Auto-Werkstatt.de Icon
D

Was ist ein Doppelkupplungsgetriebe?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2023
Lesedauer: 14 Minuten

Das Doppelkupplungsgetriebe steht im Zentrum einer bedeutenden Entwicklung in der Automobiltechnologie, die sowohl Effizienz als auch Leistungsfähigkeit in den Vordergrund stellt. Dieser Artikel bietet eine fundierte Untersuchung der Funktionsweise von DSG, beleuchtet seine Vorteile gegenüber traditionellen Getriebesystemen und diskutiert kritisch seine potenziellen Herausforderungen. Für jeden Autofahrer, der Wert auf technisches Verständnis und informierte Kaufentscheidungen legt, liefert dieser Einblick essentielle Informationen.

Definition

Ein Doppelkupplungsgetriebe, auch bekannt unter dem Kürzel DSG oder international als Dual-Clutch Transmission (DCT), ist eine halbautomatische Getriebeart, die in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt, um höhere Effizienz, bessere Leistung und ein optimiertes Fahrerlebnis zu bieten. Diese Getriebeart verbindet die Vorteile eines konventionellen manuellen Getriebes mit denen einer Automatikschaltung, indem sie eine nahezu unterbrechungsfreie Kraftübertragung zwischen dem Motor und dem Antriebsstrang ermöglicht.

Das Kernstück des Doppelkupplungsgetriebes besteht aus zwei separaten Teilgetrieben mit eigenen Kupplungen, wobei jede für eine eigene Schaltgabelgruppe (gerade und ungerade Gänge) zuständig ist. Die erste Kupplung ist für die ungeraden Gänge (z.B., 1., 3., 5.) und die zweite Kupplung für die geraden Gänge (z.B., 2., 4., 6.) verantwortlich. Diese Anordnung ermöglicht es dem System, den nächsten Gang vorzuwählen, während der vorherige noch aktiv ist. Sobald der Gangwechsel erforderlich wird, wird die aktive Kupplung geöffnet und die andere schließt sich synchron, was einen schnellen und ruckfreien Übergang ermöglicht.

Aufbau

Ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist eine komplexe mechanische Einheit, die aus mehreren Hauptkomponenten besteht. Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung der Konstruktion eines Doppelkupplungsgetriebes:

  • Zwei unabhängige Kupplungen: Im Kern des DSG-Systems befinden sich zwei separate Kupplungseinheiten. Eine Kupplung kontrolliert die ungeraden Gänge (1., 3., 5., usw.), während die andere Kupplung die geraden Gänge (2., 4., 6., usw.) kontrolliert. Diese Kupplungen sind meist nasslaufende Scheibenkupplungen, die sich in einem Ölbad befinden, um für Kühlung zu sorgen und die Reibung zu minimieren, oder sie sind trockenlaufende Kupplungen, die ähnlich wie die in einem herkömmlichen Schaltgetriebe funktionieren.
  • Getriebewellen: Das Doppelkupplungsgetriebe verfügt über zwei Hauptgetriebewellen, die ineinander angeordnet sind. Eine Welle steuert die ungeraden Gänge, während die andere die geraden Gänge steuert. Diese Anordnung ermöglicht es dem Getriebe, den nächsten Gang vorzuwählen, während der aktuelle Gang noch in Gebrauch ist, was zu einem nahtlosen Übergang und einer kontinuierlichen Kraftübertragung führt.
  • Gangsätze: Diese sind Zahnradsätze, die das tatsächliche Schalten der Gänge ermöglichen. Jeder Satz ist so konzipiert, dass er einen bestimmten Gang repräsentiert und auf den Getriebewellen sitzt. Die Zahnräder werden von den Schaltgabeln in Position gebracht, die ihrerseits von den elektrohydraulischen oder elektromechanischen Steuerungssystemen des Getriebes betätigt werden.
  • Elektronisches Steuerungsmodul: Dieses Modul ist das „Gehirn“ des Getriebes, das die Informationen von verschiedenen Sensoren des Fahrzeugs erhält, einschließlich Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Gaspedalstellung und mehr. Es bestimmt den optimalen Zeitpunkt zum Schalten und aktiviert die entsprechenden Aktuatoren zur Betätigung der Kupplungen und Schaltgabeln. Dieses Steuerungssystem ermöglicht auch verschiedene Fahrmodi, wie z.B. Eco, Sport, oder manuelle Schaltvorgänge über Schaltwippen oder einen Wählhebel.
  • Hydrauliksystem: In vielen DSGs wird ein hydraulisches System verwendet, um die Kupplungen zu betätigen und die Schaltgabeln zu bewegen. Dieses System muss präzise gesteuert werden, um sanfte und schnelle Gangwechsel zu gewährleisten.
  • Kühlsystem: Insbesondere bei nasslaufenden DSGs ist ein Kühlsystem notwendig, um die Temperatur der Kupplungsölbäder zu regulieren. Dies ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Getriebes zu erhalten.

