Der 30. November ist jedes Jahr der wichtige Stichtag, den alle im Kopf haben sollten, wenn sie überlegen, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln. Da bei einer zumeist einmonatigen Kündigungszeit der Wechsel genau auf den Jahresbeginn des Folgejahres fallen würde, haben Autofahrer hier eine saubere Trennung zwischen alter und neuer Versicherung. Der Versicherungsmarkt ist konstant in Bewegung: So kann es sich durchaus lohnen, regelmäßig alle Versicherungen einem Check zu unterziehen beziehungsweise vom Versicherungsfachmann des Vertrauens überprüfen zu lassen. Gerade die Kfz-Versicherungen unterliegen stetigen Anpassungen, sodass es hier überaus lohnenswert sein kann, sich nach alternativen Versicherungen umzusehen. Ein wichtiger Punkt einer Kfz-Versicherung ist eine mögliche Werkstattbindung, die an die Versicherung gekoppelt ist. Wenn Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln wollen, ist es wichtig, zu wissen, welche Rolle die Werkstattbindung spielt. Diesen und weitere wichtige Punkte schauen wir uns im Folgenden einmal an.
Was ist eine Werkstattbindung?
Sie haben den Begriff der Werkstattbindung bisher noch nicht gehört? Für den ein oder anderen Versicherungsnehmer kann dieser Aspekt eine Rolle spielen bei der Entscheidung, ob er die Versicherung wechseln sollte. Eine Werkstattbindung kann als verpflichtendes Element bei einer Kaskoversicherung vorgesehen werden. Sie bedeutet, dass sich der Versicherungsnehmer nicht die Werkstatt seiner Wahl aussuchen darf, wenn er für Reparaturen nach einem Unfall einen Werkstatt-Termin benötigt. Vielmehr schreibt der Versicherer ihm eine bestimmte Werkstatt oder auch mehrere mögliche Werkstätten in der Nähe vor, mit denen die Versicherung Rahmenverträge abgeschlossen hat. Die Werkstattbindung führt zu einem nicht unerheblichen Rabatt in der zu zahlenden Versicherungssumme, sodass es ein durchaus überlegenswerter Aspekt sein kann, um eine möglichst günstige Kfz-Versicherung zu finden. Natürlich hat eine Werkstattbindung sowohl Vor- als auch Nachteile.
Vorteile wären unter anderem:
- Einsparpotenzial besonders für Fahranfänger und Besitzer von älteren Fahrzeugen
- Vertrauenswürdige und oft von DEKRA und TÜV geprüfte Werkstätten
- Wenn ein Hol- und Bringservice inkludiert ist, muss sich der Fahrer um fast nichts kümmern
Nachteile einer Werkstattbindung sind beispielsweise:
- Möglicherweise dünne Besiedlung von ausgewählten Werkstätten in ländlichen Gegenden
- Nicht geeignet für Leasingfahrzeuge – hier entscheidet oft der Leasinggeber die Werkstatt
- Nicht geeignet für Neuwagenbesitzer, hier greift für 2 Jahre sowieso erst die Neuwagengarantie
- Eventuelle Konflikte zwischen möglichen Werkstätten des Versicherers und den favorisierten Werkstätten des Finanzierungsgebers, wenn der Wagen über die Hausbank des Händlers abbezahlt wird
Beachten Sie bitte: Wenn Sie sich für eine Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung entscheiden, sollten Sie sich auch an die Vertragsangaben und die möglichen Werkstatt-Kooperationspartner halten. Suchen Sie sich dennoch eine völlig andere Werkstatt aus als die im Vertrag vorgesehenen, so könnte unter Umständen eine Vertragsstrafe auf Sie zukommen und die Versicherung übernimmt womöglich auch nicht die vollen Kosten.
Ist eine Werkstattbindung für mich sinnvoll?
Pauschal kann keine Empfehlung für oder gegen eine Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung ausgesprochen werden. Das hängt ganz von den individuellen Umständen ab: Besitzen Sie einen Neuwagen, einen Gebrauchtwagen oder gar ein Leasingfahrzeug? Ist das Auto in Ihrem Besitz oder wird es noch über einen Darlehensvertrag finanziert? Bei Letzterem sollte man vergleichen, ob es gegebenenfalls mit dem Darlehnsgeber Schwierigkeiten bezüglich der Werkstattwahl geben könnte. Wenn Sie überlegen, in einen günstigeren Kfz-Tarif zu wechseln, so ist es durchaus empfehlenswert, sich die aufgelisteten Partner-Werkstätten der favorisierten Versicherung vorab anzusehen oder über den Betrieb Erkundigungen einzuziehen. Hier haben Großstadtbewohner Vorteile, da gerade in Ballungsräumen mehrere Werkstätten in der direkten Umgebung infrage kommen können. Wer hingegen auf dem Land wohnt, der sollte sich unbedingt vor einem möglichen Versicherungswechsel ganz konkret nach den Werkstätten erkundigen, die bei der Werkstattbindung gewählt werden müssen. Sollten dafür unzumutbare Distanzen anstehen, so lohnt sich eine Werkstattbindung womöglich nicht.
