Wussten Sie, dass es neben der Winterreifenpflicht auch eine Pflicht gibt, genügend Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage zu haben? Damit Sie mit Ihrem Auto sicher und bußgeldfrei durch den Winter kommen informiert Sie Auto-Werkstatt.de über alle wichtigen Regeln zu diesem und vielen weiteren Themen!
Im Winter wird Frostschutz fürs Auto in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Zum einen sorgt er dafür, dass die Leitungen der Scheibenwasch-anlage nicht einfrieren und zum anderen bleibt dank des Frostschutzmittels das Kühlwasser auch bei Temperaturen unter null noch flüssig. Dieser Umstand ist für die Sicherstellung der Verkehrstauglichkeit eines Fahrzeugs von großer Bedeutung.
Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage ist im Winter Pflicht!
Wenn der Winter hierzulande wieder einzieht, dann sollte jeder Autofahrer bereits vorher sein Auto winterfest gemacht haben. Andernfalls kann es zu ärgerlichen Störungen und mitunter teuren Reparaturen kommen. Ein wichtiger Aspekt, um das Auto für die kalte Jahreszeit zu rüsten, ist Frostschutzmittel. Dieses sorgt dafür, dass das Fahrzeug sicher durch den Winter kommt, denn Frostschutzmittel verhindert ein Einfrieren des im Auto enthaltenden Wassers, wie beispielsweise beim Kühlwasser. Aber Frostschutzmittel ist nicht nur praktisch, sondern im Winter auch Pflicht und ein Zuwiderhandeln kann mit einem Bußgeld von bis zu 40 Euro und unter Umständen mit einem Punkt in Flensburg bestraft werden.
Welches Frostschutzmittel sollte wo verwendet werden?
Wer das Frostschutzmittel in seinem Auto nachfüllen will, der sollte unbedingt darauf achten, welches Mittel er wo verwendet. Abhängig davon, ob es sich um das Kühlerfrostschutzmittel handelt oder aber um den Gefrierschutz in der Scheibenwaschanlage sind im Handel nämlich zwei unterschiedliche Produktpaletten erhältlich. Beim Frostschutzmittel für den Kühler sollte dann auch unter keinen Umständen Scheibenfrostschutz verwendet werden. Diese sind in den meisten Fällen nämlich seifenhaltig, was zum einen stark schäumen kann und zum anderen durch Erhitzen und in Verbindung mit anderen Stoffen zu Ausflockungen führen kann, die Motorschäden verursachen.
Beim Kühler sollte wiederum darauf geachtet werden, aus welchem Material dieser ist und welches Frostschutzmittel vorher verwendet wurde. Beim Alukühlern sollte das Frostschutzmittel G12 verwendet werden, obwohl G11 keine ernsthaften Schäden verursacht. Jedoch sollte Vorsicht geboten sein, denn G11 und G12 in Verbindung verklumpen. Sollten Sie bis jetzt G11 verwendet haben, dann wechseln Sie direkt zu G12+, denn dann treten keine Komplikationen auf.
Grundsätzlich sollten Sie beim Gebrauch von Frostschutzmittel vorsichtig sein, da bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitliche Schäden auftreten können.
Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Fachmann, der Sie mit Sachkenntnis zum Thema Frostschutzmittel berät. Auf Auto-Werkstatt.de finden Sie einen kompetenten Kfz-Betrieb, der Ihnen gern weiterhilft. Holen Sie hier direkt Angebote ein!