Spätestens zum saisonalen Reifenwechsel müssen Autobesitzer die Größe ihrer Reifen kennen, um nicht die falschen Modelle zu kaufen und aufzuziehen. Denn sonst drohen Bußgelder und Unfälle! Erfahren Sie auf Auto-Werkstatt.de, wo Sie die richtige Reifengröße finden und was sie bedeutet!
Wer mit falscher Bereifung unterwegs ist, macht sich strafbar! Wer etwa sein Kraftfahrzeug unzulässig mit Diagonal- und mit Radialreifen ausgestattet hat, zahlt im Falle einer Kontrolle ein Bußgeld von 30 Euro; wer im Winter mit Sommerreifen fährt, muss mit einer Geldstrafe von 40 Euro rechnen. Bei wiederholter Falschbereifung kann sogar Ihr Versicherungsschutz in Gefahr geraten! Auch eine falsche Reifengröße wird geahndet. Nicht ohne Grund, denn die falsche Größe kann bewirken, dass sich die Reifen während der Fahrt lockern, und stellt damit eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr dar! Darum müssen Fahrzeughalter vor dem Reifenwechsel die Angaben auf den Reifen genauestens in Augenschein nehmen. Informieren Sie sich im folgenden Artikel, wo die richtige Größe vermerkt ist und welche wie gängigen Größen sowie Kosten von Reifen es gibt, und finden Sie Werkstätten aus Ihrer Region für den Reifenwechsel!
Wo finde ich die richtige Reifengröße für mein Fahrzeug?
Die europäische Richtlinie ECE-R 30 beschreibt die notwendigen Bedingungen, welche ein Reifen erfüllen muss, um für die Benutzung im Straßenverkehr zugelassen zu werden. Die Reifengröße ist eine der Kennziffern, auf die nicht nur der Hersteller, sondern auch der Fahrzeughalter achten muss; denn sie ist sowohl beim Reifenwechsel als auch beim Räderwechsel von großer Bedeutung! In den alten Fahrzeugscheinen sind die zulässigen Reifengrößen unter den Punkten 20 bis 23 angegeben. Zusätzlich finden Sie unter Punkt 33 weitere Größen mit speziellen Empfehlungen wie der Beschränkung auf bestimmte Hersteller oder Profilausführungen.
Im neuen Fahrzeugschein, der „Zulassungsbescheinigung I“, die seit dem 01.10.2005 ausgestellt wird, ist dagegen nur noch eine der möglichen Reifengrößen und ohne Felgenangabe vermerkt. Darum entspricht die auf dem Fahrzeug montierte Größe oftmals nicht der Reifengröße laut Fahrzeugschein. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob diese korrekt ist, lassen Sie sich beraten! Andere Reifengrößen und Felgen dürfen nur mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers oder einer Anbaugenehmigung nach der technischen Prüfung eines amtlich anerkannten Sachverständigen verwendet werden!
Wo finde an einem Reifen seine exakte Größe?
Die Reifengröße ist anhand der Angaben auf der Seitenwand des Reifens zu bestimmen. Die hier für die Reifengröße gelisteten Kennziffern bestehen aus:
- Nennbreite in mm
- Verhältnis Flankenhöhe („Schafthöhe“) zur Laufflächenbreite in %
- Felgendurchmesser in Zoll
Dazu kommen Angaben der Betriebskennung:
- Bauart der Karkasse (Diagonal- oder Radialreifen)
- Tragfähigkeitsindex („Lastindex“)
- Geschwindigkeitsindex
Beispielsweise würde „195/65 R15 91 T“ bedeuten:
- „195“ mm Nennbreite
- die Flankenhöhe von 126,75 mm entspricht „65“% der Laufflächenbreite von 195 mm
- „R“ = Radialreifen
- „15“ Zoll Felgendurchmesser
- „91“ = 615 kg Last pro Reifen
- „T“ = maximale Geschwindigkeit von 190 km/h
Zusätzliche Bezeichnungen zeigen beispielsweise bestimmte Herstellermodelle an.
Für die Bereifung von Motorrädern und Rollern sind zum Teil andere Angaben-Aufschriften üblich, die für den Reifenwechsel wichtig sind. Mehr zum Wechsel von Roller-Reifen lesen Sie hier weiter.
Gängige Reifengrößen und Preise
Die gängigsten Reifengrößen für Pkw sind:
- 195/65, 205/55 und 175/65
- R (Radialreifen)
- 14-16
- 91 (615) und 82 (475)
- T (190), H (210) und V (240)
Nach der Reifengröße und der Herstellermarke richtet sich der Preis für einen Reifen. Die folgende Preisspannen-Übersicht nach Nennbreiten und Felgendurchmesser gibt grobe Schätzwerte ohne Gewähr an:
- 175 mm: 40-100 Euro; 195 mm: 50-100 Euro; 205 mm: 60-130 Euro
- 14 Zoll: 40-80 Euro; 15 Zoll: 50-100 Euro; 16 Zoll: 60-130 Euro