In der Gesamtbetrachtung ist ein Doppelkupplungsgetriebe eine hochentwickelte, computergesteuerte Version eines manuellen Getriebes, das automatische Gangwechsel ermöglicht, ohne dass der Fahrer das Kupplungspedal betätigen oder den Ganghebel manuell betätigen muss. Es bietet die Effizienz und direkte Fahrkontrolle eines manuellen Getriebes, kombiniert mit dem Komfort eines Automatikgetriebes.

Gibt es unterschiedliche Kupplungsvarianten?

Ja, bei Doppelkupplungsgetrieben gibt es hauptsächlich zwei unterschiedliche Kupplungsvarianten: nasslaufende und trockenlaufende Kupplungen. Beide haben spezifische Eigenschaften, die ihre Leistung, Haltbarkeit und geeignete Anwendungsbereiche beeinflussen.

Nasslaufende Kupplungen

  • Bei nasslaufenden Kupplungen laufen die Kupplungsscheiben in einem Ölbad. Dies hilft, die durch die Reibung erzeugte Hitze abzuleiten, was besonders bei hoher Belastung wichtig ist.
  • Sie neigen dazu, eine höhere Drehmomentkapazität zu haben, was sie für Fahrzeuge mit leistungsstarken Motoren oder für Anwendungen, bei denen hohe Belastungen zu erwarten sind (wie z.B. bei Sportwagen oder größeren Fahrzeugen), geeigneter macht.
  • Nasskupplungen haben in der Regel eine längere Lebensdauer unter hohen Belastungen, da das Ölbad hilft, die Temperatur zu regulieren und den Verschleiß zu minimieren.
  • Allerdings haben sie tendenziell einen höheren parasitären Verlust (Energieverlust durch Reibung und Pumpen des Getriebeöls), was sich geringfügig negativ auf die Kraftstoffeffizienz auswirken kann.

Trockenlaufende Kupplungen

  • Trockenlaufende Kupplungen, wie der Name schon sagt, verwenden kein Ölbad. Stattdessen arbeiten sie in einer trockenen Umgebung, ähnlich einer herkömmlichen manuellen Kupplung.
  • Diese Art von Kupplung ist oft leichter und einfacher konstruiert und kann daher kostengünstiger sein. Sie sind oft in Fahrzeugen mit geringerer Leistung zu finden.
  • Trockenkupplungen können oft eine bessere Kraftstoffeffizienz bieten, da sie keine Energie für das Pumpen von Öl benötigen und weniger parasitäre Verluste aufweisen.
  • Der Nachteil ist, dass sie dazu neigen, unter hohen Belastungen oder bei hohen Drehmomentanforderungen schneller zu verschleißen, da sie nicht die zusätzliche Kühlung durch das Ölbad haben, was bei nasslaufenden Kupplungen der Fall ist.

Die Wahl zwischen nass- und trockenlaufenden Kupplungen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die erwartete Leistung, das Fahrzeugdesign, die Kostenüberlegungen und die gewünschte Kraftstoffeffizienz. Hersteller wählen basierend auf diesen Faktoren die passende Kupplungsart für die spezifischen Anforderungen jedes Fahrzeugmodells.

