Ist das ABS Steuergerät defekt, kann dies zu einem erheblichen Sicherheitsproblem führen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Auto umgehend in die Werkstatt bringen, damit das defekte Teil erneuert werden kann. Wir verraten Ihnen, welche Ursachen hinter einem defekten ABS-Steuergerät stecken und was eine Reparatur kostet.
Alles auf einen Blick:
- Bei einer defekten ABS-Einheit kann das Auto bei einer Vollbremsung nicht mehr sicher kontrolliert werden.
- Ein defektes ABS Steuergerät ist ein hohes Sicherheitsrisiko. Nicht nur für Sie, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.
- Ob das Steuergerät defekt ist, erkennen Sie daran, dass die ABS-Lampe dauerhaft leuchtet.
- Auch, wenn das Steuergerät ein Problem hat und die Lampe leuchtet, fährt das Auto ganz normal weiter. Eine Vollbremsung allerdings kann lebensgefährlich werden.
- Um die genaue Ursache für den Defekt zu finden, wird die Werkstatt zunächst eine Diagnose durchführen und den Sensor beziehungsweise die ABS-Lampe selbst überprüfen.
- Eine ABS-Reparatur kann teuer werden. Die Werkstatt muss zunächst den Fehler finden und möglicherweise das ganze Steuergerät austauschen, wenn sich das Problem nicht anders beheben lässt.
Definition
Was ist ein ABS Steuergerät? In modernen Fahrzeugen ist ein sogenanntes Antiblockiersystem (ABS) verbaut. Dieses sorgt dafür, dass das Auto während des starken Bremsens weiterhin kontrolliert werden kann und entsprechend nicht „ausbricht“. Um dies zu gewährleisten, wird das ABS in den Motorraum integriert, und zwar in der Nähe der Bremssysteme. Gesteuert wird es über das sogenannte Steuergerät.

Welche Funktion hat ein ABS Steuergerät?
Die ABS-Steuereinheit ist sozusagen die Schaltzentrale des ABS. Das Ziel ist es, beim Bremsen eine maximale Verzögerung zu erreichen, ohne dass die Räder blockieren.
Entsprechende Sensoren übermitteln die jeweilige Geschwindigkeit jedes einzelnen Rades an das Steuergerät. Auf diese Weise erkennt das Gerät, wenn ein erheblicher Bremsdruck aufgebaut wird. Normalerweise würde der Reifen nun blockieren, sodass es zu einem gefährlichen Unfall kommen könnte. Das ABS-Steuergerät sorgt jedoch dafür, dass der Druck rausgenommen wird, sodass der Reifen zwar bremst, aber weiterrollt und hierdurch effektiv gesteuert und sicher gestoppt werden kann.
Symptome
Es gibt einige Symptome, die ganz klar darauf hinweisen, dass etwas mit dem Steuergerät nicht stimmt. Das Hauptmerkmal: ein Leuchten der ABS-Lampe.

ABS Lampe leuchtet: Was hat das zu bedeuten?
Dass die ABS-Leuchte während des Startens des Fahrzeuges kurz aufleuchtet, ist vollkommen normal. Die Warnleuchte sollte jedoch nach einigen Sekunden erlöschen. Eines der ersten Anzeichen, dass das ABS möglicherweise einen Defekt aufweist, ist eine dauerhaft leuchtende ABS-Warnleuchte auf dem Bordcomputer. Sie zeigt den entsprechenden Fehler an und signalisiert Ihnen, am besten umgehend in eine Werkstatt zu fahren, damit diese herausfinden kann, ob es sich nur um ein Problem mit dem Sensor handelt oder das Steuergerät repariert beziehungsweise ausgetauscht werden muss.
Kann ich mit einem defekten Steuergerät weiterfahren?
Wenn die entsprechende Lampe leuchtet, können Sie zwar weiterfahren, ohne mit Folgeschäden für das Fahrzeug rechnen zu müssen. Sollten Sie allerdings in eine Situation kommen, in der eine Vollbremsung notwendig ist, kann es lebensgefährlich werden – für Sie und andere.
Es wäre also ein grober Fehler, die Leuchte zu ignorieren. Fahren Sie beim Aufleuchten der Lampe am besten so bald wie möglich in eine Werkstatt. Dort erfolgt eine Prüfung, ob es wirklich ein defektes ABS ist oder ob es sich lediglich um einen internen Fehler in der Elektronik wie einen defekten ABS-Sensor handelt. Ein solcher Sensor Fehler des ABS lässt sich dann schnell reparieren.
Welche Symptome deuten auf ein kaputtes Steuergerät hin?
Dass die ABS Lampe leuchtet ist nur ein mögliches Anzeichen, das auf ein defektes Steuergerät hinweist.
- Das Bremsverhalten hat sich verändert
Ein weiteres Anzeichen, dass etwas mit dem ABS-Steuergerät nicht stimmt, ist es, wenn sich das Bremsverhalten Ihres Fahrzeuges verändert hat, sich zum Beispiel der Bremsweg verlängert. Müssen Sie eine Vollbremsung machen und stellen Sie fest, dass hierbei die Räder blockieren, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass das ABS ausgefallen ist. Begeben Sie sich aus Sicherheitsgründen umgehend in eine Werkstatt, um die Technik überprüfen zu lassen. - Weitere Systeme arbeiten nicht mehr richtig
Im Zusammenhang mit einem defekten ABS-Steuergerät kann es auch zu Problemen mit der weiteren Elektronik im Auto kommen. Stellen Sie beispielsweise fest, dass die ESP-Lampe (elektronisches Stabilitätsprogramm) oder die Warnleuchte für die ASR (Antischlupfregelung) aufleuchten, kann auch dies auf einen Defekt am ABS hindeuten, denn all diese Systeme arbeiten zusammen. Umso wichtiger ist eine professionelle Reparatur.
