Hybridtechnologie entwickelt sich rasend schnell – wurden Hybridfahrzeuge früher noch belächelt, stellen sie mittlerweile eine echte Alternative zum Benzin- oder Dieselauto dar. Auto-Werkstatt.de stellt die Technologie und eines der führenden Modelle vor: den Honda Civic Hybrid.

Der Honda Civic Hybrid ist eines der meistverkauften Hybridfahrzeuge der Welt.
Verbrennungsmotoren haben jahrzehntelang den Automobilmarkt dominiert. In puncto Kraft und möglicher Reichweite läuft ihnen so schnell keine Alternative den Rang ab. Doch voranschreitende Technik und ein wachsendes Bewusstsein für Ressourceneffizienz haben dafür gesorgt, dass seine Vorherrschaft angefochten wird – denn trotz seiner unerreichten Leistung hat der Verbrennungsmotor erhebliche Nachteile: er schadet der Umwelt durch Abgas- und Lautstärkeemission erheblich. Im Kontrast dazu steht der Elektromotor: seine Emissionsrate geht gegen null; in Sachen Reichweite und Kraft ist er dem Verbrennungsmotor jedoch noch deutlich unterlegen.
In Hybridautos wie dem Honda Civic Hybrid kommen Motoren zum Einsatz, die die Vorteile der beiden Modelle kombinieren und deren Nachteile eliminieren. Im Folgenden möchten wir Ihnen die sogenannten Hybridmotoren vorstellen.
Leistung im Doppelpack – Hybridmotoren
Hybrid bedeutet “von zweierlei Herkunft“ und beschreibt damit perfekt die Funktionsweise dieser Motoren – denn anders als übliche Aggregate ist der Hybridmotor eine Kombination zweier Modelle: Er besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor. Diese Kombination wird in sogenannten Hybridfahrzeugen aufgrund ihrer hohen Flexibilität und der Umweltfreundlichkeit genutzt. Ein Steuerelement dirigiert das Zusammenspiel beider Motoren und bestimmt, welcher der beiden Antriebe in welcher Situation zum Einsatz kommt.
Beim Anfahren, im Bereich geringer Geschwindigkeiten und in sogenannten stop-and-go-Szenarien läuft der Elektromotor. In Situationen, in denen über einen längeren Zeitraum konstant hohe Geschwindigkeiten gefordert sind (etwa auf der Autobahn), greift der Verbrennungsmotor ein. Die Batterie des Elektromotors wird währenddessen mithilfe eines kleinen Generators neu geladen. In bestimmten Situationen, zum Beispiel bei starker Beschleunigung, laufen die Aggregate sogar parallel zueinander, um die maximale Leistung zu erreichen. Dieser Vorgang ist jedoch nicht von Dauer: Langfristiger Parallelbetrieb birgt keine Vorteile.
Der Honda Civic Hybrid – Vorreiter der Hybridtechnologie
Der japanische PKW- und Motorradgigant Honda hat die Vorteile des Hybridmotors erkannt und einen attraktiven Wagen auf den Markt gebracht: den Honda Civic Hybrid. Wie für jedes Hybridauto findet man im Internet unzählige Tests. Das Team von Auto-Werkstatt.de hat die wichtigsten Eckdaten im Folgenden für Sie zusammengefasst!
Technische Daten
Der Honda Civic Hybrid hat einen Hubraum von 1.339 Kubikzentimetern ist serienmäßig mit sportlichen 95 PS bei 6.000/min ausgestattet. Mit seinem Frontantrieb erreicht er bei einem Gewicht von 1.368 kg eine Höchstgeschwindigkeit von 185 Stundenkilometern. Wie jedes Hybridfahrzeug glänzt der Honda Civic Hybrid allerdings eher im Stadtverkehr als auf der Autobahn. Besonders der Verbrauch ist in diesen Situationen unglaublich gering: innerorts schluckt Hondas Hybridauto nur fünf Liter Benzin auf 100 Kilometern.
Innenausstattung
Der Innenraum des Honda Civic Hybrid überzeugt sofort: das edle, beige Leder der fügt sich perfekt ins Designkonzept ein und ergibt zusammen mit den schwarzen Armaturen ein harmonisches Gesamtbild. Highlights sind das sportliche kleine Lederlenkrad und die riesige Frontschutzscheibe, die echte Panoramaqualitäten hat. Das Cockpit des Honda Civic Hybrid sieht futuristisch aus, ohne den Verbraucher zu überfordern: Neben digitalem Tachometer gibt es einen Drehzahlmesser und eine Anzeige bezüglich der Batterielaufzeit.
Auch an Ablagen hat Honda nicht gespart: man findet insgesamt fünf Ablagefächer plus einen Becherhalter. Die Sitze des Civic Hybrid bieten guten Halt und sind angenehm gepolstert. Einziger Wermutstropfen: Menschen ab etwa 1,95cm Körpergröße müssen den Kopf bei jeder der möglichen Konfigurationen etwas einziehen. Dafür lässt der Kofferraum keine Wünsche offen: mit 350l Volumen bietet er mehr als ausreichend Stauraum für den wöchentlichen Familieneinkauf.
Fahrverhalten
Im wohl wichtigsten Punkt dieses Tests überzeugt der Honda Civic Hybrid auf ganzer Linie. Im Bereich niedriger Geschwindigkeiten übernimmt der Elektromotor einen Großteil der Leistung. Spürbar wird dies durch die direkten Reaktionen des Autos (so fährt es etwa sofort an, nachdem die Bremse gelöst wird) und die Lautstärke, die sich auf ein Minimum beschränkt. Kein Vergleich zu einem handelsüblichen Verbrennungsmotor, der in Bereichen geringerer Drehzahlen wesentlich lauter ist. Bei Vollgas verhält sich der Honda Civic Hybrid eher umgedreht und wird sehr laut.
Im Vergleich zu ähnlichen Modellen mit Verbrennungsmotoren liegt das Hybridfahrzeug in solchen Szenarien zwar nicht weit hinten, kann aber auch nicht wirklich mithalten. Wer mit dem Kauf eines Hybridfahrzeugs liebäugelt, sollte also sein Einsatzgebiet bedenken. In der Stadt zeigt der Japaner dann seine wahren Stärken: mit seiner zügigen Beschleunigung und seinem geringen Verbrauch bietet der Honda Civic Hybrid seinem Fahrer unglaublichen Fahrspaß. Die Bodenhaftung ist exzellent und das Fließheck und Servolenkung bringen das viereinhalb Meter lange Fahrzeug dynamisch um jede Kurve. So viel Freude am Fahren muss übrigens nicht teuer sein: Der Civic Hybrid kostet serienmäßig 22.950€.