Auto-werkstatt.de Icon
Reifen / Felgen

Geschwindigkeitsindex: So schnell dürfen Ihre Reifen fahren

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 21. August 2020
Lesedauer: 5 Minuten
© Iaremenko - istockphoto.com

Wer neue Reifen an seinem Fahrzeug haben möchte, muss einiges beachten, dass die Reifen auch wirklich die passenden sind. Wichtig ist hierbei der Geschwindigkeitsindex. Was hat es damit auf sich? Ist er eine gesetzliche Vorschrift oder eher ein Richtwert? Antworten zur Verkehrssicherheit Ihrer Winterreifen und Sommerreifen sowie Informationen zur Reifen-Höchstgeschwindigkeit finden Sie hier auf Auto-Werkstatt.de.

Definition und Geschwindigkeitsindex-Tabelle

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, mit welcher Geschwindigkeit ein Reifen maximal gefahren werden darf. Bei Sommerreifen sind in der Regel höhere Geschwindigkeiten möglich, als bei Winterreifen. Aus einer Tabelle ist ersichtlich, welcher Index welcher Geschwindigkeit zugeordnet ist.

Was ist der Geschwindigkeitsindex von Reifen?

Der Geschwindigkeitsindex wird auch als „Speed-Index“ bezeichnet. Die Angabe finden Sie an der Reifenflanke, also der äußeren Seitenwand der Reifen. Der Reifen-Geschwindigkeitsindex beschreibt, für welche Geschwindigkeit dieser Reifen höchstens zugelassen ist. Zu diesem Zweck wird der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ein Kennbuchstabe – der jeweilige Index –  zugeordnet. Parallel zur alphabetischen Abfolge steigt auch die Höchstgeschwindigkeit. Der Buchstabe H bildet hier jedoch eine Ausnahme. Denn er steht für High-Speed. Reifen mit dem Speed-Index H sind maximal für eine Geschwindigkeit von 210 km/h geeignet.

Der entsprechend erforderliche Index ist außerdem in den Fahrzeugpapieren jedes Fahrzeugs angegeben. Bei der Wahl der Reifen ist also entscheidend, wie schnell Sie damit fahren wollen beziehungsweise dürfen. Das hängt von der Motorleistung und der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ab.

Überschreitet die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs das für die Reifen erlaubte Tempolimit, so muss dies durch einen Aufkleber im Inneren des Fahrzeugs gekennzeichnet werden. Auf diesem Aufkleber ist dann angegeben, wie schnell Sie höchstens mit den aufgezogenen Reifen fahren dürfen. Das gilt hauptsächlich für Winterreifen oder M&S-Reifen. Diese sind meist ohnehin nur bis maximal 210 km/h zugelassen.

Was besagt die Tabelle zum Geschwindigkeitsindex?

Aus der folgenden Tabelle können Sie ablesen, welcher Geschwindigkeitsindex mit welcher Höchstgeschwindigkeit verbunden ist.

Geschwindigkeitsindex Zulässige Höchstgeschwindigkeit in km/h
Geschwindigkeitsindex F 80
Geschwindigkeitsindex G 90
Geschwindigkeitsindex J 100
Geschwindigkeitsindex K 110
Geschwindigkeitsindex L 120
Geschwindigkeitsindex M 130
Geschwindigkeitsindex N 140
Geschwindigkeitsindex P 150
Geschwindigkeitsindex Q 160
Geschwindigkeitsindex R 170
Geschwindigkeitsindex S 180
Geschwindigkeitsindex T 190
Geschwindigkeitsindex U 200
Geschwindigkeitsindex H 210
Geschwindigkeitsindex V 240
Geschwindigkeitsindex VR mehr als 210
Geschwindigkeitsindex W 270
Geschwindigkeitsindex Y 300
Geschwindigkeitsindex ZR mehr als 240

Achtung:
Bei VR-Reifen und ZR-Reifen handelt es sich um veraltete Kennzeichen für ältere Reifentypen mit enormer Höchstgeschwindigkeit. Sie werden selten bis gar nicht mehr verwendet. Sollten Sie in Ihrem Fahrzeugschein noch diese Reifenbezeichnungen finden, können Sie bei der Anschaffung neuer Reifen auf die gängigen verschiedenen Indizes zurückgreifen. Ein Fachmann kann Ihnen in diesem Fall ebenfalls schnell weiterhelfen.

Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitskennziffer

Der Geschwindigkeitsindex ist nicht der einzige Index, den Sie bei neuen Reifen beachten müssen. Ebenfalls auf der Reifenflanke, vor dem Buchstaben, der den Reifen-Speedindex angibt, befindet sich der Lastindex oder auch die Tragfähigkeitskennziffer.

Was ist der Tragfähigkeitsindex?

Dieser beschreibt, wie stark ein Reifen belastet werden darf. Der Lastindex ist an den vorgeschriebenen Luftdruck für Ihre Reifen gekoppelt. Der Luftdruck für jeden PKW-Reifen ist am Fahrzeug (meistens an der Tankdeckelinnenseite) sowie im Kfz-Schein angegeben.

Dabei ist zu beachten, dass bei „schnellen“ Reifen, die für mehr als 210 km/h zugelassen sind, die Reifentragfähigkeit bei großer Geschwindigkeit abnimmt. Denn dann kann sich der Luftdruck im Reifen ändern. Ein V-Reifen hat ab 210 km/h zum Beispiel nur noch 91% der ausgewiesenen Tragfähigkeit. 

Der Luftdruck nimmt im Zusammenhang mit dem Lastenindex einen hohen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit eines Reifentyps. Das heißt, dass beispielsweise ein gängiger T- oder H-Reifen zwar für 190 km/ h oder 210 km/h zugelassen ist, aber bei zu geringem Luftdruck (unter 2.0 bar) mehr als 80% seiner Tragfähigkeit verliert. Den Luftdruck sollten Sie also stets kontrollieren. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten kann zu geringer Druck Ihres Reifens lebensgefährlich werden. 

Achtung:
Der Geschwindigkeitsindex und der Tragfähigkeitsindex sind von großer Bedeutung bei der Wahl der passenden Reifen. Wer diese Kennzahlen missachtet, geht die Gefahr schwerer Unfälle durch platzende Reifen ein. Doch nicht nur das. Wer den falschen Reifen benutzt, riskiert die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Diese kann dann erlöschen und ein Bußgeld wird fällig.

Was beeinflusst den Geschwindigkeitsindex der Reifen?

Die Reifen-Höchstgeschwindigkeit wird unter anderem durch den Sturzwinkel bestimmt. Der gibt an, in welchem Grad die Räder auf dem Untergrund liegen. Die Radlast ist ebenfalls entscheidend für das tatsächliche Tempolimit. Aus diesem Grund sind Fahrzeuge, die speziell für hohe Geschwindigkeiten gebaut werden – zum Beispiel für Rallye- und Motorsport – mit Ultraleichtbauteilen gefertigt. Ansonsten wäre bei Rennveranstaltungen viel zu oft ein Reifenwechsel nötig.

Fazit

Der Reifen-Geschwindigkeitsindex ist eine Richtlinie und keinesfalls eine zuverlässige Angabe für die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit eines Autos – erst recht ist er kein Freischein für zu schnelles Fahren. Lassen Sie sich in einer Werkstatt von erfahrenen Fachleuten beraten, um Reifen mit einem geeigneten Geschwindigkeitsindex zu finden und damit optimale Sicherheit zu garantieren. 
Hier auf Auto-Werkstatt.de bieten wir Ihnen kostenlose Angebote von Autowerkstätten in Ihrer unmittelbaren Umgebung – unverbindlich einholen und die Sicherheit für sich und Ihr Auto zu garantieren.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.