Mercedes ist eine Königsklasse unter den Motoren. Mercedes Benz gehört zur Marke der Daimler AG und baute schon vor 1940 und Anfang der Massenmotorisierung die ersten Automobile. Seit dieser Zeit wurde die innovative Mercedes-Technologie immer weiter ausgebaut – Lastkraftwagen, Großindustriemotoren und viele, viele andere Arten der motorisierten Fortbewegung und Betriebsführung. Gerade die Motoren der Personenwagen wurden immer ausgefeilter und komplexer konstruiert.
In viele Klassen von Limousinen, Coupés oder Cabrios, Geländewagen, Lastkraftwagen, bis hin zu Großraum-Limousinen und Kleinbussen, vereinigt das Unternehmen unter dem silbernen Stern sämtliche Bedürfnisse der Autoliebhaber. Seit mehr als 125 Jahren setzt Mercedes Benz auf Qualität durch Überzeugung. Auch die Qualität der Wartung entspricht der Philosophie des Konzerns. Die Qualität der Mercedes Inspektion wird von den Mitarbeitern in den Vertragswerkstätten groß geschrieben.
Mercedes Inspektion – auch in der Wartung eine Königsklasse
Seit längerer Zeit bietet das Unternehmen Garantieleistungen, die über die gesetzlichen Vorschriften von mindestens zwei Jahren hinausgehen. Bis zu zehn Jahre kann man die Garantie in Anspruch nehmen – unter der Voraussetzung, dass die Serviceintervalle für Wartung und Inspektion eingehalten werden. Eine Eigenbeteiligung liegt bei weniger als 100.000 gefahrenen Kilometer bei 0% und nimmt pro 20.000 gefahrenen Kilometern schrittweise zu.
Die Inspektionskosten für Mercedes spielen sich hierbei in verschiedenen Kategorien ab. So gibt es beispielsweise auch ein Komplettpaket für Wartung und Reparaturen. Und das in vollem Umfang. Mercedes unternimmt alle nötigen Instandsetzungsmaßnahmen und Leistung aller Wartungsarbeiten – ausgenommen sind Kraftstoffe und Flüssigadditive (Öle, Kühlflüssigkeiten, etc.). Unter dieser Bedingung beinhaltet das Paket die Reparatur und Erneuerung der Teile, die aufgrund betriebsbedingter Beanspruchung verschlissen werden. Der Service übernimmt auch die Wartung der Teile, die unter bestimmungsgemäßem Einsatz des Fahrzeuges verbraucht werden. Elemente, die Betriebs- und Verkehrssicherheit desFahrzeuges sicher stellen, werden ebenso gewartet.
(Eine Mercedes Inspektion bei der Vertragswerkstatt beinhaltet auch das Aufstocken sämtlicher Ölstände. Seit Gottlieb Daimler hat sich dieses Motoröl gewaltig weiterentwickelt.)
Verschiedene Intervalle zur Mercedes Inspektion werden hierfür in A, B, C und fortführend eingeteilt. Je nachdem, wie viele Kilometer gefahren wurden oder welche Bauteile in Anspruch genommen wurden, wird eine Inspektion über die Serviceplatine auf dem Navigationsdisplay angezeigt. Die Mercedes Werkstätten sind gespeichert und werden vermittelt. Falls man liegen geblieben ist, ist ein Abtransport via Abschleppdienst bei dieser Art von Mercedes Benz Inspektion kostenlos.
Eine Mercedes Inspektion in verschiedenen Kategorien
Über ein Telekommunikationssystem des Bordcomputers wird ermittelt, welche Art von Reparatur oder Mercedes Inspektion ansteht und dann wird via Satellitenverbindung die Vertragswerkstatt benachrichtigt. Diese Methode der Wartung ist besonders effektiv, wenn man im Urlaub oder auf Geschäftsreise ist – denn, wenn man auf diesen Strecken eine Panne hat, wird sie so schnell wie möglich behoben. Reparaturen vor Ort in der Werkstatt werden in zwei Bereiche kategorisiert:
1. Small Repair und kleine Inspektion
Inhalt dieser Wartung ist:
- den Fehlerspeicher im Diagnosesystem laden und updaten
- die Mängel finden und beseitigen
- den Ölstand messen gegebenenfalls nachfüllen
- die Luftfilter erneuern
- das Frostschutzmittel aufstocken
- die Scheibenwischerflüssigkeit nachfüllen und Spritzwasserdüsen checken
- den Bremsflüssigkeitsstand prüfen
- ein Check aller Bestandteile, die grobem Verschleiß unterliegen
2. Große Inspektion und Instandsetzung
Diese beinhaltet für:
Sicherheits- und Motorensysteme
- ein Test der Instrumente
- den Motorblock auf Öllecks prüfen
- die Zündkerzen ersetzen
- den Kühler untersuchen (Beschädigungen oder undichte Stellen)
- die Abgasschellen und -anlage inspizieren
- die Kraftstoffleitungen und Behälter kontrollieren (Zustand der Schläuche)
- das Kühlmittel erneuern (folgend alle 3 Jahre)
- das Konzentration des Frostschutzmittels checken
- die Sicherheitsgurte und das Airbagsystem kontrollieren
- den Unterbodenschutz und Rost-Inhibitor (Hohlraumversiegelung) sichten
- die Heiz- und Klimaanlage warten (Mikrofilter ersetzen)
- sämtliche Scheinwerfer, Leuchten, Blinker und die Schlussleuchte testen
- das Signalhorn und den Scheibenwischer inkl. Spritzwasserdüse überprüfen
Getriebe, Antriebseinheit und Kupplung
- die Kupplung einer genauen Sichtprüfung unterziehen
- den Ölstand vom Schalt- und Hinterachsengetriebe checken
- beim automatischen Getriebe den Flüssigkeitsstand überprüfen
- den Zustand des Achsantriebs und Achswelle sichten
- die Gelenkschutzhüllen begutachten
- das Spiel der Spurstangen nachjustieren
- die Staubkappen und Festigung untersuchen
- das Vorderradlager prüfen
- das Spiel und die Spur der Lenkung justieren
- den Drehmoment der Schrauben korrigieren
- die Faltenbälgen testen
- Hydrauliköl und Hydraulikpumpe instandsetzen
- das Lenkgetriebe der Servolenkung prüfen
Bremssystem, Räder und Reifen
- die Räder demontieren
- die Räder überprüfen und reinigen
- die Profiltiefe und Zustand der Reifen kontrollieren
- gegebenenfalls Räder neu besatteln und montieren
- die Bremsanlage warten
- die Bremsklötze erneuern
- den Oberflächenzustand der Bremsscheiben beleuchten
- die Bremszylinder inspizieren
Sie suchen eine Werkstatt für die Inspektion Ihrer A-Klasse oder einem anderen Modell? Hier auf Auto-Werkstatt.de finden Sie alle Informationen rund um Werkstätten in Ihrer unmittelbaren Umgebung.