Auto-werkstatt.de Icon
Hybridauto

Hybridfahrzeuge sind ausgereift und sparsam

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Hybridfahrzeuge kombinieren unterschiedliche Antriebsformen miteinander. Früher noch stiefmütterlich von der Industrie behandelt, werden sie heute von vielen Autoherstellern in verschiedenen Variationen angeboten. Informieren Sie sich über dieses Thema im Folgenden auf Auto-Werkstatt.de

Hybridfahrzeuge in einer Übersicht darzustellen ist mittlerweile eine schwere Angelegenheit, da viele Autohersteller weltweit ihre Energien auf diese neuartige Antriebsform lenken. Dass dieses Thema von den großen Marken nicht mehr als Randerscheinung belächelt wird, zeigt sich zudem am erfolgreichen Einsatz der Hybridtechnologie – bestehend aus einer E-Maschine und dem Verbrennungsmotor – im Motorsport. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auf den renommierten Automessen nicht mehr alleine Studien oder Prototypen vorgestellt werden, sondern auch aktuelle Hybridfahrzeuge aus der Serie. Die Kosten der Hybridfahrzeuge können deshalb stark variieren, da sie vom jeweiligen Hersteller und dem jeweiligen Fahrzeugmodell abhängen. Daher lässt sich ein Toyota Yaris Hybrid schon für ungefähr 17.000 Euro erwerben, wohingegen der Mercedes E 300 BluTEC Hybrid preislich im Bereich von 55.000 Euro rangiert.

Hybridfahrzeuge und allgemeine Entwicklungstendenzen

Wie der Genfer Autosalon 2012 und die Autoshow in Detroit 2013 zeigten, geht der Trend der Hersteller beim Hybridauto mittlerweile dahin, Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren zu verbinden. Erkennbar ist, dass der Plug-In-Hybrid hierbei besondere Aufmerksamkeit bei der Einbindung dieser Technologie in die Serie erfahren hat. Dieses Konzept ist das effizienteste, da es lange Fahrten nur mit dem Elektromotor zulässt, der durch eine zusätzliche Batterie gespeist wird. Diese auch als „Range Extension“ bezeichnete Technik der Hybridfahrzeuge lädt die Batterie beim Bremsvorgang oder bei hohem Moment des Verbrennungsmotors wieder auf, um bei Bedarf das Vorankommen mit dem Elektromotor wieder zu ermöglichen. In manchen Fällen kann die Batterie gegebenenfalls an das Stromnetz angeschlossen und vor der Fahrt wieder geladen werden, um den Kraftstoffverbrauch zusätzlich zu senken.

Achtung:
Sollten Sie sich zum Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagen mit Plug-In-Hybrid zu entscheiden, sollten anfallende Wartungen oder Reparaturen nur vom Fachmann durchgeführt werden. Denn diese Form der Hybridfahrzeuge erfordert einen hohen hohen Arbeitsschutz und es kann nur von qualifiziertem Personal garantiert werden, dass die Anlage vollkommen Spannungsfrei ist.

Hybridfahrzeuge und ihre unterschiedlichen Motorkonzepte

Allgemein betrachtet besteht der Hybridmotor aus zwei unterschiedlichen Motortypen, die miteinander als Antriebsaggregat arbeiten. Das erklärt auch die unterschiedlichen Antriebe, die in einem Hybridfahrzeug zusammen kombiniert werden. Zwei Typen sind dabei vorherrschend:
die Kombination von einem Erdgas- mit einem Verbrennungsmotor
der Verbrennungsmotor, der mit einem Elektromotor kombiniert wird
Der Zweck solcher Modifikationen dient in erster Linie der Energieeffizienz der Hybridfahrzeuge. Zum Beispiel wird der Kraftstoffverbrauch durch den Einsatz des passenden Aggregats im richtigen Moment gesenkt oder die Beschleunigung durch die angemessene Motorwahl erhöht.
Den Hybridantrieb nachzurüsten, indem ein weiteres Aggregat beim eigenen Fahrzeug hinzugefügt wird, ist in der Regel möglich. Üblich ist bei diesem Verfahren die Nachrüstung eines Erdgasmotors. Denn Elektromotoren zu einem späteren Zeitpunkt einzubauen, ist nicht wirtschaftlich, weil die Nachrüstung Probleme wie die Unterbringung des Energiespeichers mit sich bringt.

Fazit

Das Konzept des Hybridautos findet bei den Autoherstellern einen immer größeren Anklang. Dass ein so breites Spektrum an Fahrzeugen angeboten wird, zeigt, dass die Technologie hin bis zur Serienproduktion gereift ist. Dabei hat sich unter den Hybridantrieben der Plug-In-Hybrid durchgesetzt, der momentan am effizientesten arbeitet. Weiterführend bieten Erdgasantriebe daneben die Möglichkeit, ältere Modelle zu Hybridfahrzeugen nach zurüsten.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.