Beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtwagens ist es essentiell, eine unabhängige Prüfung durchführen zu lassen, um das Fahrzeug nicht über Wert zu kaufen oder unter Wert zu verkaufen. Erfahren Sie hier auf Auto-Werkstatt.de mehr über die Bestandteile eines Gebrauchtwagen-Checks.

Um den Wert von Gebrauchtwagen zu ermitteln, wird ein gründlicher Check durchgeführt. © Auto-Werkstatt.de
Privat veräußerte Gebrauchtwagen können unter Umständen starke Gebrauchsspuren, Beschädigungen oder sonstige Mängel aufweisen. Bei einem Kauf oder Verkauf dieses Fahrzeugs können sich diese wertmindernd auswirken, wenn sie nicht rechtzeitig behoben wurden. Laien können solche Probleme jedoch häufig nicht erkennen, weswegen viele Kfz-Sachverständige, Werkstätten und Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA einen vollständigen Check des Gebrauchtwagens anbieten.
Was wird bei einem Check des Gebrauchtwagens überprüft?
Viele Werkstätten führen den Check des Gebrauchtwagens nach einem festen Prüfprotokoll durch. In der Regel werden dabei fünf Bereiche des Fahrzeugs überprüft:
- Außenbereich des Fahrzeugs
– Sind Lackschäden vorhanden? – Ist Rost aufgetreten? – Funktioniert die Beleuchtung? – Stimmen die Spaltmaße bzw. Abstände des Fahrzeugs? – Ist das Profil der Bereifung tief genug? – Sind Felgen und Radkappen beschädigt oder gebrochen? – Weisen die Scheiben Beschädigungen oder Verschmutzungen auf?
- Innenraum des Fahrzeugs
– Sind die Sitze einfach zu verstellen und bequem? – Funktionieren alle Armaturen? – Hat die Lenkung kein Spiel? – Funktionieren Schaltung und Handbremse? – Sind die Gurte funktionstüchtig und unbeschädigt?
- Unterboden
– Sind die Radaufhängungen gebrochen? – Funktionieren die Stoßdämpfer einwandfrei? – Sind Roststellen am Auspuff oder Unterboden feststellbar? – Tritt Qualm aus dem Auspuff aus?
- Motor
– Sind alle Zuleitungen dicht? – Ist der Füllstand von Öl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit im Rahmen? – Ist die Autobatterie aufgeladen und funktionstüchtig?
- Probefahrt
– Ist der Motor laufruhig und hält die Umdrehungen pro Minute? – Ist die Lenkung funktionstüchtig? – Lassen sich alle Gänge problemlos und einfach einlegen? – Funktionieren alle Pedale ohne zu blockieren? – Ist die Kupplung leichtgängig und geräuschfrei zu betätigen? – Funktionieren die Bremsen einwandfrei? Zusätzlich werden beim Check des Gebrauchtwagens die Papiere auf Vollständigkeit geprüft: Serviceheft, Fahrzeugbrief und der Nachweis über die Hauptuntersuchung müssen vorhanden sein. Damit das Fahrzeug nach dem Kauf in Betrieb genommen werden kann, muss der Gebrauchtwagen die TÜV-Plakette besitzen. Der beauftragte Sachverständige legt aus den einzelnen Prüfungsabschnitten ein vollständiges Gutachten über den Wert des Gebrauchtfahrzeugs an, bei welchem der Neuanschaffungswert des Fahrzeugs zugrunde gelegt wird und welches Sie zur Preisfindung nutzen können. Jede notwendige Reparatur wird darin eingetragen und anteilig vom Neuwert abgezogen. Der Restwert dient dann als Richtwert zur Preisfindung.
Kosten des Gebrauchtwagen-Checks
Wenn die Überprüfung bei Wagen mit einem Neuwert von maximal 50.000€ und einem Alter von unter 10 Jahren durchgeführt werden soll, fallen dafür bei TÜV und Dekra Kosten von ungefähr 100-120€ an. Die Kfz-Werkstatt Ihres Vertrauens kann den Check von Gebrauchtwagen mittels eines Sachverständigen im Zweifelsfall günstiger übernehmen. Stellen Sie dazu kostenlos und unverbindlich eine Anfrage über unser Online-Formular. Die Investition in einen solchen Gebrauchtwagen-Check lohnt jedoch. Beim Kauf eines Fahrzeugs kann unter Umständen Geld gespart werden, während bei einem Verkauf die Vorlage eines solchen Gutachtens sowohl die Seriosität des Verkäufers steigert als auch den veranschlagten Verkaufswert festigt. Unter Umständen können so auch Unfallwagen gewinnbringend verkauft werden, wenn der Wert vorher professionell ermittelt wurde.