Funktion

Die Funktionsweise einer Doppelkupplung im Kontext eines Doppelkupplungsgetriebes ist faszinierend, da sie das nahtlose Schalten ermöglicht, das diese Art von Getriebe charakterisiert. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie eine Doppelkupplung funktioniert:

  1. Zwei Kupplungen, zwei Getriebesätze: Das Herzstück des Systems sind zwei separate Kupplungen, wobei jede Kupplung ihre eigene Getriebewelle kontrolliert. Eine der Kupplungen ist für die ungeraden Gänge (1., 3., 5., usw.) zuständig, während die andere für die geraden Gänge (2., 4., 6., usw.) zuständig ist. Jede dieser Getriebewellen trägt einen Satz von Zahnrädern, der den verschiedenen Gängen entspricht.
  2. Vorauswahl des nächsten Gangs: Während eines Gangwechsels, wenn das Fahrzeug beispielsweise im ersten Gang ist, wird der zweite Gang bereits auf der anderen Getriebewelle „vorgewählt“, obwohl die zugehörige Kupplung noch geöffnet ist. Dies bedeutet, dass das Getriebe bereit ist, schnell von einer Kupplung und Getriebewelle zur anderen zu wechseln.
  3. Aktivierung der Kupplungen: Die Kupplungen in einem Doppelkupplungsgetriebe sind normalerweise entweder „nass“ (d.h., sie laufen in einem Ölbad, um Kühlung zu gewährleisten und die Reibung zu minimieren) oder „trocken“ (ähnlich wie eine herkömmliche Kupplung, aber ohne Ölbad). Die Kupplungen werden durch ein hydraulisches System und/oder elektronische Aktuatoren aktiviert, die von der Getriebesteuerungseinheit gesteuert werden.
  4. Nahtloser Gangwechsel: Wenn der Gang gewechselt werden muss, wird die Kupplung, die den aktuellen Gang kontrolliert, gelöst, während die andere Kupplung synchron geschlossen wird, wodurch der vorgewählte Gang eingelegt wird. Dieser Vorgang erfolgt extrem schnell und oft ohne dass der Fahrer einen merklichen Übergang spürt, was zu einer nahezu unterbrechungsfreien Kraftübertragung führt.
  5. Kontinuierliche Anpassung: Das elektronische Steuerungsmodul des Getriebes überwacht verschiedene Parameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Lastbedingungen und Fahrerinput, um zu bestimmen, wann die Gänge gewechselt werden sollen und welche Gänge als nächstes vorzuwählen sind. Dadurch kann das Getriebe kontinuierlich Anpassungen vornehmen, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

Die Fähigkeit der Doppelkupplung, Gänge im Voraus auszuwählen und blitzschnell zwischen diesen zu wechseln, bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter verbesserte Beschleunigung, höhere Kraftstoffeffizienz und ein sanfteres, ruckfreies Fahrerlebnis. Allerdings können diese Systeme komplex und teuer in der Wartung sein und erfordern eine hochentwickelte Elektronik und Software zur Steuerung der präzisen Mechanik.

Vorteile

Doppelkupplungsgetriebe (DSG) bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für viele Fahrzeugtypen machen, insbesondere für leistungsorientierte und hochwertige Modelle. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Verbesserte Kraftstoffeffizienz: Durch die nahezu unterbrechungsfreie Kraftübertragung und die schnelleren Schaltzeiten kann ein DSG die Effizienz des Motors verbessern und den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Automatikgetrieben reduzieren. Die schnellen Gangwechsel ermöglichen es dem Motor, häufiger in seinem optimalen Drehzahlbereich zu arbeiten, was die Effizienz weiter steigert.
  • Schnellere Schaltzeiten: Doppelkupplungsgetriebe sind dafür bekannt, extrem schnelle Schaltvorgänge zu ermöglichen. Da der nächste Gang bereits „vorgewählt“ ist, bevor der aktuelle Gang vollständig ausgekuppelt ist, können Gangwechsel fast augenblicklich erfolgen. Dies führt zu einer verbesserten Beschleunigung und ermöglicht dem Fahrzeug, schneller auf Fahrerbefehle zu reagieren.
  • Glatte, ruckfreie Fahrt: Die Technologie des DSG ermöglicht weiche und nahezu ruckfreie Gangwechsel, was zu einem komfortableren Fahrerlebnis führt, besonders in Situationen, in denen häufig geschaltet werden muss, wie im Stadtverkehr oder in hügeligen Gebieten.
  • Hohe Leistung: Doppelkupplungsgetriebe werden oft in Sportwagen und anderen Hochleistungsfahrzeugen eingesetzt, da sie die schnellen Schaltzeiten und die verbesserte Beschleunigung bieten, die für diese Fahrzeugklassen wünschenswert sind. Die schnellen und effizienten Schaltvorgänge tragen zu einer verbesserten Gesamtleistung des Fahrzeugs bei.
  • Fahreroptionen: Viele DSGs bieten verschiedene Fahrmodi, darunter manuelle Schaltmöglichkeiten, bei denen der Fahrer die Gänge über Schaltwippen oder einen Wählhebel selbst auswählen kann, sowie automatisierte Modi für Komfort oder Sportlichkeit. Diese Flexibilität erhöht das Fahrvergnügen und ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Fahrstile und Bedingungen.
  • Zuverlässigkeit und Haltbarkeit: Obwohl sie komplex in ihrer Konstruktion sind, können DSGs, wenn sie richtig gewartet werden, eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aufweisen, da sie weniger anfällig für Überhitzung sind und ihre Komponenten oft weniger mechanischem Verschleiß unterliegen als traditionelle Automatikgetriebe.

