Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugreparatur

Kotflügel lackieren Preise: Was kostet die Lackierung eines Kotflügels?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2023
Lesedauer: 6 Minuten
© topshots / stock.adobe.com

Sie ecken mit dem Auto irgendwo an und schon hat der Kotflügel einen Lackschaden. Abgesehen davon, dass dieser hässlich aussieht, ist die Stelle mit dem Schaden im Lack Ihres Fahrzeugs anfälliger für Rostbefall und sollte daher umgehend behandelt werden. Allerdings gibt es bei der Lackierung eines Kotflügels einiges zu beachten und in vielen Fällen ist es sinnvoller, diese in einer Lackiererei durchführen zu lassen, um zum Beispiel auffällige Farbunterschiede zu vermeiden.

Alles auf einen Blick:

  • Ist ein Kotflügel, egal ob vorne oder hinten, beschädigt, dann lassen Sie ihn am besten umgehend lackieren, damit sich gar nicht erst Rost bilden kann.
  • Ist das Autoteil stark beschädigt, dann kann es günstiger sein, ein neues einbauen zu lassen.
  • Für das Lackieren sind unterschiedliche, teilweise sehr aufwendige Arbeitsschritte notwendig.
  • Die Preise setzen sich aus den Materialkosten und aus den Arbeitskosten zusammen. Sie müssen mit etwa 200 bis 300 Euro pro Kotflügel rechnen. 
  • Sie sollten die Lackierung unbedingt von einem Profi durchführen lassen, um eine hohe Qualität und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.

Welche Arbeitsschritte sind beim Lackieren eines Kotflügels notwendig?

Das Lackieren eines Kotflügels besteht aus verschiedenen Arbeitsschritten, wobei ein Großteil der Zeit nicht für das eigentliche Lackieren, sondern für die Vorbereitungen verwendet wird. So muss der Kotflügel erst abgebaut und dann der alte Lack rückstandslos entfernt werden.

Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:

Kotflügel abbauen

Damit nur der Kotflügel und nicht weitere Teile des Autos versehentlich mit dem Lack besprüht werden, wird der Kotflügel zunächst ausgebaut. Schon hier ist Fachkenntnis erforderlich, denn oft müssen auch Scheinwerfer und andere Bauteile entfernt werden.

Für diese Arbeiten sowie für den späteren Wiedereinbau des Kotflügels fallen je nach Aufwand zwischen 60 bis 120 Euro an. Das ist also meist noch relativ günstig.

Abschleifen und Rost entfernen

Im nächsten Schritt muss die alte Farbe vom Auto ab- bzw. angeschliffen werden. Das geht aber nur, wenn nicht bereits das Blech stark angegriffen ist. Außerdem wird der Rost entfernt. Dies ist wichtig, damit der neue Lack nicht nur übergangsfrei aufgetragen werden kann, sondern um eine optimale Haftung zu erhalten. Andernfalls kann es zu Blasenbildung kommen und der Lack kann im schlimmsten Fall abblättern.

Auftragen der Spachtelmasse und Grundierung

Anschließend werden mögliche Dellen oder tiefe Kratzer am Fahrzeug mit einer Spachtelmasse verfüllt, damit eine ebene Fläche entsteht. Manchmal hilft auch ausbeulen. Erst danach trägt der Profi die Grundierung auf, die als Basis dafür dient, dass der neue Lack an dem zu reparierenden Teil des Fahrzeugs eine gute Haftung hat.

Die Materialkosten für die Spachtelmasse und die Grundierung liegen bei etwa 10 bis 15 Euro. Hinzu kommen die Arbeitskosten für das Abschleifen, das Spachteln und das Grundieren. Diese liegen bei rund 100 Euro.

Farbpalette wird vor ein Auto gehalten um beim Lackieren des Kotflügels die Farbe zu bestimmen
Anhand von Farbkarten ermittelt der Lackierer den exakten Farbton © Roman / stock.adobe.com

Als erstes wird nun der Farblack auf das Blech aufgetragen. Er muss gründlich trocknen. Ist das Teil das erste Mal lackiert, kommt im nächsten Schritt ein Klarlack darüber, der den Farblack schützt und ihm eine lange Haltbarkeit sowie einen schönen Glanz verleiht.

Die Kosten für die verschiedenen Lacke und Farben liegen pro Kotflügel bei circa 20  bis 35 Euro. Die Arbeitskosten für diese Schritte betragen etwa 60 Euro.

