Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugreparatur

Steuerkette: Funktion, Lebensdauer und Reparatur

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 10 Minuten
© 3DFOX / istockphoto.com

Dass Ihr Auto problemlos von A nach B fährt, haben Sie technisch gesehen der Steuerkette zu verdanken. Sie dirigiert Ventile und Kolben im Verbrennungsmotor und sorgt dafür, dass sich das richtige Bauteil zum richtigen Zeitpunkt öffnet, schließt und bewegt. Wie Sie einen Defekt frühzeitig erkennen und wie oft Sie dieses wichtige Motorbauteil wechseln müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Alles auf einen Blick

  • Eine Steuerkette bzw. Motorkette ist ein wichtiges Bauteil im Verbrennungsmotor und sorgt für einen zeitlich abgestimmten Verbrennungsprozess.
  • Ein Zahnriemen ist eine preiswerte Alternative zur Motorkette und besteht aus Kautschuk und nicht aus Metall.
  • Wenn Ihr Motor beim Autostart rattert und/oder die Leistung Ihres Fahrzeugs deutlich schwächer geworden ist, können das Anzeichen für eine kaputte Kette sein.
  • Die Kosten für einen Austausch sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig und liegen circa zwischen 500 und 2.500 Euro.


Funktion

Die Steuerkette ist das Verbindungsstück zwischen Kurbel- und Nockenwelle. Über die Nockenwelle lassen sich die Ein- und Auslassventile im Zylinder öffnen und schließen und die Kurbelwelle wandelt die im Verbrennungsmotor freigesetzte thermische Energie in mechanische Energie um.

Was ist eine Steuerkette?

Eine Steuerkette, oder auch Motorkette, ist ein wichtiges Bauteil im Motor. Sie sorgt dafür, dass alle technischen Abläufe in einem Verbrennungsmotor harmonisch miteinander arbeiten. Sie verbindet die Zahnräder der Kurbel- und Nockenwelle und transportiert zwischen den beiden Bauteilen Drehkraft.

Die Kette besteht aus mehreren Gliedern und liegt fest in einer Führungsschiene. Die Funktion und der Aufbau sind einer Fahrradkette ähnlich.

Infografik zum Aufbau einer Steuerkette
© ONYXprj – 200867613 – stock.adobe.de

Wie funktioniert eine Steuerkette?

Ein Verbrennungsmotor wandelt thermische Energie in mechanische Energie um. Um besser nachzuvollziehen, welche Mechanismen im Motor durch die Kette möglich sind, sollte man sich noch einmal vor Augen führen, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert.

Die 3 Phasen im Verbrennungsmotor:

  1. Kraftstoff und Luft gelangen in die Brennkammer durch ein Eingangsventil. Durch das Abdichten der Brennkammer entsteht Druck und das Gemisch explodiert. Energie wird freigesetzt und gibt dem Zylinderkolben einen Anstoß, wodurch der sich kontinuierlich auf und ab bewegt.
  2. Über die Pleuelstange, das Bindestück zwischen Zylinderkolben und Kurbelwelle, wird Energie an die Kurbelwelle geleitet und diese fängt an zu rotieren. Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird über die Steuerkette dann an die Nockenwelle weitergeleitet.
  3. Durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens werden im letzten Schritt die Verbrennungsgase herausgedrückt und durch das Ausgangsventil zum Auspuff geführt.

Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird über die Kette an die Nockenwelle weitergeleitet. Sie liegt dabei in einer Führungsschiene, die um die Zahnräder der Kurbel- und Nockenwelle verläuft.

Welche Aufgaben erfüllt eine Motorkette?

Im Allgemeinen stimmt sie die Abläufe in einem Verbrennungsmotor zeitlich aufeinander ab: Im Motor müssen sich Einlass- und Auslassventile durch die Nockenwelle zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen, um Gas rein und wieder raus zu führen. Währenddessen muss die Kurbelwelle den Zylinderkolben im passenden Rhythmus auf- und ab bewegen lassen. Sie trägt also dazu bei, dass der Motor im Takt arbeitet.

