Sind Ihre Autofelgen beschädigt oder haben über die Jahre ganz einfach an Glanz verloren, können sie durch eine professionelle Felgenaufbereitung wieder wie neu aussehen. Dadurch wird der optische Gesamteindruck Ihres Autos verbessert sowie die Haltbarkeit der Autofelgen verlängert. In diesem Artikel bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Aufbereitungsprozesse, wir sagen Ihnen, worauf Sie bei beschädigten Felgen besonders achten müssen und vor allem, mit welchen Kosten Sie für eine Felgenaufbereitung rechnen müssen.
Alles auf einen Blick:
- Die Felgen sind ein wichtiger Bestandteil der Reifen und zusammen bilden sie das Fundament Ihres Autos.
- Eine Felgenaufbereitung bezieht sich rein auf die Verbesserung der Optik. Große Schäden, wie Risse, dürfen nicht repariert werden.
- Die Aufbereitung kann unter anderem durch eine Hochglanzpolitur, Pulverbeschichtung, Hochglanzverdichtung oder durch eine Glanzdrehung erfolgen.
- Die Kosten richten sich nach dem Aufbereitungsverfahren, der Felgengröße sowie dem Fachbetrieb und können zwischen 100 und 200 Euro liegen.
Was versteht man unter „Felgen aufbereiten“?
Wichtig ist, dass es sich bei der Felgenaufbereitung um keine Felgenreparatur handelt. Lassen Sie Ihre Autofelgen aufbereiten, geht es rein um die optische Aufwertung. Im Allgemeinen zählen folgende Aufgaben dazu:
- Schmutz und Ablagerungen entfernen
- Beseitigung von kleinen Schäden (leichte Kratzer)
- Polieren
- Versiegeln
Durch Bordsteinkanten, Witterungsverhältnisse, Schotterwege etc. können Ihre Autofelgen schnell beschädigt und verschmutzt werden. Bei einer Felgenaufbereitung werden die Felgen wieder instandgesetzt. Hierbei ist ein entscheidender Faktor zu beachten: Die Aufbereitung bezieht sich lediglich auf die Optik. Leichte, oberflächliche Kratzer können entfernt werden. Bei tieferen Rissen oder Schäden ist das Aufbereiten nicht möglich.
Welche Verfahren der Felgenaufbereitung gibt es?
Wenn Sie Ihre Autofelgen aufbereiten möchten, haben Sie die Wahl zwischen dem Hochglanzpolieren, Pulverbeschichten, Hochglanzverdichten oder dem CNC Glanzdrehen.
- Hochglanzpolieren: Vor dem Polieren werden die Autofelgen gereinigt und der Lack abgetragen. Danach wird zuerst eine grobe und danach eine feinere Polierpaste mithilfe einer Poliermaschine verteilt, um eine schöne und ebene Oberfläche zu erhalten. Für ein ebenmäßiges Ergebnis muss ein gleichmäßiger Druck ausgeübt werden. Beim Hochglanzpolieren werden besonders feine Polierscheiben verwendet, wobei Feingefühl und handwerkliches Know-how gefragt sind. Für den Glanz wird am Ende eine Hochglanzpaste eingearbeitet und für den Schutz eine Versiegelung aufgetragen.
- Pulverbeschichten: Bei dieser Technik wird mit einem Kunststoffpulver bzw. Pulverlack und einem speziellen Sprühschlauch gearbeitet. Auch hier ist das Reinigen und das Entfernen der alten Beschichtung notwendig. An der Sprühöffnung befindet sich eine Elektrode, die das Pulver elektrostatisch auflädt, sodass es an der Felgenoberfläche haftet. Um das Ganze zu festigen, werden die Autofelgen nach dem mehrstufigen Beschichtungsprozess in einem Ofen bei bis zu 200 Grad eingebrannt.
