Auto-werkstatt.de Icon
HU / AU / Inspektion

Audi Inspektion – der Deutsche Meister A6

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Der frühere Audi 100, seit 1994 Audi A6, ist das am meisten verkaufte Modell der oberen Mittelklasse. In Audiwerkstätten wird diese Serie intern auch „C-Typ“ genannt. 1982 stellte der Audi 100 C3 den Weltrekord in Aerodynamik und Luftwiderstand auf und beeindruckte die Ingenieurliga. 2005 wurde er nach einer Vielzahl Baureihen, bei denen optisch kaum etwas verändert wurde, von renommierten Zeitschriften wie ADAC und Auto Motor und Sport zum Auto des Jahres gekürt. Die Verkaufszahlen sprachen für sich.

Doch es ist nicht nur das Aussehen. Im Motorblock steckt eine der innovativsten deutschen Techniken des 21. Jahrhunderts. Für die Wartung in Deutschland wird – jetzt einmal unabhängig von Modell und Klasse – grundsätzlich eine Garantie für Fahrzeug, Lack und gegen Karosseriedurchrostung ausgesprochen. Für das Auto und die Elektrik 2 Jahre, für den Lack 3 Jahre und 12 Jahre für die Fahrgestellkonservierung und Hohlraumversiegelung. Die einzige Vorraussetzung für einen Garantieanspruch ist, dass er intervallmäßig zu einer Inspektion des Audi A6 in die Vertrags-Werkstatt fährt.

Bei der Audi Inspektion wird besonderes Augenmerk auf Typ und Ausstattung gelegt. Jedes Modell besitzt speziell an diese Baureihe angepasste Charakteristika. Beim Audi A6 3.0 TDI quattro (Baujahr 2004) beispielsweise ist serienmäßig ein Sechszylinder-V-Dieselmotor mit VTG-Turbolader verbaut, der spezielle Wartung braucht. Bei 165 kW (225 PS) und einer vierfachen Rollenschlepphebel Ventilsteuerung mit hydraulischem Ausgleich muss der Motor in einem tadellosen Zustand sein, um Maximalleistung zu erreichen. Das Motormanagement läuft hier noch über eine statische Steuerung ab. Schaut man sich im Vergleich dazu den Audi A6 4.2 FSI quattro Benzinmotor (Baujahr 2008) an, weiß man um die Unterschiede. Mit 257 kW (350 PS) liegen Welten zwischen den 4 Jahren Weiterentwicklung des Audi-Konzerns. Dieses A6-Modell besitzt ein vollelektronisches Motormanagement. Die Onbordplatine regelt die Gemischaufbereitung und eine bedarfsgeregelte Kraftstoffhoch- und -niederdruckregelung. Sämtliche Abläufe im Motor werden gespeichert und vom Betriebssystem ausgewertet. Mit dieser Technologie läuft auch eine Wartung in erster Linie elektronisch ab.

Beide Autos gleichen sich jedoch in einem Hydraulischen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung mit gleicher Getriebeübersetzung in alle Gängen – auch die Karosserie ist in beiden Fällen stahlverzinkt; die Kotflügel und die Motorhaube bestehen aus Aluminium. Bei der großen Inspektion erfolgt eine gründliche Begutachtung dieser tragenden Teile, um ein Rosten in der Grundsubstanz auszuschließen. Diese Inspektionen erfolgen ohne Kilometerbegrenzung abhängig von Einsatzbedingungen über das Diagnosesystem.

Audi Inspektion A4 – kleiner Bruder der oberen Mittelklasse

Der Audi A4 (früher Audi 80; intern „B-Typ“) kann man als kleinen Bruder des Audi A6 bezeichnen. Die Baureihe aus 2008 hat im Vergleich zur höheren Klasse allerhöchstens 195 kW bei 266 PS mit niedrigerer Getriebeübersetzung. Die Diesel-Variante A4 1.9 TDI von 2004 hat 116 PS. Die Garantieversprechen gelten hier ebenso. Vom Hersteller Audi wird allerdings gefordert, die Intervallanzeigen für Wartungsarbeiten ernst zu nehmen und die Audi Inspektion durchzuführen, wenn es an der Zeit ist. Bei Audi gibt es für große und kleine Inspektionen keine Kilometergrenzen. Die Instandhaltung wird individuell an die Gegebenheiten des Fahrzeugeinsatzes angepasst. Ein interner Computer errechnet den Zeitpunkt einer Wartung durch die Abnutzung oder den Verschleiß, beispielsweise anhand der Motortemperatur und Antriebstechnik. Je schonender gefahren wird, je größer sind die Wartungsintervalle.

Während einer Inspektion für den Audi A4, wird die Einzelradaufhängung und die Trapezlenker-Hinterachse (elastisch gelagerte Achsträger) untersucht. Alles muss korrosionsfrei sein, um optimale Fahrsicherheit und Fahrgefühl zu gewährleisten. So sollte auch die Vier- oder Fünflenker-Vorderachse, die Querlenker oben und unten in einwandfreiem Zustand sein. Schäden an diesen Bauteilen wirken sich erheblich auf die Inspektionskosten aus, da Reparaturen schwierig auszuführen sind. Sind bei der Audi Inspektion keine größeren Mängel festgestellt worden, werden nur die Luft- und Ölfilter gewechselt und bei einem Dieselmotor der Kraftstofffilter entwässert (u.v.m.). Einfache Instandsetzungen sind kostengünstig und schnell erledigt.

Audi Inspektion A3 – eine große Audi-Familie

Der Audi A3 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet und gehört zur Kompaktklasse. Nach Belieben ist er auch mit permanentem Allradantrieb in der Sportback-Variante erhältlich. Bei den 3,2-L-Motoren der S3 und RS3 Serien ist der Allradantrieb sogar serienmäßig. Der Antrieb aller vier Räder basiert im A3 auf die innovative Lamellenkupplung (Haldex-Kupplung). Dabei wird ein variabler Teil der Antriebskraft auf die Hinterräder ausgelagert. Für Audi Techniker bedeutet das, dass sie sich selbstverständlich auch mit diesem schwedischen Getriebe auskennen. Bei einer Audi Inspektion des A3 wird dementsprechend dieser Bestandteil auf Mängel getestet. Im Jahr 2000 wurde der A3 sehr stark an den A4 angeglichen, um eine Wartung beider Modelle zu vereinfachen. So werden beispielsweise Kombifilter verwendet, die beide Autotypen bedienen.

Audi Inspektion – allumfassende Wartung in der Werkstatt

Die Inspektion für Audi beinhaltet die Wartung aller Bauteile, die konstanten Verschleißerscheinungen unterliegen. Bremsanlage, Aggregat-Module mit Schläuchen und Dichtungen, die Abgasanlage und Elektrik werden einschlägig untersucht und getestet. Alle Ölbestände werden geprüft und gegebenenfalls ersetzt oder gewechselt.

Sie suchen eine Werkstatt für Ihren Audi? Informieren Sie sich hier auf Auto-Werkstatt.de über die anstehende Audi Inspektion. Holen Sie sich Angebote von den Werkstätten in Ihrer Region.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.