Zu den Hauptaufgaben zählen zusammengefasst:

  • Verbindung zwischen Kurbel– und Nockenwelle
  • Koordinierung der Eingangs– und Auslassventile
  • Steuerung der Kolbenbewegung

Worin liegt der Unterschied zwischen Steuerkette und Zahnriemen?

Ein Zahnriemen ist eine Alternative zur Motorkette. Beide Bauteile übernehmen in einem Motor die gleichen Funktionen. Der Unterschied zwischen Kette und Zahnriemen liegt im Material. Ersteres besteht aus Metall und letzteres aus synthetischem Kautschuk.

Das Material führt zu folgenden Vor- und Nachteilen:

SteuerketteZahnriemen
MaterialMetallsynthetischer Kautschuk
Vorteile
  • langlebig und wartungsarm
  • langsamer Verschleiß
  • bewährte Technik
  • preiswert
  • günstige Reparatur
  • geräuscharm
  • leichtes Material
  • in vielen Fahrzeugen eingebaut
Nachteile
  • teuer
  • laute Arbeitsweise
  • schweres Material
  • Wechsel ist kostspielig
  • hoher Verschleiß
  • regelmäßige Wartung notwendig

Motorketten sind langlebig und belastbar und besitzen einen niedrigen Wartungsaufwand. Aufgrund dieser Vorteile ist der Kaufpreis entsprechend hoch. Müssen Sie die Metallkette wechseln, ist das eine sehr kostspielige Reparatur. Marken wie BMW, Porsche sowie Mercedes verzichten in ihren Autos auf Zahnriemen und bauen traditionsbedingt bis heute Motorketten ein.

Ein Zahnriemen führt die Arbeit nicht weniger verlässlich durch. Die moderne Technik macht das Gummimaterial strapazierfähig und robust. Der Verschleiß ist im Vergleich höher und entsprechend sollte der Riemen auch regelmäßig gewartet werden. Das bedeutet auch, dass ein Zahnriemen bei starker Belastung schneller ausgetauscht werden muss. Einen Zahnriemen zu wechseln ist jedoch mit geringen Ausgaben verbunden. Der Zahnriemen punktet damit, dass er um einiges leiser im Motor arbeitet und vor allem kostengünstiger ist. Aus diesen Gründen greifen viele Autohersteller inzwischen darauf zurück.

INFO:
Abhängig von der Automarke und der Auto- bzw. Motorgröße ist entweder eine Motorkette oder ein Zahnriemen verbaut. Im Serviceheft können Sie nachsehen, welches der beiden Teile in Ihrem Fahrzeug eingebaut ist.

Anzeichen und Wechsel

Eine Motorkette gilt fast als unzerstörbar und übersteht im Normalfall ohne Probleme die Lebensdauer eines Autos. Trotzdem kann es vorkommen, dass sie früher oder später nicht mehr reibungslos funktioniert. Nehmen Sie die typischen Signale einer defekten Kette wahr, sollten Sie umgehend eine Werkstatt aufsuchen.

Welche Anzeichen gibt es für eine defekte Steuerkette?

Wenn Sie nach dem Anlassen Ihres Motors ein deutliches klackendes, schleifendes oder rasselndes Geräusch hören, kann der Grund dafür eine beschädigte Motorkette sein. Läuft Ihr Motor nicht mehr länger gleichmäßig, kann das ebenfalls ein Anzeichen sein.

