Möchten Sie in den Winterurlaub fahren, so kann es bei extremen Witterungsbedingungen passieren, dass Sie Schneeketten aufziehen müssen. Auf Auto-Werkstatt.de verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Schneeketten achten müssen und wieso Sie diese sachgemäß montieren sollten!
In vielen alpinen Gebieten sowie in einigen Regionen Deutschlands müssen Autofahrer bei Sichtung des Verkehrszeichens Nr. 268 Schneeketten aufziehen. Das blaue Schild, das einen in Ketten gelegten Autoreifen abbildet, verweist den Fahrer auf seine Pflicht, Schneeketten ordnungsgemäß montieren zu müssen. Während die Missachtung des Schneeketten-Zeichens in Deutschland lediglich mit einem Verwarnungsgeld – bei Verkehrsbehinderung sogar mit einem Bußgeld in Höhe von 80 Euro und einem Punkt in Flensburg – geahndet wird, müssen Sie in Österreich bei Verstoß gegen die Schneekettenpflicht generell mit einer Rechnung von mindestens 35 Euro rechnen. Sollten Sie dabei zudem andere Verkehrsteilnehmer gefährden, können von Ihnen jedoch auch bis zu 5.000 Euro gefordert werden! Damit Ihr Winterurlaub nicht zum Ärgernis wird, sollten Sie also mit den richtigen Schneeketten ausgerüstet sein und wissen, wie Sie diese sachgemäß an Ihre Autoreifen anbringen. Auto-Werkstatt.de gibt Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über Modelle und deren Kosten. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Aufziehen Ihrer Schneeketten berücksichtigen müssen und wie Ihnen ein Fachmann dabei helfen kann!
Schneeketten aufziehen – Modelle und Preise
Was kosten Schneeketten, ist eine häufig gestellte Frage bei der Auswahl geeigneter Ketten. Im Wesentlichen sind drei Modelle zu unterscheiden, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen und sich preislich voneinander abgrenzen:
- Seilketten sind bereits ab 30 Euro zu erwerben und zählen somit zur kostengünstigsten Variante, wenn Sie Ihrem Fahrzeug Schneeketten aufziehen möchten. Zur Montage wird das Kettennetz über den jeweiligen Reifen gezogen und an der Radinnenseite verschlossen. Damit mit den Händen hinter das Rad gegriffen werden kann, muss der Radkasten prinzipiell viel Freiraum bieten. Dies ist ausschließlich bei Autos mit Frontantrieb der Fall, weswegen sich Seilketten für Fahrzeuge mit Heckantrieb nicht eignen.
- Bügelketten ähneln sich in ihrer Montage Seilketten, sind jedoch einfacher an Reifen anzubringen. Denn Bügelketten schließen sich von selbst hinter den Rädern. Die Hände müssen für das Verschließen der Kette nicht mehr hinter den Reifen greifen. Bügelketten, die ab circa 50 Euro zu erhalten sind, lassen sich daher auch an Fahrzeugen mit Hinterradantrieb, die über einen engen Radkasten verfügen, montieren. Überdies bieten sie eine besonders gute Traktion und zählen daher zu den Favoriten unter den Schneeketten.
- Schneeketten mit Schnellmontagesystemen haben den Vorzug, dass ihre Montage sehr wenig Zeit beansprucht. Denn diese Schneeketten montieren sich praktisch selbst, indem sie von einem Adapter, der bereits zu Beginn der Schneesaison an den Radbolzen angebracht wird, während des Anfahrens automatisch auf den Reifen gezogen werden! Dieses relativ teure Modell, das durchschnittlich 300 Euro kostet, hat allerdings den Nachteil, dass es im Vergleich zu Bügelketten nicht viel Traktion bietet.
Beachten Sie jedoch, dass sich die aufgeführten Preise ausschließlich auf Schneeketten für Pkws beziehen. Qualitativ hochwertige Schneeketten für Lkws, Busse oder schwere Geländefahrzeuge gibt es aufgrund des größeren Radradius in der Regel in einer Preisklasse b etwa 300 bis 400 Euro zu kaufen. Nicht nur eine Fahrt in einem Pkw oder Lkw kann auf schneebedeckten Straßen gefährlich werden: Vor allem für Motorräder und Roller gestaltet sich das sichere Vorankommen auf zugeschneiten Straßen häufig als nahezu unmöglich. In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass sich einige Schneeketten auch für Roller eignen und sich Schneeketten auch hier aufziehen lassen. Lassen Sie sich von einem Kfz-Betrieb beraten, welche Schneeketten sich für Ihr Zweirad eignen, damit Sie auch im Winter nicht auf eine Spritztour mit Ihrem Motorrad oder Roller verzichten müssen!
