Welche Schäden richten Marder im Auto an?
Im Haus kann der Marder diverse Schäden anrichten, noch mehr hat er es aber auf Autos abgesehen. Hier kann er Schläuche und Kabel zerstören, wodurch Gefahr von Funktionsstörungen im Auto bis hin zum kapitalen Motorschaden entsteht.
Sie steigen nichts ahnend in Ihr Auto, wollen den Motor starten und auf einmal geht nichts mehr. Das plötzliche Versagen Ihres Autos könnte durch Schäden entstanden sein, die von einem Marder verursacht wurden. Diese stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar und sollten sofort behoben werden. Übeltäter sind in der Regel Steinmarder, die im Volksmund auch als „Automarder“ bezeichnet werden. Die Gefahr eines Marderbefalls besteht grundsätzlich das ganze Jahr über, da die Tiere keinen Winterschlaf halten. Jedoch scheinen sich Bissschäden durch den Marder vor allem in den warmen Monaten, also im Frühling und Sommer, zu häufen. In diesen Jahreszeiten pflanzen sich die Tiere fort, haben ihre Jungen und müssen ihre Reviere besonders aggressiv verteidigen. Erfahren Sie auf Auto-Werkstatt.de, wie Sie Marderschäden am Auto erkennen und ihnen vorbeugen können.
Wo sind Marder am verbreitetsten?
Marder sind fast auf der ganzen Welt zu finden, abgesehen von Madagaskar, auf abgelegenen Inseln und in der Karibik, in der Antarktis und im australisch-ozeanischen Raum. Die meisten Marderarten sind in Eurasien anzutreffen. Außerdem sind Marder auf Unterschlüpfe angewiesen, da sie durch ihre meist kleine Körpergröße eine große Anzahl an Feinden haben. Grundsätzlich bewohnen die verschiedenen Marderarten eine Reihe unterschiedlicher Lebensräume: tropische Regenwälder, Savannen, Steppen, Wiesenlandschaften, sowie boreale und gemäßigte Wälder. Viele Arten halten sich gern wassernah auf entlang Seen, Flüssen oder nahe Meeresküstengebieten. Otter leben sogar nahezu komplett aquatisch.
In Deutschland gibt es acht Marderarten: Baummarder, Steinmarder, Hermelin, Mauswiesel, Iltis, amerikanischer Nerz, Dachs und Fischotter. Die meisten dieser Arten leben in Wäldern oder Wiesen, teilweise auch in Gärten. Parken Sie Ihr Auto in der Nähe von Waldgebieten, so ist das Risiko eines Marderbefalls für Ihr Auto entsprechend hoch.
Warum richten Marder Schäden an Autos an?
Steinmarder und Baummarder sind von Natur aus verspielte und neugierige Tiere. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie sich auf unsere Dachböden, Keller und auch in Fahrzeuge verirren. Wenn Kraftfahrzeuge außerhalb von Garagen und vielleicht noch in der Nähe eines Marderreviers geparkt sind, steigt das Risiko von Marderschäden am Auto. Der Motorraum stellt für die Raubtiere einen geschützten und trockenen Rückzugsort dar, in dem sie sich ausruhen oder Nahrungsreserven deponieren können.
Gerät ein anderer Marder in ein Fremdrevier, ist der Motorschaden vorprogrammiert. Gereizt durch die Duftmarken des Kontrahenten, beißt der Marder sich durch die Kabel und Schläuche, um alle Spuren des Vorgängers zu eliminieren. Es ist nicht nur das Konkurrenzverhalten, sondern auch der natürliche Spieltrieb und das Erkundungsverhalten der Marder, welches zu erheblichen Schäden im Auto führen kann.
Welche Schäden verursacht ein Marder im Motorraum?
Besonders im Motorraum fühlen sich Marder pudelwohl und sind im Einsatz: Dort fressen sie gerne das Dämmmaterial an, im schlimmsten Fall entzünden sich hierbei herunterhängende Teile und lösen einen Autobrand aus.

Marderschäden am Auto: Welche Bauteile sind sonst noch betroffen?