Wie gehe ich im Schadensfall vor?
Mal angenommen, Sie müssen aufgrund eines Unfalls Ihr Fahrzeug in die Werkstatt geben. Wie sollten Sie dann am besten vorgehen? Die wichtigste Maßnahme ist immer: Direkt und unverzüglich den Schaden der Versicherung melden und nicht eigenmächtig das Fahrzeug in die Werkstatt bringen. Oft ist es so, dass der Versicherer dann alles Weitere regelt. Wenn in Ihrem Vertrag ein Hol- und Bringservice und vielleicht sogar ein Leihwagen für die Reparaturdauer vereinbart ist, müssen Sie sich um so gut wie nichts mehr kümmern. Das Fahrzeug wird abgeholt und zur vereinbarten Werkstatt transportiert. Sie bekommen im besten Falle einen Leihwagen und nach der Reparatur wird das Fahrzeug wieder zu Ihnen zurückgebracht. Der Versicherer regelt das Finanzielle dann direkt mit der Partner-Werkstatt.
Ansonsten wird Ihnen die Werkstatt vom Versicherer genannt, die Sie dann für einen Termin kontaktieren.
Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung: Gut zu wissen
- Schadensfall im Ausland: In der Regel greift im Ausland die Werkstattbindung nicht. Sie sollten sich aber vorsichtshalber vor Urlaubsantritt bei Ihrem Versicherer erkundigen, welche Modalitäten für Sie in Ihrem gewählten Tarif genau gelten.
- Inspektionen und Wartung: Inspektionen unterliegen nicht der Werkstattbindung. Diese gilt nur für Schadensfälle.
Fazit: Kfz-Versicherung wechseln
Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass die Wahl einer Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung durchaus eine lohnende Einsparung bedeuten kann, jedoch stark von den Rahmenbedingungen des Versicherungsnehmers abhängt. Gerade für Fahranfänger könnte so eine Versicherung attraktiv sein, da sie durch eine niedrige Schadenfreiheitsklasse tiefer in die Tasche greifen müssen.
Für Leasingfahrzeug-Besitzer und Neuwagen-Besitzer ist so ein Tarifmodell hingegen eher nicht empfehlenswert. Prüfen Sie gründlich den möglichen Versicherer und seine Bedingungen in dem Versicherungstarif. Sind Service-Klauseln wie ein kostenloses Ersatzfahrzeug im Schadensfall oder ein Hol- und Bringservice inklusive? Welche möglichen Vertragswerkstätten liegen in Ihrer Nähe und sagen diese Ihnen zu? Nach gründlicher Abwägung von möglichen Vor- und Nachteilen werden Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
FAQ zur Werkstattbindung bei der Kfz-Versicherung
Was bedeutet Werkstattbindung?
Die Werkstattbindung verpflichtet Versicherungsnehmer, im Schadensfall ausschließlich Werkstätten zu nutzen, mit denen die Versicherung zusammenarbeitet. Dies kann zu einem günstigeren Tarif führen, schränkt aber die freie Wahl der Werkstatt ein.
Was muss ich im Schadensfall beachten?
Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und warten Sie auf deren Anweisungen. Gegebenenfalls wird Ihr Fahrzeug abgeholt und zu einer Partnerwerkstatt gebracht. Eigenmächtige Werkstattbesuche können zu Vertragsstrafen führen.
Gilt die Werkstattbindung auch im Ausland?
In der Regel greift die Werkstattbindung im Ausland nicht. Klären Sie dies jedoch vorab mit Ihrer Versicherung, um Unklarheiten zu vermeiden.
Sind Inspektionen und Wartungen ebenfalls an die Werkstattbindung gebunden?
Nein, die Werkstattbindung betrifft ausschließlich Reparaturen nach Schadensfällen. Für Inspektionen oder Wartungen können Sie die Werkstatt Ihrer Wahl nutzen.