Schneeketten aufziehen – Darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Sie sollten immer darauf achten, dass Sie für Ihr Fahrzeug geeignete Schneeketten aufziehen. Eine Antwort auf die Frage, welche Schneeketten Sie kaufen müssen, liefert in erster Linie das Modell Ihres Autos. Denn Reifen- und Radkastengröße variieren von Fahrzeug zu Fahrzeug. Dementsprechend benötigen Sie auch jeweils unterschiedliche Schneeketten. Sollten diese nicht passgenau sein, so können sie Karosserie und Radaufhänger beschädigen und entsprechend hohe Kosten verursachen. Für Autos mit engen Radkästen eignen sich daher beispielsweise feingliedrige Schneeketten. Sie sollten allerdings ebenso beachten, dass Schneeketten für einige Fahrzeugmodelle generell nicht zugelassen oder geeignet sind! Des Weiteren ist es beim Kauf von Schneeketten wichtig zu wissen, ob Ihr Fahrzeug einen Front- oder Heckantrieb besitzt. Denn Schneeketten werden grundsätzlich an die Antriebsräder des Autos angebracht. Frontantriebsräder haben große Radkästen und benötigen aus diesem Grund andere Schneeketten als Heckantriebsräder, deren Radkästen sehr klein sind.
Wenn Sie Schneeketten aufziehen müssen, sollten diese außerdem mit einem Gütesiegel versehen sein: Wurden sie zum Beispiel vom Technischen Überwachungsverein (TÜV) ausgezeichnet oder besitzen sie das Zeichen für geprüfte Sicherheit (GS), dann sind sie qualitativ hochwertig und bringen Sie – auch bei den schlimmsten Witterungsbedingungen – sicher zu Ihrem Ziel! Einige Länder stellen jedoch besondere Anforderungen an Schneeketten: So werden Schneeketten, die den österreichischen Normen entsprechen, mit dem Kürzel ÖNORM kenntlich gemacht. Halten Sie sich zur Winterzeit mit Ihrem Fahrzeug besonders oft in österreichischen Regionen auf, sollten Sie sich diese unbedingt zulegen! Fachbetriebe können Ihnen sowohl diese spezifischen als auch weitere, hochwertige Centrax-Schneeketten anbieten und Ihnen somit beim Kauf von Schneeketten weiterhelfen!
Schneeketten aufziehen – Hinweise zur Montage
Befinden Sie sich in der Situation, Schneeketten aufziehen zu müssen, sollten Sie an den Straßenrand fahren und die Ketten bedachtsam an Ihre Räder montieren. Bedenken Sie, dass es meist zu spät ist, wenn Sie mit der Montage der Ketten erst beginnen, nachdem Sie sich festgefahren haben; denn dann gestaltet sich diese als besonders schwierig. Darüber hinaus kann Ihr auf offener Straße stehen gebliebenes Auto auch eine Verkehrsbehinderung darstellen, die oftmals mit hohen Geldstrafen geahndet wird.
Das Aufziehen von Schneeketten sollte sorgsam und fachgemäß ausgeführt werden. Unsachgemäß angebrachte Ketten können Ihrem Auto immense Beschädigungen zufügen! Auf Winterreifen mit Alufelgen können sich falsch montierte Schneeketten besonders negativ auswirken: Sind die Ketten nicht exakt aufgezogen, so reiben sie an den teuren Felgen und zerkratzen diese. Bedenken Sie zudem, dass Schnee und Kälte oftmals die Montage erschweren! Besitzen Sie keine modernen Schneeketten, die selbstspannend sind, so kann es ebenfalls sein, dass sich die Ketten bei der Weiterfahrt lockern. Nach einer Weiterfahrt von circa 100 Metern sollten die Ketten demgemäß überprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden, damit Sie ohne Komplikationen und sicher durch den Schnee fahren können. Beachten Sie allerdings, dass Sie, wenn Sie Schneeketten an Ihren Autorädern befestigt haben, gemäß §3 der Straßenverkehrsordnung nur mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h weiterfahren dürfen! Dies gilt auch für Österreich, Tschechien und die Schweiz!