Auto-werkstatt.de Icon
Reifen / Felgen

Der ADAC Winterreifen Test 2010 – 15 Reifen auf dem Prüfstand

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Der ADAC Winterreifen Test zog auch im Jahre 2010 verschiedene Kriterien zur Beurteilung der verschiedenen Modelle heran. © Auto-Werkstatt.de

Wie sicher sollten Winterreifen sein? Der ADAC versucht jedes Jahr aufs Neue, das herauszufinden – auch im vergangenen Winterreifen Test 2010. Unter extremen Bedingungen werden die Winterreifen getestet und anschließend bewertet. Das Kriterium ist immer wieder die Bodenhaftigkeit bei Schnee, Eis und Glätte.

Im ADAC Winterreifen Test 2010 standen vergangenes Jahr etliche Reifen auf dem Prüfstand. Das Besondere an dem Test ist, dass der ADAC  (Allgemeiner Deutscher Automobil Club) besonders viel Wert darauf legte, dass ein Winterreifen in allen Testreihen durchaus anspruchsvolle Kriterien erfüllen muss, um den Ansprüchen überhaupt zu genügen. Der ADAC gilt damit als zuverlässigster Indikator, wenn es um Sicherheitsfragen rund um das Auto geht.

Die Prüfkriterien sind das Fahrverhalten bei Nässe, auf trockener Fahrbahn, bei Schnee und auf Eis, die Geräuschentwicklung, der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß. Aus dem Durchschnitt der ermittelten Werte ergibt sich das Testurteil in Kopfnoten von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ – „ungenügend“ ist mit der untersten Notengrenze von 5.5 unzulässig. Momentan findet ein aktueller Test der Sommerreifen statt. Der Winterreifentest 2011 wird diesen Herbst folgen.

Letztes Jahr wurden die Winterreifen 225/45 R17H und 185/65 R15T getestet. Die 225/45er entwickeln sich immer mehr zum Standard der unteren Mittelklassefahrzeuge und aufwärts. Dazu gehören unter anderem der Audi A3 und A5, der VW Golf und Passat. Mit 185/65 sind häufig kleinere Autoklassen bestückt, wie beispielsweise die A-Klasse von Mercedes oder der Opel Astra.

Beispiel 225/45 R17H:

  • Das Maß 225 bezeichnet die Breite der Lauffläche des Reifens (mm). Der Reifen hat demnach eine Lauffläche von 22.5 cm.
  • Die Beschreibung 45 steht für die Höhe des Reifenmantels prozentual berechnet zur Reifenbreite. Das sind hier genau 101.25 mm. Der Reifenmantel erstreckt sich von der Reifeninnenseite bis zum Profilende.
  • Das R steht für die Bezeichnung des Radialreifens (auch Gürtelreifen). Ferner gibt es noch Diagonalreifen, die aber wegen der geringen Lebensdauer nicht mehr bei aktuellen Fahrzeugtypen verbaut werden.
  • Die 17 steht für den Innendurchmesser des Reifens. Hier 17 Zoll (43.18 cm).
  • Der Tragfähigkeitsindex, der normalerweise folgt, wurde beim ADAC Winterreifentest 2010 nicht berücksichtigt. Er bezeichnet nach einer Liste die zulässige Tragkraft eines Reifens. Sie ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedliche zu wählen.
  • Das H ist die Kennung des Geschwindigkeitsindex. Sie bedeutet, dass eine Geschwindigkeit von 210km/h zulässig ist.

Winterreifen Test 2010 mit besonderem Schnee

Erstmals wurde beim Winterreifen Test 2010 die Reifen unter dem Aspekt bewertet, wie sie sich bei Schneematsch verhalten. Es war für den ADAC nicht einfach, auf dem Testgelände derartige Witterungsbedingungen zu schaffen. Die Resultate der Fahrversuche brachten allerdings neue wichtige Erkenntnisse. Winterreifen verhalten sich bei Schneematsch ähnlich wie Sommerreifen bei Aquaplaning. Der ADAC hat darauf beschlossen, das neue Prüfkriterium „Verhalten bei Nass-Schnee“ mit aufzunehmen. Das bedeutet für den kommenden Test der neuen Winterreifen 2011 noch härtere und realistischere Wetterbedingungen.

Der Winterreifen Test 2010 des ADAC ergab:

Es waren insgesamt 13 Winterreifen und 2 Ganzjahresreifen im Reifentest. Gute Noten erzielte die Modelle von Dunlop (SP Winter Sport 3D MO), Goodyear (UltraGrip 7+) und ESA-Tecar (Super Grip 7). Die Preise liegen hier breit gefächert im Bereich von 56 EUR bis 85 EUR pro Stück. 9 Reifentypen – darunter der Ganzjahresreifen von Vredestein (Quatrec 3) – wurden wegen einiger Schwächen heruntergestuft und erreichten passable Ergebnisse von „befriedigend“ bis „ausreichend“. Der Reifen Star Performer Winter wurde mit unausgewogenen und schlechten Ergebnissen beim Winterreifen Test 2010 als „mangelhaft“ eingestuft. Eine allgemeine Erkenntnis des ADAC war, dass Ganzjahresreifen eine geringere Bodenhaftung aufweisen. Dies solle man berücksichtigen, wenn man Winterreifen kauft.

Sie brauchen neue Winterreifen oder müssen die alten prüfen und aufziehen lassen? Hier auf Auto-Werkstatt.de finden sie die richtige Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.