Bekannte Probleme

Doppelkupplungsgetriebe sind zwar für ihre Effizienz und ihr schnelles Schalten bekannt, können aber wie alle mechanischen Systeme auch Probleme aufweisen. Einige der häufigsten Probleme, die bei DSG-Systemen auftreten können, umfassen:

  • Ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten: Aufgrund der Art und Weise, wie DSGs konzipiert sind, kann es bei niedrigen Geschwindigkeiten, insbesondere im Stop-and-go-Verkehr, zu einem Ruckeln kommen. Dies liegt daran, dass das Getriebe versucht, den optimalen Gang für die Effizienz zu wählen, was zu häufigen, spürbaren Gangwechseln führen kann.
  • Überhitzung: DSGs können besonders bei anspruchsvoller Nutzung, wie z.B. beim Fahren in bergigem Gelände oder bei hohen Umgebungstemperaturen, zu Überhitzung neigen. Dies kann dazu führen, dass das Getriebe in einen Schutzmodus wechselt, der die Leistung einschränkt, um Schäden zu vermeiden.
  • Verschleiß der Kupplung: Da DSGs zwei physische Kupplungen verwenden, können diese mit der Zeit verschleißen, besonders bei schwerer Nutzung. Dies kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Ruckeln, Schwierigkeiten beim Schalten oder sogar zum kompletten Ausfall des Getriebes.
  • Probleme mit der Mechatronik: Die Mechatronik-Einheit ist das „Gehirn“ des DSG, das die Hydraulik und die Elektronik des Systems steuert. Probleme mit dieser Einheit können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter unvorhersehbare Schaltvorgänge, Verlust der Leistung oder Fehlermeldungen.
  • Softwareprobleme: Da DSGs stark von elektronischer Steuerung abhängig sind, können Softwarefehler oder -ausfälle zu Problemen führen. Oft können diese Probleme durch ein Software-Update des Herstellers behoben werden.
  • Lärm und Vibrationen: Einige Fahrer stellen fest, dass DSGs ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen erzeugen, besonders im Leerlauf oder bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Welche Autos haben Doppelkupplungsgetriebe?

Doppelkupplungsgetriebe (DSG), auch bekannt als Direktschaltgetriebe, sind in einer Vielzahl von Fahrzeugen zu finden, hauptsächlich in solchen, die von Unternehmen des Volkswagen-Konzerns hergestellt werden, da diese den Begriff „DSG“ geprägt haben. Allerdings verwenden auch andere Hersteller Doppelkupplungstechnologien, oft unter verschiedenen Bezeichnungen. Hier sind einige Beispiele für Automarken und Modelle, die DSG oder ähnliche Technologien verwenden:

Volkswagen Gruppe

  • Volkswagen: Viele Modelle wie der Golf, Passat, Jetta, und der Tiguan bieten DSG-Optionen.
  • Audi: Modelle wie der A3, A4, A6, TT und R8. Audi bezeichnet sein Doppelkupplungsgetriebe oft als S tronic.
  • Škoda: Viele Modelle wie der Octavia, Superb und Kodiaq sind mit DSG erhältlich.
  • SEAT: Modelle wie der Leon, Ibiza, und Ateca bieten DSG-Optionen.
  • Porsche: Verwendet in Modellen wie dem 911 und dem Panamera, bekannt als PDK (Porsche Doppelkupplung).

