinander eingestellt sein und mit der gesamten Reifenfläche gleichmäßig auf der Straße abrollen. Sollte das nicht der Fall sein, nutzen Sie die Autoreifen ungleichmäßig aus, das führt zu einem erhöhten Rollwiderstand und der Kraftstoffverbrauch steigt.
Wann ist eine Achsvermessung nötig?
Ihr Auto sollte die Spur halten können, ohne starkes Gegenlenken. Stellen Sie beim Fahren fest, dass Ihr Fahrzeug, wenn Sie das Lenkrad loslassen, immer wieder nach links oder nach rechts zieht, kann das an einer verstellten Achsgeometrie liegen. Der Grund dafür liegt an unebenen Straßen, großen Schlaglöchern und auch das Hochfahren auf Bordsteinen belastet mit der Zeit die Achsenstangen.
Typische Symptome einer verstellten Autoachse:
- ungleichmäßig abgefahrene Reifen
- Auto schlingert leicht während der Fahrt
- schief stehendes Lenkrad
- Lenkrad lässt sich schwerfällig bedienen
- nach links oder nach rechts abbiegen benötigt mehr Kraft als die entgegengesetzte Richtung
- Fahrzeug zieht beim Geradeausfahren nach links oder nach rechts
Sobald Sie merken, dass sich Ihr Lenkrad beim Fahren nicht wie üblich bedienen lässt, sollten Sie die Achsgeometrie prüfen lassen. Auch nach dem Wechsel von Reifen oder einem Unfall kann eine solche Untersuchung durchaus sinnvoll sein. Unebene Straßen beanspruchen die Autoachsen extrem, sodass sie sich mit der Zeit verstellen. Befahren Sie solche Straßen häufig, dann sollten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig vermessen lassen.
Wie läuft die Vermessung der Achsen ab?
Bei einer professionellen Messung der Autoachsen wird jeder Reifen elektronisch vermessen. Überprüft werden sowohl die Vorderachse als auch die Hinterachse. Die daraus gewonnenen Ist-Werte werden mit den Vorgaben Ihres Autoherstellers verglichen. Stellt der Kfz-Experte Abweichungen fest, muss er die Achsen entsprechend richtig einstellen. Zu der Anpassungsarbeit zählt die sogenannte Spur- und Sturzeinstellung.
Mittlerweile gibt zwei Verfahren für die Messung:
- Laser-Achsvermessung: Die Messung erfolgt hier durch eine Platte mit Sensoren. Diese wird an den Reifen befestigt und so wird die Position des Autoreifens exakt ausgemessen.
- 3D-Achsvermessung: Diese Messung wird durch Reflektoren und Kameras durchgeführt. An jedem Rad werden Reflektoren befestigt. Eine Kamera scannt die Autoreifen, nimmt die genaue Lage der Reflektoren auf und aus diesen Daten wird ein 3D-Modell der Reifen erstellt. In wenigen Augenblicken erhalten Sie so eine detaillierte Rundumansicht Ihres Fahrwerks.
Falls notwendig, macht sich der Kfz-Experte nach der Untersuchung daran, die Spur und/oder den Sturz richtig einzustellen. Früher wurden die Autoachsen optisch unter Zuhilfenahme verschiedener Spiegel vermessen. Diese Arbeitsmethode war aufwendiger und so auch langwieriger. Diese Vorgehensweise ist für die moderne und komplexere Achsensysteme nicht mehr präzise genug. Mithilfe von speziellen Programmen und Computern hat sich die Vermessungstechnik an die heutige Autotechnik angepasst und so lässt sich das Fahrwerk leicht, schnell und im Detail untersuchen.

Wie lange dauert eine Achsvermessung?
Lange dauert die Messarbeit in der Regel nicht. Haben Sie einen Termin bei einer Autowerkstatt, dann müssen Sie für die Messung selbst lediglich 15 bis 30 Minuten einplanen. Wird danach eine verstellte Achsgeometrie festgestellt, kann die Reparatur je nach Ausmaß des Schadens zusätzlich ein bis zwei Stunden dauern.