Ursachen
Es gibt mehr als einen Grund, weshalb das ABS-Steuergerät kaputt gehen kann. Wir möchten Ihnen nachfolgend die wichtigsten Ursachen auflisten und Ihnen zudem erklären, welche Folgeschäden entstehen können.
Welche Ursachen kann ein defektes ABS Steuergerät haben?
- Vibrationen
- Kfz-Elektronik
- Feuchtigkeit
Vibrationen
Einer der häufigsten Gründe ist, dass sich durch die Vibrationen während des Fahrens Bauteile lockern können. Dies gilt vor allem für Drähte und Kabel.
Kfz-Elektronik
Ebenso kann ein Kurzschluss im Kabelbaum zu einem Defekt führen. Die Kabel, die im Auto verbaut sind, werden durch das Fahren ständig beansprucht. Es kann durch entstehende Hitze zu einem Kurzschluss und sogar zu einem Kabelbrand kommen. Mit negativen Auswirkungen auf das ABS-Steuergerät.
Feuchtigkeit
Ein weiterer Faktor sind die äußeren Witterungseinflüsse wie Schnee, Regen oder Feuchtigkeit. Diese können in ein nicht geschütztes ABS-System eindringen und Schaden anrichten.
Welche Folgeschäden können durch ein defektes ABS-Steuergerät entstehen?
Zu den häufigsten Folgeschäden eines defekten ABS-Steuergerätes gehören die Unfallschäden. Blockieren die Räder beim Bremsvorgang unvorhergesehen, kann dies für den Fahrer des Autos zum echten Problem werden. Eine falsche Bewegung kann dazu führen, dass das Fahrzeug ausbricht und nicht nur ein Schaden am eigenen Auto entsteht. Auch andere Verkehrsteilnehmer könnten hierdurch gefährdet werden.
Außerdem kann sich – je nach Ursache für den Defekt – die Problematik auch auf weitere Bauteile auswirken. Ein unerkannter Kurzschluss durch ein kaputtes Kabel kann also auch die weitere Kfz-Elektronik lahmlegen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich schnellstmöglich in die Werkstatt begeben.
ABS Steuergerät Reparatur Kosten
Die Höhe der Kosten eines defekten ABS-Steuergerätes richten sich vor allem danach, ob dieses ausgetauscht oder lediglich repariert werden muss. Ein Diagnosegerät hilft dabei, herauszufinden, warum die ABS-Lampe leuchtet und das Problem mit dem Steuergerät beziehungsweise dem Sensor zu beheben.
Was kostet die Reparatur eines ABS Steuergeräts?
Bei kleinen Schäden kann oft innerhalb kurzer Zeit eine Reparatur erfolgen. Auch ein Drucksensor Fehler ist relativ schnell behoben. Sie sollten allerdings einrechnen, dass eine ABS Steuergerät Reparatur oft länger dauert als ein Austauschen. Sollte der zeitliche Faktor bei Ihnen aber keine Rolle spielen, dann ist eine Reparatur in der Regel günstiger als ein neues Gerät einzubauen. Ist das Steuergerät jedoch nicht mehr zu gebrauchen, muss es ausgetauscht werden. Ein neues ABS kann 600 Euro kosten, aber schnell auch mal mehr als das Doppelte – je nachdem, ob Sie einen Audi, einen VW, einen BMW, einen Mercedes-Benz oder ein ausländisches Modell fahren. Plus Arbeitslohn und natürlich Steuern. Lassen Sie sich von der Werkstatt Ihres Vertrauens beraten, ob man dort einen Austausch des ABS Steuergerätes wirklich für sinnvoll hält und ob es vielleicht auch möglich ist, das Gerät einzuschicken. Es gibt Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben, ABS Steuergeräte für rund 300 Euro zu reparieren. Noch günstiger ist nur ein gebrauchtes Steuergerät vom Schrottplatz, auf das Sie allerdings kein Jahr Garantie haben.
Warum sollte ich ein defektes ABS Steuergerät einem Profi überlassen?
Es gibt Bauteile oder Elektronik, bei denen eine Reparatur durch einen „Hobbyschrauber“ gar kein Problem ist. Ganz klar, das Selbermachen spart oft eine Menge Geld. Geht es allerdings um das ABS und damit um ein Bauteil, das lebenswichtig werden kann, sollten Sie sich besser an einen Profi wenden. Er wird eine professionelle Diagnose stellen und mit Ihnen gemeinsam entscheiden, wie das Problem behoben werden kann. Inklusive Garantie und Gewährleistung bei der Autoreparatur.
Sie suchen einen Profi, der das ABS-Steuergerät Ihres Fahrzeuges repariert oder austauscht?
Fazit
Da das ABS-Steuergerät ein für das Fahrverhalten sicherheitsrelevantes Teil ist, sollten Sie es umgehend reparieren lassen, sobald Sie einen Defekt feststellen. Am einfachsten erkennen Sie diesen an einer dauerhaft brennenden Kontrollleuchte am Armaturenbrett sowie an einem veränderten Bremsverhalten Ihres Fahrzeuges. Ob eine Reparatur oder ein Austausch notwendig sind, erklärt man Ihnen nach einem Auslesen des Fehlers und der entsprechenden Diagnose in der Werkstatt.