Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugpflege

Auto Poliermaschine: Kaufhinweise und Handhabung

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Mai 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Hoher Zeitaufwand und noch mehr Kraft erübrigt sich bei der Lackpflege durch den Einsatz einer Auto Poliermaschine. Teilweise schon weit unter 50 Euro angeboten, stellt sich dem Kaufwilligen freilich die Frage, welche Qualitätskriterien allgemein zu beachten sind. Antworten und Orientierung finden Sie hier auf Auto-Werkstatt.de.

Dauerhaft und zuverlässig entfernen Profis Lackdefekte entweder durch langwierige Handpolitur oder durch den Einsatz einer Auto Poliermaschine. Test und Eignung für die eigenen Zwecke des erwählten Geräts werden im Baumarkt bei einer Kaufentscheidung kaum beachtet. Wenigstens Grundsätzliches sollten Sie wissen vor der Wahl der richtigen Auto Poliermaschine. Stiftung Warentest hat sich dem Thema noch nicht angenommen. Was ein gutes Gerät ausmacht und mit welchen Kosten für die maschinelle Politur des Autos zu rechnen ist, erfahren sie aber auch bei uns.

Qualitätskriterien einer Auto Poliermaschine

Motorleistung und Drehzahl sollten nicht die einzigen Kriterien bei der Auswahl einer Auto Poliermaschine sein. Handling, Polierleistung und nicht zuletzt die Lautstärke spielen eine ebenso wichtige Rolle. Dabei ist die Motorleistung für den Poliererfolg nicht ausschlaggebend, sollte aber die 1000 Watt-Grenze nicht unterschreiten. Denn als Kraftquelle, verantwortlich für Drehzahlen und -momente sollte der Motor schon seiner selbst willen und wegen der Lautstärkeentwicklung nicht permanent am Limit laufen, sobald bei der intensiven Autopflege mit erhöhtem Anpressdruck gearbeitet wird. Gängig für die meisten erhältlichen Modellvarianten einer Autopoliermaschine und mittlerweile oft als Grundausstattung angeboten ist die Drehzahlregelung, die eine Drehzahlvorwahl und einen automatischer Sanftlauf und damit bessere Arbeitsergebnisse ermöglicht. Oft unterschätzt wird das Handling einer Poliermaschine. Test- und Anwenderberichte sind in diesen Punkt einer Meinung: In der Regel werden kleinere handlichere Maschinen empfohlen, spätestens dann, wenn an den seitlichen oder schwer erreichbaren Flächen gearbeitet wird. Die unterste Gewichtsgrenze liegt bei etwa 1,9 kg, die obere bei 3,5 kg. Damit die Neuerwerbung länger Freude bereitet, sollte auf hohe Verarbeitungsqualität geachtet werden, die bei Preisen ab 250 Euro für gute Markengeräte garantiert wird. Griffökonomie durch auswechselbare und ergonomisch montierte Griffvarianten (Bügelgriff und Winkelgriff) sowie sauber einrastende Schalter und Druckknöpfe sind hierfür maßgeblich. Gleichsam sollten die Polierteller einfach zu wechseln sein und das Gerät bei Dauerbetrieb nicht überhitzen.

Auto Poliermaschine benutzt nur der Profi

Die absolute Polierleistung einer Auto Poliermaschine ist eine nur schwer messbare Größe, die den Zugewinn an Glanzgrad beschreibt. Und der fällt je nach Zustand des zu bearbeitenden Lacks unterschiedlich aus, kann aber durch eine moderne Nanoversiegelung noch gesteigert werden. Eine preiswerte Alternative zum Kauf einer Poliermaschine ist im Übrigen ein Aufsatz für Ihre Bohrmaschine. Entscheidend für Gesamtperformance der Poliermaschine fürs Auto im Test bleibt wie überall bei handwerklichen Arbeiten derjenige, der das Gerät führt. Der Umgang mit Poliergeräten will gelernt sein, denn ein Durchpolieren bis zur Grundierung ist schnell passiert.
Fahren Sie ein hochklassiges oder älteres Modell, oder sind im Führen einer Poliermaschine unsicher, dann polieren Sie bitte nur per Hand, auch wenn es anstrengender und wesentlich zeitaufwendiger ist. Alternativ können Sie die Arbeit auch einem Fachmann in Ihrer Region überlassen. Unkompliziert und für Sie unverbindlich erhalten Sie hier auf Auto-Werkstatt.de Angebote!

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.