- Hochglanzverdichten: Durch eine Hochglanzverdichtung werden Ihre Felgen nicht nur optisch aufbereitet, sie werden gleichzeitig gehärtet. Dieser Prozess ist in der Regel für Alufelgen und Stahlfelgen geeignet. Die Felgen werden in einen großen Rüttelbehälter gelegt, der mit Schleifkörpern gefüllt ist. Diese Methode ist alles andere als schnell, aber dafür umso effektiver. Denn innerhalb der nächsten 30 Stunden – teilweise sogar länger – werden sie nun durchgerüttelt. Hierdurch entsteht eine sehr robuste und glänzende Oberfläche. Für die makellose Oberflächenqualität wird die Autofelge zum Schluss noch poliert, gereinigt und mit einem Klarlack versiegelt.
- CNC Glanzdrehen: Eine weitere maschinelle Methode, um optische Mängel an Ihren Autofelgen zu beheben, ist das sogenannte Glanzdrehen. Die Felgen werden zuerst mit einer effizienten 3D-Lasertechnik abgescannt und vermessen, um die exakte Felgenform festzuhalten. Jetzt folgt die Grundierung mit einem Pulverlack Ihrer Wahl. Danach wird die Felge in eine sogenannte CNC-Maschine, die mit einem speziellen Diamantenschneideeinsatz ausgerüstet ist, festgespannt. Die Maschine dreht sich und schleift die Oberfläche präzise ab. Bevor die glanzgedrehten Felgen wieder in den Reifen gesetzt werden, werden sie noch mit Klarlack lackiert.
Felgenreparatur: Was ist erlaubt?
Wenn es um die Reparatur von Felgen geht, müssen einige Dinge beachtet werden. Denn eine Felgenreparatur kann bei manchen Schäden nicht durchgeführt werden. Ist eine Felgenreparatur nicht möglich, müssen Sie für eine sichere Fahrt in neue Felgen investieren.
Wann ist eine Felgenreparatur möglich?
Eine wichtige Voraussetzung, dass Sie Ihre Autofelgen aufbereiten lassen können, ist der Zustand. Weist eine Felge Risse oder Brüche auf, darf keine Aufbereitung erfolgen. In diesem Fall muss geprüft werden, ob das Autoteil noch belastbar ist und sich professionell reparieren lässt. Oberflächen mit Kratzern bis zu einem Millimeter oder leichte Bordsteinschäden können ohne große Reparaturen ausgebessert werden.
Die Felgen tragen zusammen mit den Reifen das gesamte Gewicht des Autos und bilden sozusagen das Fundament. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Autoreifen fest positioniert sind und tragen unterstützend zur Federung während der Fahrt bei. Werden beschädigte Autofelgen bearbeitet, kann sich der Schaden vergrößern und die Funktion der Autofelge beeinträchtigen. Theoretisch lassen sich Risse und Brüche zwar reparieren. Liegt jedoch ein schwerwiegender Schaden vor, ist es am sichersten, die beschädigte Felge komplett auszutauschen.
Beschädigungen, die repariert werden dürfen | Beschädigungen, die nicht repariert werden dürfen |
|
|
Was muss bei der Reparatur von Alufelgen beachtet werden?
Sind Ihre Alufelgen beschädigt, müssen Sie weitere Dinge beachten. Ist die Alufelge mehr als einen Millimeter tief beschädigt, darf keine Aufbereitung mehr erfolgen. Flächen, auf denen die Reifen sitzen, dürfen ebenfalls nicht behandelt werden. Für eine sichere Aufbereitung sollten Alufelgen zudem nicht mit Sandstrahlen bearbeitet werden.
Bei großen Beschädigungen ist das Folgende nicht erlaubt:
- Schweißen
- Wärmebehandlung
- Rückverformung
Für eine fachgerechte und sichere Felgenreparatur dürfen auch hier ausschließlich oberflächliche Schäden, wie leichte Kratzer, behoben werden. Um leichte Beschädigungen speziell an Alufelgen schnell zu reparieren, eignet sich das TÜV-geprüfte und zertifizierte WheelDoctor-Verfahren. Das ist eine kostengünstige Lösung für eine Felgenreparatur, die einige Werkstätten anbieten. Wie und ob Sie Ihre Alufelgen reparieren und aufbereiten können, kann Ihnen am besten ein Fachbetrieb sagen.