Mann mit Hemd und Krawatte beugt sich über den Motor eines Autos
© PIKSEL / istockphoto.com

Folgende Punkte sind typische Anzeichen für eine defekte Kette:

  • Motor arbeitet unruhig und ungleichmäßig
  • rasselndes, klackendes oder schleifendes Geräusch nach dem Kaltstart
  • Leistungsverlust sowie ungewöhnlich hoher Kraftstoffverbrauch
  • Motorleuchtsignal
  • Auto springt nicht mehr an

Wenden Sie sich bei diesen Anzeichen schnellstmöglich an eine Autowerkstatt, um eine professionelle Einschätzung zu bekommen.

Wann müssen Sie eine Steuerkette wechseln?

Dieses Motorteil ist sehr langlebig und robust und muss selten ausgetauscht werden. Die Kette wird erst ausgewechselt, wenn sie oder angrenzende Bauteile beschädigt sind. Achten Sie am besten auf die Herstellerempfehlung und orientieren Sie sich daran.

Sobald Ihr Motor ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, er nicht mehr gleichmäßig arbeitet oder die Motorleistung merklich nachlässt, sollten Sie das umgehend in einer Autowerkstatt kontrollieren lassen. Die Ursache hierfür kann nämlich eine defekte Motorkette sein, die ausgetauscht werden muss.

Eine Motorkette wird oft auch dann ausgetauscht, wenn andere Kettenbauteile (zum Beispiel Gleitschiene, Kettenspanner etc.) oder andere angrenzende Bauteile defekt sind.

Wie häufig müssen Sie eine Motorkette wechseln?

Fahren Sie auf keinen Fall weiter, wenn Sie die typischen Kennzeichen einer defekten Kette wahrnehmen. Ein Weiterfahren kann zum seltenen Reißen der Motorkette und somit zu einem Motorschaden führen.

In den meisten Fällen ist es so, dass eine Kette bis Ende eines Autolebens zuverlässig funktioniert. Eine Autokette muss nicht regelmäßig ausgetauscht werden. Viele Autobesitzer lassen sie zum ersten Mal wechseln, wenn sie defekt ist.

Es gibt einen allgemeinen Richtwert, wobei zwischen einer einfachen Motorkette (Simplex-Steuerkette) und einer doppelten Kettenreihe (Duplex-Rollenkette) unterschieden wird:

  • Simplex-Steuerkette: Austausch nach circa 100.000 bis 200.000 Kilometer
  • Duplex-Rollenkette: Austausch nach circa 500.000 Kilometer

Sie sollten sich am besten an den Herstellerangaben orientieren und sich an die vorgeschlagenen Wartungs- sowie Wechselintervalle halten.

Wann sollten Sie die Steuerkette warten lassen?

Motorketten gelten als pflegeleichte Bauteile, da eine Wartung in der Regel nicht nötig ist. Trotzdem sollten Sie aus Eigenverantwortung eine Kontrolle nicht vernachlässigen. Gibt der Hersteller Ihres Autos ein Wartungsintervall vor, sollten Sie sich auf jeden Fall daran halten.

Die Aufgaben im Motor sind anspruchsvoll und üben eine hohe Belastung auf das Material aus. Das führt zum Verschleiß der Führungsbauteile sowie der Kette selbst. Ohne Pflege können die Langlebigkeit und der Arbeitsablauf beeinträchtigt werden. Es ist allein für Ihre eigene Sicherheit zu empfehlen, die Funktionsfähigkeit zum Beispiel im Rahmen des Kundendiensts prüfen zu lassen.

Ihre Autowerkstatt kann den Motor auf solche Schwachstellen kontrollieren und diese beheben. Dabei wird die Kette bei Bedarf nachjustiert und der Ölstand geprüft, damit sie geschmiert bleibt.



Kosten und Reparatur

Eine Reparatur kann sehr kostspielig sein, wobei das Ersatzteil selbst günstig ist. Die Montage allerdings ist zeitintensiv und das ist der ausschlaggebende Kostenfaktor. Lassen Sie die Motorkette nur von einem Kfz-Mechaniker wechseln, um eine sorgfältige Reparatur zu garantieren.

Welche Hersteller gibt es?

