Wie hoch die Inspektionskosten für ein Auto ausfallen, kann man pauschal nicht beantworten. In erster Linie stellt sich die Frage, ob eine Untersuchung freiwillig oder unter rechtlichen Bedingungen durchgeführt wird. Laut Gesetz ist vorgeschrieben, dass ein Kraftfahrzeug alle 24 Monate nach der zweiten Hauptuntersuchung auf den Prüfstand muss. Doch was kostet eine Inspektion?Die anerkannten Betriebe (TÜV, GTÜ u.v.a.) zur Abnahme der Hauptuntersuchung (HU) legen verschiedene Kategorien der Fahrzeugtypen fest. So kostet ein durchschnittlicher Personenwagen in der Abnahme circa 50 EUR. Hinzu kommen die Kosten für die Abgasuntersuchung (AU). Sie kostet um die 30 EUR. Die Preise variieren nicht besonders stark, sind aber davon abhängig, in welchem Bundesland die Inspektion durchgeführt wird. Besonders, wenn ein Auto nicht auf Anhieb eine Plakette bekommt und zur Nachuntersuchung geladen wird. Man beachte: Nicht nur die Nachprüfung kostet, sondern auch das Überziehen der Lizenz. Bis zu 40 EUR Strafe kostet eine ungültige Plakette. Zu dem gibt es zwei Punkte in Flensburg.Damit aber die Hauptuntersuchung nicht zur Kostenfalle wird, sollte man entsprechende Vorkehrungen treffen, damit man nicht zusätzlich weitere Inspektionskosten bezahlt werden müssen. Zu einer Nachprüfung wird man nur bestellt, wenn es erhebliche Mängel gibt, die Grund zur Beanstandung geben.
Inspektionskosten sparen! – Was man vor der Prüfung beachten sollte:
1. Greift die mechanische Bremse?Die Handbremse und die Fußbremse sollten zügig reagieren. Hat die Bremswirkung nachgelassen, sollte man sie alsbald mit neuen Bremsklötzen bestücken oder erneuern.2. Verlieren die Stoßdämpfer Öl?Die Stoßdämpfer sollten ausgetauscht werden.3. Haben die Reifen noch genug Profil?Hier ist ein Restprofil von 1,6 cm vorgeschrieben. Die Zollgröße der Räder muss in den Fahrzeugpapieren vermerkt sein.4. Sind die Leuchten intakt?Einen Funktionstest der Brems-, Rückwärts- und Standardbeleuchtung durchführen, des Weiteren auch die ABS- und Abgaskontrollleuchte checken.5. Liegen Steinschläge im Sichtfeld des Fahrers?Die Schäden beheben oder die Scheibe auswechseln lassen.6. Ferner sollten die Flüssigkeitsstände geprüft und gegebenenfalls nachgefüllt werden.7. Ein gültiger AU-Nachweis, die Fahrzeugpapiere und die Gutachten für eventuelle Tuningteile sind bei der Inspektion fürs Auto und für die Inspektionskosten entscheidend. Sie sollten in jedem Fall vorgelegt werden.
Inspektionskosten – zwei Jahre lang Freude am Fahren
Wer keine Mühe mit seinem Auto möchte, um es selbst auf Vordermann zu bringen, wendet sich am besten an eine Werkstatt zur Kfz-Inspektion. Wenn man im Vorfeld ansagt, dass man nur die Hauptuntersuchung bestehen möchte, sind meist nur ein paar Dinge zu erledigen. Hat man sein Auto auf die vorgenannten Faktoren untersucht, weiß man selbst, wie es um sein Auto steht. In der Werkstatt berät man gerne über die aktuellen Preise von Ersatzteilen oder einem Satz neue Reifen. Hat das Auto schließlich die Hauptuntersuchung bestanden, sieht man sich vielleicht zwei Jahre später wieder.Erfolgreich durch die Hauptuntersuchung – und das mit wenig Inspektionskosten! Alle näheren Informationen zu Werkstätten in Ihrer unmittelbaren Umgebung hier auf Auto-Werkstatt.de.
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.
Defekte Stoßdämpfer, quietschende Bremsen, ein Steinschlag in der Windschutzscheibe – die Palette möglicher Schäden liest sich lang und teuer. Werkstätten versprechen schnelle Hilfe, doch die Frage bl
Der 30. November ist jedes Jahr der wichtige Stichtag, den alle im Kopf haben sollten, wenn sie überlegen, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln. Da bei einer zumeist einmonatigen Kündigungszeit der Wechs
Jedes Auto benötigt eine TÜV-Plakette. Dafür sind regelmäßige Untersuchungen erforderlich. Das Bundesverkehrsministerium hat jüngst beschlossen, die HU-Kosten anzuheben. Doch was kommt dadurch auf PKW