Auto-werkstatt.de Icon
Auto winterfest machen

Schneeketten für Lkw: Was müssen Sie beachten?

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten
aragraph –>

Schneeketten für Lkw müssen in einigen Regionen Deutschlands aufgezogen werden, in Österreich ist das Mitführen von Schneeketten sogar Pflicht. Auto-Werkstatt.de informiert Sie über die Bestimmungen der einzelnen DACh-Länder und erklärt die Montage von Schneeketten an Ihren Lkw.

Als Lkw gelten alle Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen, davon sind Pkw und Kleintransporter also ausgeschlossen. Für das Führen eines solchen Lasters sind ein Führerschein der Klasse C1/C und ein eingebauter Fahrtenschreiber Pflicht. Lkw sind in den meisten Fällen mit Ganzjahresreifen für das Fahren im Winter ausgestattet. In speziellen Situationen, je nach Wetterlage und Region, müssen Lkw-Reifen jedoch mit Schneeketten ergänzt werden.

Wann müssen Sie für Ihren Lkw Schneeketten mitführen?

Im Vergleich zu den Reifen von Pkw sind die Ganzjahresreifen von Lastkraftwagen größer, haben eine geringere Drehzahl und ein gröberes Profil. Lkw bleiben wegen ihres Gewichts nicht so leicht im Schnee stecken, und wenn doch, dann nur weil die falsche Bereifung verwendet wurde oder der Wagen nicht oder zu leicht beladen wurde.

In manchen Extremsituationen sind Schneeketten für Lkw aber zwingend notwendig, wie zum Beispiel auf einer vereisten Fahrbahn mit Steigung. Solche Verhältnisse kommen beispielsweise in Österreich, der Schweiz und in sehr verschneiten Teilen Süddeutschlands wie in den alpinen Regionen oder dem Schwarzwald vor. Hier ist es vor allem für Lkw-Fernfahrer ratsam, Schneeketten mit sich führen. Sind diese nicht zur Hand, müssen sie unter Umständen das Gefahrengebiet weiträumig umfahren oder warten, bis die Straßen wieder ohne Schneeketten befahrbar sind.

In Deutschland gibt es keine generelle Schneekettenpflicht für Lkw, allerdings schreibt das Verkehrszeichen 268 in manchen süddeutschen Regionen die streckenweise Verwendung von Schneeketten vor. Diese kurzweilige Schneekettenpflicht kommt am häufigsten bei Bergstrecken mit von Eis oder festgefahrenem Schnee bedeckten Fahrbahnen vor. Nach § 49, Absatz 3, Nummer 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung droht bei Nichtbeachtung der Straßenschilder 268 eine Geldstrafe von 40 € und eventuell ein Punkt in Flensburg. Die Schneeketten müssen unbedingt demontiert werden, wenn die Fahrbahn wieder schnee- beziehungsweise eisfrei ist, um den Fahruntergrund nicht zu beschädigen.

In Teilen Österreichs gibt es vor Gefahrenstellen extra gekennzeichnete Kettenanlegeplätze. Hier besteht jährlich vom 15. November bis zum 15. März die Pflicht für Lkw-Fahrer, Schneeketten immer mitführen. Die Höhe der Bußgelder bei Nichtbeachtung sind von Region zu Region unterschiedlich. Wenn Sie oft in Österreich fahren, sollten Sie beim Kauf von Schneeketten für Ihren Lkw unbedingt beachten, dass sie dem ÖNORM-Standard (der in Österreich gängigen Norm) entsprechen.

Genau wie in Deutschland ist die Verwendung von Schneeketten für Lastkraftwagen in der Schweiz nur auf gewissen Straßenabschnitten Pflicht. Das Mitführen von Schneeketten ist keine Pflicht, sollte aber sowohl in den Wintermonaten als auch im Sommer bedacht werden, da es in alpinen Regionen das ganze Jahr über schneien kann.

ACHTUNG:
Die Höchstgeschwindigkeit beim Fahren mit Schneeketten beträgt 50 km/h!

Die Montage von Schneeketten an Lkw-Reifen

Wie das Aufziehen von Schneeketten funktioniert, hängt stark vom Kettentyp und dessen Verschluss- beziehungsweise Spannmechanik ab. Beachten Sie unbedingt die jeweilige Gebrauchsanweisung und machen Sie Trockenübungen. Fahren Sie Ihren Lkw zunächst auf einen sicheren und ebenen Untergrund mit Platz zum Probefahren. Ein Holzkeil hilft beim Aufbocken Ihres Lastwagens und bei einem einfacheren Aufziehen der Schneeketten. Hat Ihr Lkw Zwillingsreifen, kommt die Schneekette auf die jeweils äußeren Reifen der Antriebsachse. Die Schneekette wird größtenteils über den Reifen gespannt und durch das Fahren einiger Zentimeter richtig aufgezogen. Dann wird hinter dem Reifen die Verbindung geschlossen. Auf der Sichtseite des Reifens wird die Schneekette enger gespannt. Nach dem ersten Montieren der Schneeketten Ihres Lkw sollten Sie erst alle nach 50 bis 100 Metern anhalten um die Schneeketten nachzuziehen. Wiederholen Sie dies nach 500 und 1000 Metern. Lassen Sie die Schneeketten nach dem Verwenden und vor dem Verstauen gut trocknen.

Lkw-Schneeketten können ausgeliehen werden, für die regelmäßige Befahrung schneekettenpflichtiger Straßen empfiehlt sich jedoch der Erwerb. Für die Auswahl der geeigneten Schneeketten für Ihre Lkw-Marke und deren Montage wird Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe beraten. Finden Sie auf Auto-Werkstatt.de noch heute eine kompetente Lkw-Werkstatt!

Fazit

Bei der Befahrung von winterlichen Berggebieten, vor allem in Österreich, ist die Verwendung von Schneeketten für Ihren Lkw unerlässlich. Üben Sie die Selbstmontage Ihrer Schneeketten selbstständig, damit sie in Extremsituationen schnell handeln können.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.