Einbau

Sind alle Lackschichten getrocknet und ist der Schaden am Bauteil des Fahrzeugs komplett behoben, dann kann der Kotflügel wieder eingebaut werden.

Kosten

Manchmal kann es sich lohnen, sich ein bereits fertig lackiertes Autoteil im Internet zu bestellen und direkt in die Werkstatt liefern zu lassen – dort wird dann nur noch der Einbau übernommen. Das heißt, die Mechaniker wechseln den alten Kotflügel gegen den neuen aus. Ist der Kotflügel stark beschädigt, kann man auch unlackierte Kotflügel erwerben.

Welche Kostenfaktoren bestimmen den Preis?

Das Lackieren selber verursacht lediglich die oben genannten Kosten. Jedoch kann es passieren, dass es sich nicht nur um kleine Kratzer handelt, sondern der alte Kotflügel, zum Beispiel bei größeren Lackschäden, nicht mehr genutzt werden kann. In diesem Fall muss ein neuer Kotflügel gekauft werden. Wie hoch der komplette Preis ist, richtet sich auch nach dem jeweiligen Auto. Da macht es natürlich einen Unterschied, ob Sie einen Audi, einen BMW oder einen Toyota fahren. Manche Vertragswerkstätten verfügen auch über moderne Rückformungstechniken, wenn ein Bauteil verformt ist. Hier lohnt es sich, sich genau zu erkundigen und lieber ein Angebot mehr einzuholen. 

Was ist Spot Repair?
Es handelt sich dabei um eine sehr praktische Lösung, wenn es sich nur um kleine Kratzer oder andere Lackschäden handelt, die keine komplette Lackierung erfordern. Bei der „Reparatur auf den Punkt genau“ werden die zu lackierenden Flächen aufs Nötigste reduziert. Damit ist sowohl der Aufwand fürs Material als auch der Zeitaufwand deutlich geringer und es wird nicht nur günstiger, sondern Sie haben auch Ihr Auto schneller wieder. Fragen Sie am besten in der Werkstatt Ihres Vertrauens nach, ob dort auch nach der Spot Repair Methode lackiert wird. Die Beseitigung eines Schadens von bis zu 3 Zentimeter kostet zwischen 30 und 50 Euro.

Was kostet das Lackieren, wenn ich es selber mache?

Wenn Sie die Lackierung des Karosserieteils selbst übernehmen möchten, sinken hierdurch natürlich die Kosten, denn Sie benötigen lediglich das Material. Arbeitskosten für die Profis in der Werkstatt fallen in diesem Fall nicht an. Gerade bei älteren Autos ist die Versuchung da groß, den beschädigten Teil des Wagens selbst zu lackieren.

Allerdings klingt es oft leichter, als es tatsächlich ist. Schon beim Ausbau müssen viele Dinge beachtet werden, da ansonsten ein beträchtlicher Schaden drohen kann. Deshalb empfehlen wir, die Lackierarbeiten immer von einem Experten durchführen zu lassen.

Beispielrechnung 

ArbeitsleistungLackieren: Preis pro Arbeitsschritt
Kotflügel entfernen (und später wieder montieren)60 – 120 Euro
abschleifen und entrosten60 Euro
Spachtelmasse und Grundierung (Materialkosten)10 – 15 Euro
Spachtelmasse und Grundierung auftragen (Arbeitsleistung)30 Euro
Farblack und Klarlack (Materialkosten)20 – 35 Euro
lackieren (Arbeitsleistung)60 Euro
Gesamtkosten240 – 320 Euro

Hier gibt es aber in den Angeboten der Lackierereien zum einen deutliche regionale Preisunterschiede, zum anderen macht es einen Unterschied, ob es sich um eine gängige Farbe oder eine ganz spezielle Metallic-Lackierung handelt. Denn ein auffälliger Farbunterschied ist natürlich ein unerwünschter Effekt.



Fazit

Wenn Sie einen Kratzer am Kotflügel haben, dann sieht das nicht nur unschön aus, es kann sich auch schneller Rost an der Karosserie festsetzen. Wird das Bauteil fachmännisch lackiert und mit einem Repair Lack versehen, können hierfür Kosten zwischen 240 bis 320 Euro anfallen. Wichtig ist, dass alle Arbeiten fachmännisch durchgeführt werden, um eine möglichst lange Haltbarkeit des neuen Lackes zu gewährleisten. Nicht so günstig bleibt es, wenn eine Reparatur nicht mehr möglich ist und Sie einen neuen Kotflügel in die Karosserie des Autos einbauen lassen müssen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.