Hohe Qualität ist bei Autoersatzteilen das A und O. Es gibt eine Reihe von etablierten Herstellern für Kfz-Ersatzteile, die unter anderem hochwertige Kettensets für eine große Anzahl von Automodellen anbieten. Wenn Sie Ihre Motorkette wechseln müssen, werden Sie unter den verschiedenen Herstellern garantiert fündig.

In der folgenden Liste finden Sie einen kleinen Überblick über bekannte Hersteller:

  • Febi Bilstein
  • iwis
  • AUTEX
  • VAICO
  • Continental
  • topran (Hans Pries GmbH & Co. KG)
  • Herth+Buss Fahrzeugteile
  • Hepu Autoteile GmbH
  • INA (Schäffler Group)

Wie viel kostet das Wechseln einer Steuerkette?

Die Kosten für den Wechsel sind von unterschiedlichen Posten abhängig. Im Durchschnitt liegt die Preispanne circa zwischen 500 und 1.500 Euro. Für eine neue Motorkette zahlen Sie lediglich rund 100 Euro.

Häufig wird nicht nur die Motorkette, sondern es werden gleich alle anderen anliegenden Bauteile, wie Kettenspanner und Gleitschienen, mit ausgetauscht. Ein kompletter Ketteneinsatz kann mehr als 200 Euro kosten.

Der entscheidende Kostenfaktor ist die aufwendige Montagearbeit. Insgesamt müssen Sie mit Kosten zwischen 500 und 2.500 Euro rechnen. Die Gesamtkosten für den Wechsel eines Zahnriemens liegen zum Vergleich zwischen 100 und 500 Euro.

Kostenfaktoren für einen Austausch:

  • Arbeitszeit
  • Hersteller der neuen Motorteile
  • Automodell
  • Werkstatt
  • zusätzlicher Austausch anderer Bauteile
Achtung:
Bevor Sie einen Ketteneinsatz komplett oder teilweise wechseln lassen, sollten Sie sich unterschiedliche Angebote einholen und Preise vergleichen.

Wie wechseln Sie eine Steuerkette?

Eine Motorkette zu wechseln ist sehr anspruchsvoll und sollte nur von Kfz-Experten durchgeführt werden. Motoren unterscheiden sich in der Konstruktion, in Hubraum und Leistung sowie den Steuerkettengliedern. Das genaue Vorgehen bei der Reparatur ist von Auto zu Auto unterschiedlich.

Um die Steuerkette zu wechseln, muss der Motor geöffnet werden. Dieser Arbeitsschritt muss sorgfältig durchgeführt werden und benötigt fundiertes Fachwissen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Anzahl der Kettenglieder der alten und neuen Kette sich gleichen. Wird sie eingesetzt und mithilfe des Kettenspanners eingespannt, sollte man an dem Zahnrad der Kurbelwelle in Zugrichtung drehen. So kann sichergestellt werden, dass die Bauteile miteinander arbeiten und nichts blockiert wird.

Wenn Sie die Motorkette wechseln müssen, überlassen Sie diese Arbeit am besten einer kompetenten Werkstatt.



Fazit

Die Steuerkette ist das Bindeglied zwischen Kurbel- und Nockenwelle. Sie transportiert die mechanische Energie und sorgt dafür, dass im Verbrennungsmotor Kolben und Ventile zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Bewegungen durchführen. In der Regel muss die Motorkette nicht gewechselt werden. Wenn der Autohersteller ein Wartungsintervall vorgibt, halten Sie sich daran. Denn auch, wenn eine Motorkette langlebig ist, kann es zum Verschleiß kommen. Dieses Motorteil zu wechseln kann sehr kostspielig sein. Ein Zahnriemen ist eine günstige Alternative, auf die viele Autohersteller heutzutage zurückgreifen. Ob Kette oder Zahnriemen: Lassen Sie die Bauteile ausschließlich von einem Kfz-Mechaniker wechseln.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.