Durch ihre Beißattacken und das spielerische Anknabbern beschädigen Marder Kabel, Schläuche und andere Kunststoffteile. Unentdeckte Schäden zum Beispiel an den Bremsleitungen, Zündkabeln oder ähnlich wichtigen Teilen stellen eine große Gefahr für die Fahrer dar und ist mit hohen Reparaturkosten verbunden. Das beschädigte Motorteil selbst ist im Normalfall nämlich nicht das Problem, sondern die Folgeschäden, die hohe Kosten und Gefahren nach sich ziehen können und meist erst nach einiger Zeit erkannt werden. So können zum Beispiel zerstörte Schläuche und Kabel irgendwann das Triebwerk überhitzen und einen Motorschaden zur Folge haben oder aber angebissene Gummimanschetten mit der Zeit die Lenkung beeinträchtigen.
Wie erkenne ich einen Marderschaden?
Es ist oft nicht einfach, den Marder als Verursacher von Autoschäden zu identifizieren. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die auf ihn schließen lassen.
- Pfotenspuren auf dem Auto: Marderspuren lassen sich durch fünf Zehen an der Vorderpfote von Katzenspuren unterscheiden
- Laub, Zeitungsreste, Tierhaare oder auch Nahrungsabfällen im Motorraum
- In der Nähe des Fahrzeuges abgegebene Exkremente, wie Kot oder ein strenger Uringeruch
- Austretendes Kühlwasser durch zerbissene Leitungen und Beißspuren an Kabeln und Schläuchen
Marderschaden am Auto: Wann zahlt die Versicherung?
Grundsätzlich übernimmt die Haftpflicht einer Autoversicherung keine Kosten für die Schäden eines Marderbefalls. Sie sind über Ihre Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung gegen Marderschäden versichert. Je nach Tarif ist der Marderschutz in der Teilkaskoversicherung enthalten oder nicht. Direkt Schäden werden im Rahmen der vereinbarten Deckungssumme und eines möglichen Selbstbehaltes geleistet. Manche Teilkaskoversicherungen übernehmen auch Folgeschäden. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, welche Unterstützung Ihnen bei einem Marderverbiss zusteht.
Wie melde ich einen Marderschaden?
Betroffene Autohalter melden einen Marderschaden umgehend Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung. Beschädigte Kabel, Manschetten, Schläuche oder Matten können dann auf Kosten der Versicherung in einer Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Bei der Teilkasko werden in der Regel nur die direkten Schäden reguliert, aber nicht die Folgekosten. Daher: Melden Sie den Schaden möglichst schnell und lassen Sie ihn reparieren, bevor weitere Mängel auftreten.
So verhalten Sie sich im Schadensfall richtig:
- Den Schaden dokumentieren: Machen Sie bestenfalls Fotos.
- Nicht voreilig handeln: Ob Sie tatsächlich schadenersatzpflichtig sind, prüft die Versicherung für Sie.
- Kontakt zur Versicherung aufnehmen: Unabhängig davon, ob Sie schuld sind oder nicht, müssen Sie ihre Haftpflichtversicherung frühzeitig über den Schaden informieren.
- Schadensmeldung ausfüllen: Die Versicherung wird Ihnen ein Schadensmeldungsformular zukommen lassen.
- Forderungen weiterleiten: Sollten sie wegen des Schadens Forderungen, Mahnungen oder Klagen erhalten, leiten Sie diese unmittelbar an ihre Versicherung weiter.
Was hilft gegen Marder und Marderschäden?
Wenn Sie ein Marder im Auto belästigt, sollten Sie zunächst eine gründliche Motorwäsche durchführen lassen, womit Sie Reviermarkierungen entfernen. Marder werden somit nicht mehr durch die Markierung angezogen. Anschließend ergreifen Sie diverse Schutzmaßnahmen, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
Marder fangen – Ist das erlaubt? Was sagt das Recht?
Der Marder unterliegt dem Tierschutzgesetz und dem Jagdrecht, das heißt, er darf nicht gejagt, gefangen, verletzt oder getötet werden. Versuchen Sie, den Marder mittels Lebendfalle zu fangen und an einem anderen Ort auszusetzen, machen Sie sich der Jagdwilderei strafbar.
