Jeder Autobesitzer kennt wahrscheinlich das Problem: der Winter steht vor der Tür und es wird wieder Zeit die Winterreifen aufzuziehen. ?eim Kauf sollte auf die Profiltiefe der Winterreifen geachtet werden. Auto-Werkstatt.de informiert ausführlicher hierzu.
Im Allgemeinen werden Winterreifen mit der Bezeichnung „M+S“ (englisch: mud and snow, deutsch: Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Da dieser Begriff allerdings nicht geschützt ist, können sich unter den vielen angebotenen Winterreifen auch „schwarze Schafe“ befinden. Insbesondere amerikanische und chinesische Hersteller verwenden nämlich die Kennzeichnung „M+S“ auch auf Reifen die nach europäischen Standard Sommer- anstatt von Winterreifen sind.
Richtlinien bei der Profiltiefe von Winterreifen – Worauf beim Kauf geachtet werden sollte
Wer sicher gehen will, dass es sich bei einem „M+S“-Reifen auch wirklich um einen Winterreifen handelt, ist gut damit beraten, die Profiltiefe des Reifens vor dem Kauf zu messen. Außerdem werden Reifen, die für winterliche Straßenverhältnisse geeignet sind, mit dem sogenannten „Schneeflockensymbol“ gekennzeichnet. Hierauf sollte besonders beim Online-Kauf geachtet werden. Auch hat ein Test des ADAC ergeben dass es gravierende Unterschiede bei der Qualität von Winterreifen gibt. Grundsätzlich wird empfohlen beim Kauf nicht sofort beim billigsten Angebot zuzuschlagen, denn hinter den vermeintlichen Schnäppchen lauert in den meisten Fällen eine mittelmäßige bis schlechte Qualität.
Profiltiefe der Winterreifen – ist mehr auch wirklich besser?
Manch ein Autofahrer mag hinter der empfohlenen Profiltiefe von Winterreifen eine Marketingstrategie der Autolobby vermuten und da der Gesetzgeber mit seinen Vorgaben bezüglich der Winterreifen im Allgemeinen eher vage bleibt, wird gerne, wenn möglich, darauf verzichtet sich neue Winterreifen anzuschaffen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten. Auch wenn das Gesetz zur Profiltiefe von Winterreifen von einer Mindestprofiltiefe von 1,6mm spricht, nimmt die eigene Verantwortung bei einem Unfall bereits ab einer Profiltiefe der Winterreifen von unter 4mm zu. Es empfiehlt sich also die Profiltiefe der Winterreifen regelmäßig zu messen und bei hohem Verlust des Profils diese dann auch von einem Fachmann auswechseln zu lassen. Unzählige unabhängige Test haben nämlich ergeben, dass im Bezug auf die Profiltiefe der Winterreifen mehr tatsächlich nicht nur besser sondern auch um einiges sicherer ist!
Fazit: Wer mit Winterreifen fährt, deren Profil bereits reichlich abgefahren ist, sollte den Neukauf nicht zu lange herausgezögern. Auch wenn gesetzlich nur 1,6mm Profiltiefe vorgeschrieben sind, fährt man sicherer bei einer Mindestprofiltiefe der Winterreifen von 4mm. Beim Vergleich von Winterreifen sollte unter keinen Umständen nur auf den Preis geachtet werden. Denn wer beim Kauf an der Qualität seiner neuen Winterreifen spart, den kann dies bei einem Unfall im Nachhinein teuer zu stehen kommen.
Auf Auto-Werkstatt.de finden Sie weitere hilfreiche Tipps und Fachleute in Ihrer Nähe, die Sie unter anderem zur Profiltiefe von Winterreifen und anderen nützlichen Themen gerne beraten.