In Japan und den USA bereits weit verbreitet, sorgen Fahrzeuge mit einem Hybridmotor für umweltfreundliches und energieeffizientes Autofahren sowie für eine Ersparnis an Spritkosten. Wie ein Hybrid-Antrieb funktioniert und in welchen Varianten er verfügbar ist, erfahren Sie auf Auto-Werkstatt.de!
Ein Hybridmotor vereint Kraftquellen „von zweierlei Herkunft“. Meist handelt es sich dabei um einen Verbrennungsmotor, also Otto- oder Dieselmotor, und einen Elektromotor. Dabei werden die Vorteile beider Antriebssysteme genutzt, miteinander kombiniert und deren Nachteile gegeneinander ausgespielt: Der Verbrennungsmotor setzt Schadstoffe und Lärm frei und verwertet die erzeugte Energie nur zu einem Bruchteil. Dafür erzielt er große Reichweiten und Geschwindigkeit. Der Elektromotor hingegen ermöglicht eine abgasfreie und nahezu lautlose Fahrweise. Dessen Mangel an Reichweite und Tempo wird wiederum vom Verbrennungsmotor kompensiert. Welcher der beiden Motoren als Hauptantrieb des Hybridautos fungiert, ist dabei vom jeweiligen Hybridmotor-Aufbau abhängig.
Funktionsweise eines Hybridmotors
Hybridmotoren bestehen in der Regel aus einem kleinen Verbrennungsmotor, der beim Verbrennen des Kraftstoffes Energie freisetzt. Diese wird wiederum von einem Generator in Strom umgewandelt und in den Elektromotor, der das Getriebe steuert, eingespeist. Jene Bewegungsenergie, die beim Bremsen oder beim Bergabfahren erzeugt wird, kann außerdem mithilfe des Generators zurückgewonnen und in die Batterie eingespeist werden. Die so gespeicherte Energie wird vom Elektromotor vor allem zum Starten und zum Anfahren des Fahrzeuges genutzt. Besonders vorteilhaft ist dies in Stadt- und Ortsgebieten, wo oft ein Stop-and-go-Verkehr herrscht. Zudem erlaubt der Elektromotor eine schadstoff- und lärmreduzierte Fahrweise. Für lange Strecken bei beständiger Geschwindigkeit, beispielsweise auf Schnellstraßen und Autobahnen, wird hingegen der Verbrennungsmotor genutzt. Dieser erzielt höhere Geschwindigkeiten und verbraucht bei einer konstanten Drehzahl wenig Sprit. Mit einem Diesel-Hybrid können Sie insbesondere auf Langstrecken einen besonders geringen Kraftstoffverbrauch erzielen.
Mithilfe eines Hybridmotors können im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis zu 30 Prozent der Schadstoff-Emissionen und bis zu 50 Prozent der Spritkosten eingespart werden. Wer allerdings in Erwägung zieht, sein Auto mit einem Hybridantrieb nachzurüsten, wird wenig Erfolg haben, denn eine standardisierte Ausstattung ist hierfür derzeitig noch nicht verfügbar.
Hybridmotor-Modelle
Hybridautos verfügen über unterschiedliche Arten von Hybridmotoren. Eingeteilt werden diese in folgende Kategorien:
Hybridmotor-System
Abhängig von der Bauweise des Hybridmotors wird das Fahrzeug entweder nur über einen einzigen Motor, oder aber direkt über beide angetrieben.
- Serieller Hybrid: Der Elektromotor betreibt alleine den Antriebsstrang des Fahrzeuges. Die notwendige Energie erhält er vom Verbrennungsmotor und von der Batterie.
- Paralleler Hybrid: Sowohl der Verbrennungs- als auch der Elektromotor sind mit dem Antriebsstrang verbunden. Das Fahrzeug wird also von beiden Motoren betrieben.
- Leistungsverzweigter Hybrid: Diese Mischform von seriellem und parallelem Hybrid ermöglicht, dass je nach Fahrsituation zwischen seriellem und parallelem Betrieb umgeschaltet werden kann. Das Umschalten erfolgt mithilfe einer automatischen Kupplung.
Leistung der elektrischen Maschine
Je nach Leistung der elektrischen Maschine im Hybridmotor wird das Fahrzeug nur für Anfahrvorgänge elektrisch betrieben oder kann über längere Strecken hinweg ohne jeglichen Kraftstoffverbrauch fahren. Zu den gängigsten Hybrid-Typen zählen:
- Mikro-Hybrid: Der Elektromotor verfügt über eine Leistung von maximal 2 bis 3 Kilowatt, die vor allem zum Starten des Fahrzeugs genutzt wird.
- Mild-Hybrid: Die elektrische Leistung beträgt 10 bis 20 Kilowatt, womit auch ein schnelles Beschleunigen mithilfe eines Elektromotors erfolgen kann.
- Voll-Hybrid: Mit einer Leistung von weit über 20 Kilowatt sind neben dem Anfahren und Beschleunigen auch längere Fahrten mit dem Elektromotor möglich.
- Plug-In-Hybrid: Der Plug-in Hybrid ermöglicht, dass die Batterie zusätzlich über einen externen Stromanschluss aufgeladen wird. Dadurch können selbst lange Strecken elektrisch und damit Kraftstoff sparend und umweltschonend gefahren werden.
Weiterführende Informationen zu den diversen Hybridmotor-Modellen können Sie auf dieser Seite nachlesen.