Felgen aufbereiten: Kosten pro Verfahren
Die Kosten für das Aufbereiten der Felgen hängen vor allem von dem angewendeten Verfahren, den Materialien und dem Handwerksbetrieb ab. Daher können die Preise stark variieren. Mit welchen Kosten Sie ungefähr rechnen müssen, erfahren Sie in den folgenden Kostentabellen.
Felgen Hochglanzpolieren
Die Kosten für das Hochglanzpolieren richten sich unter anderem nach der Größe der Felge. Hierfür müssen Sie abhängig von der Größe pro Rad bis zu 100 Euro bezahlen. Der Preis kann auch deutlich höher liegen.
Felgengröße | Preis pro Felge |
bis 16 Zoll | 70 Euro |
bis 18 Zoll | 80 Euro |
bis 20 Zoll | ab 100 Euro |
Felgen Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung ist etwas aufwendiger und kann als alternative Lösung zum Lackieren genommen werden.
Variante | Preis pro Felge |
einfarbig | ab 100 Euro |
zweifarbig | ab 180 Euro |
mehrfarbig | mehr als 200 Euro |
optional chemisches Entlacken | ca. 30 Euro |
Felgen Hochglanzverdichten
Die Hochglanzverdichtung ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern auch mit einem großen Zeitaufwand. Bis zu 30 Stunden dauert der Prozess, bei dem Sie am Ende makellos glänzende Autofelgen erhalten.
Variante | Preis pro Felge |
einteilige Felge bis 16 Zoll | 140 Euro |
einteilige Felge bis 18 Zoll | 160 Euro |
einteilige Felge bis 20 Zoll | 190 Euro |
mehrteilige Felge bis 16 Zoll | 150 Euro |
mehrteilige Felge bis 18 Zoll | 170 Euro |
mehrteilige Felge bis 20 Zoll | 200 Euro |
Felgenbett bis 16 Zoll | 80 Euro |
Felgenbett bis 18 Zoll | 90 Euro |
Felgenbett bis 20 Zoll | 100 Euro |
Felgenstern bei mehrteiligen Felgen | ab 100 Euro |
Felgen CNC Glanzdrehen
In einer speziellen Maschine werden die Autofelgen mit einem Diamantenschneideeinsatz bearbeitet. Durch die computergesteuerte Drehmaschine können Korrossionsschäden besonders gut beseitigt werden.
Variante | Preis pro Felge |
bis 18 Zoll (ohne Klarlack) | 100 Euro |
bis 18 Zoll (mit Klarlack) | 130 Euro |
ab 19 Zoll | 150 Euro |
23 bis 26 Zoll | 180 Euro |
Die Preise können sich stark unterscheiden, weshalb Sie sich für eine genaue Kostenangabe am besten an einen Fachbetrieb wenden und lassen Sie sich vom Experten ein unverbindliches Angebot erstellen.
Fazit
Eine fachgerechte Felgenaufbereitung bringt leicht beschädigte oder abgenutzte Autofelgen, einschließlich leichten Kratzern, wieder auf Vordermann. Die Felgenaufbereitung bezieht sich allerdings lediglich auf die optische Aufwertung und ist daher keine Reparatur. Es gibt verschiedene Verfahren wie das Hochglanzpolieren, Pulverbeschichten, Hochglanzverdichten und das Glanzdrehen. Ihre Autofelgen müssen frei von schweren Schäden sein, damit sie aufbereitet werden können. Es ist essenziell für die gesamte Tragkraft Ihres Reifens und die Fahrsicherheit, dass die Felgen in einem einwandfreien Zustand sind. Die Aufbereitung sollte daher nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Kosten sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig, wie der Felgengröße, dem Verfahren und dem Fachbetrieb.