Achsvermessung: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die Kosten für eine professionelle Vermessung selbst sind nicht hoch. Teuer kann die richtige Einstellung Ihres Fahrwerks werden oder andere notwendige Reparaturen. Wie günstig die Rechnung am Ende wird, hängt zudem auch von Ihrem Automodell ab.
Welche Kostenfaktoren können die Achsvermessung beeinflussen?
Neben der Art des Messverfahrens bestimmen auch die Automarke, die Autogröße und die Werkstatt am Ende wie hoch der Preis ist. Liegt eine falsche Sturz- oder Spureinstellung vor, steigen die Kosten für die fachgemäße Nachjustierung. Falls bei einem starken Verschleiß Teile komplett ausgetauscht werden müssen, kommen selbstverständlich weitere Kosten auf Sie zu.
Was kostet eine Achsvermessung?
Für die Vermessung der Autoachsen sollten Sie zwischen 30 und 70 Euro einplanen. In der Regel liegen die Kosten für eine 3D-Messung bei 30 Euro, während eine Laservermessung mit 60 Euro im Vergleich etwas teurer ist. Beide Methoden sind durchaus effizient. Informieren Sie sich bei Ihrer Werkstatt am besten, welche Methode dort angeboten wird.
Zusätzliche Kosten kommen für die Anpassung der Autoachsen hinzu und für eventuelle Ersatzteile. Die Preise sind individuell und hängen von Ihrem Automodell und dem vorliegenden Defekt ab und können dadurch stark variieren. Im Durchschnitt müssen Sie mit Kosten zwischen 60 und 150 Euro rechnen.
Überblick: Achsvermessung Preisbeispiele
Produkt | Preise (rund) |
Kleinwagen | |
Nissan Micra | ab 50 Euro |
Fiat Punto | ab 40 Euro |
Renault Clio | ab 55 Euro |
Opel Corsa c | ab 60 Euro |
Mittelklassewagen | |
Audi A3 | ab 60 Euro |
BMW 1er | ab 45 Euro |
Ford Focus | ab 60 Euro |
Skoda Fabia | ab 60 Euro |
Oberklasse | |
Audi A4 | ab 70 Euro |
BMW 3er | ab 70 Euro |
Nissan Qashqai | ab 65 Euro |
Opel Zafira | ab 65 Euro |
VW Golf 5 | ab 65 Euro |
Rechenbeispiel
Die Messarbeiten bei einem Mercedes-Benz A-Klasse können in der Regel bereits für circa 40 Euro durchgeführt werden. Ist eine Korrektur einer fehlerhaften Achsengeometrie nach der Auswertung notwendig, kann das weitere 80 Euro kosten. Für größere Automodelle, wie einen Audi A7 oder 6er BMW müssen Sie für die Achsvermessung bereits 60 Euro oder mehr zahlen. Die anschließende Arbeit für die Sturz- und Spureinstellung kosten rund 120 Euro.
Fazit
Idealerweise müssen die Autoreifen parallel zueinander eingestellt sein und mit der gesamten Reifenfläche gleichmäßig über die Straße abrollen. Sollte das nicht der Fall sein, nutzen Sie die Autoreifen ungleichmäßig aus und es führt zu einer erhöhtem Rollwiderstand. Bei der Messung der Autoachse werden die Sturz- und Spurwerte der Reifen geprüft. Die genaue Einstellung dieser Werte ist wichtig, damit das Fahrzeug die Spur halten kann und leicht zu lenken ist. Sie sind also ausschlaggebend für die Fahrstabilität. Ist die Achse verstellt, kann es zu einem erschwerten Fahrverhalten kommen und die Unfallgefahr steigt. Je nach Verfahren und Automodell kostet das alleinige Ausmessen zwischen 30 und 70 Euro. Mehrkosten kommen für notwendige Reparaturarbeiten hinzu.