Wie kann man Marderschäden am Auto vorbeugen?
Das Aufrüsten der Zündkabel mit einem Schutzmantel oder das Abschotten des Motors wirken präventiv gegen Marderschäden. Als nachtaktive Tiere scheuen Marder das Licht. Parken Sie Ihr Kraftfahrzeug unter dem Lichtkegel einer Laterne oder installieren Sie eine geeignete Beleuchtung auf Ihrem Grundstück, um die Gefahr eines Marderbefalls zu verringern. Elektrische Schutzmechanismen funktionieren wie der Elektrozaun einer Weide. Bei diesem Prinzip wird ein Gerät an die Batterie im Motorraum angeschlossen, die mit Kontaktplatten verbunden ist. Diese Platten werden an den Eindringstellen im Motorraum positioniert, so dass der Marder beim Versuch in das Auto einzudringen einen leichten Stromschlag erhält. Der Elektroschock ist für den Marder unangenehm, jedoch nicht gefährlich. Mit dieser Methode können Sie die kleinen Raubtiere zuverlässig vertreiben ohne andere Tiere zu beeinflussen.
Der Fachmann in Ihrer Autowerkstatt kann Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Mechanismen zum Marderschutz für Ihren Pkw vorstellen. Preislich werden Sie zwischen 9,90 und 400,00 € fündig. Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu den bewährtesten Methoden.
Marder verscheuchen: Ist ein Marderschreck mit Ultraschall effektiv?
Ultraschallgeräte erzeugen Töne dessen Wellen für die Marder als unangenehm wahrgenommen werden sollen, so dass sie sich aus der Umgebung entfernen. Obwohl die Bekämpfungsmethode weiterhin umstritten ist, überzeugen viele Autofahrer bereits mit positiven Erfahrungsberichten. Die Frequenzen des Ultraschalls belästigen zwar den Menschen nicht, können aber Auswirkungen auf andere Tiere in der Umgebung haben.
Marder verscheuchen: Sind Sprays und Gitter effektiv?
Sprays zum Entfernen von Marderduftmarken sind eine gute Ergänzung zur Motorwäsche. Ein geruchsneutraler Motorraum ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Marderabwehr. Von Anti-Mardersprays kann dagegen nur abgeraten werden. Viele Tests und Studien zeigten, dass diese Mittel kaum eine Wirkung auf die Marder haben. Eine weitere bewährte Methode zur Vorbeugung von Marderschäden ist die Platzierung eines Marderschutz-Gitters unter dem Auto. Die Marderteppiche und Mardermatten bestehen aus einem feinen Drahtgeflecht, dessen Betreten dem Marder unheimlich und unangenehm ist. Die umweltfreundliche und günstige Methode kann effektiv Marder fernhalten, insofern Sie das Gitter korrekt positionieren.
Welche Hausmittel helfen gegen Marder?
Die meisten Hausmittel basieren auf Geräuschen und Gerüchen, die für Marder unangenehm sein sollen. Von der Benutzung von Duftkerzen, Haarspray, Hundeurin, Toilettensteinen, laut tickender Wecker oder CDs, die das Licht reflektieren sollen, wird eher abgeraten. Diese Methoden sind entweder wirkungslos oder haben nur eine kurze Wirkungsdauer, da sich die Marder schnell an sie gewöhnen.
Wie finde ich professionelle Hilfe gegen den Marder?
Ein regelmäßiger Blick in den Motorraum ist immer empfehlenswert, um mögliche Gefahren durch Marderschäden frühzeitig zu erkennen. Im nächsten Schritt sollten Sie schnellstmöglich einen Experten für Schädlingsvernichtung aufsuchen. Sie helfen direkt weiter, indem sie beispielsweise das Anbringen einer elektrischen Marderabwehr erwägen. Einige Auto-Werkstätten bieten entsprechende Beratungen an. Außerdem finden Sie auf unserem Partnerportal Schaedlingsvernichtung.de professionelle Kammerjäger in Ihrer Region, die Ihnen gern bei der effektiven Marderabwehr zur Seite stehen.