Andere Hersteller

  • Ford: Verwendet ein Doppelkupplungsgetriebe in einigen Modellen, bekannt als „Powershift.“
  • Mercedes-Benz: Verwendet eine Technologie namens „AMG SPEEDSHIFT DCT“ in einigen seiner Performance-Fahrzeuge.
  • BMW: Bietet in einigen Modellen ein Doppelkupplungsgetriebe an, oft bezeichnet als „M DCT“ (M Double-Clutch Transmission).
  • Hyundai und Kia: Bieten Doppelkupplungsgetriebe in einigen ihrer Modelle an, wie z.B. im Hyundai Veloster und im Kia Ceed.
  • Renault: Bietet „EDC“ (Efficient Dual Clutch) in Modellen wie dem Clio und dem Megane.
  • Nissan: Einige Modelle verwenden ein Doppelkupplungsgetriebe, beispielsweise in bestimmten Versionen des Juke.
HINWEIS:
Dies sind nur einige Beispiele, und es gibt viele weitere Modelle und Hersteller, die Doppelkupplungstechnologien verwenden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Modelle oder Ausführungen innerhalb dieser Marken DSG/Doppelkupplungsgetriebe haben, und die Verfügbarkeit kann sich je nach Markt und Modelljahr unterscheiden. Außerdem können die Bezeichnungen und spezifischen Technologien variieren, auch wenn das grundlegende Funktionsprinzip eines Doppelkupplungsgetriebes erhalten bleibt.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Doppelkupplungsgetrieben

Ist ein Doppelkupplungsgetriebe dasselbe wie ein Automatikgetriebe?

Nein, obwohl beide den Fahrer von der Notwendigkeit des manuellen Schaltens befreien, funktioniert ein Doppelkupplungsgetriebe anders als ein traditionelles Automatikgetriebe. Ein Doppelkupplungsgetriebe verwendet zwei separate Kupplungen für ungerade und gerade Gänge und ermöglicht sehr schnelle Gangwechsel, während ein traditionelles Automatikgetriebe einen Drehmomentwandler und ein System von Planetenrädern verwendet, was zu einem unterschiedlichen Fahrerlebnis führt.

Kann ich in einem Auto mit Doppelkupplungsgetriebe manuell schalten?

Ja, die meisten Autos mit Doppelkupplungsgetriebe bieten einen manuellen Modus (oft durch Ziehen der Schaltwippen am Lenkrad oder durch Bewegen des Schalthebels), der es dem Fahrer ermöglicht, die Gänge selbst zu wählen, obwohl das Getriebe die Kontrolle wieder übernimmt, um mögliche Schäden durch unsachgemäße Schaltung zu verhindern.

Sind Doppelkupplungsgetriebe zuverlässig?

Doppelkupplungsgetriebe sind im Allgemeinen zuverlässig, aber wie alle komplexen mechanischen Systeme können sie Probleme entwickeln. Regelmäßige Wartung gemäß den Empfehlungen des Herstellers ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit zu erhalten.

Wie fühlt sich das Fahren mit einem Doppelkupplungsgetriebe im Vergleich zu einem manuellen Getriebe an?

Doppelkupplungsgetriebe bieten ein geschmeidigeres Fahrerlebnis mit schnellen Gangwechseln, oft ohne die spürbare Unterbrechung der Kraftübertragung, die beim manuellen Schalten auftritt. Allerdings vermissen manche Fahrer die „Kontrolle“ und das „Gefühl“, die mit dem manuellen Schalten einhergehen.

Müssen Doppelkupplungsgetriebe gewartet werden?

Ja, Doppelkupplungsgetriebe erfordern spezielle Wartung, die je nach Hersteller und Modell variieren kann. Dazu gehören der Austausch der Getriebeöle und -filter, die Inspektion der Kupplung und das gelegentliche Update der Getriebesoftware.

Was bedeutet es, wenn mein Auto mit Doppelkupplungsgetriebe während der Fahrt ruckelt?

Ein Ruckeln kann mehrere Ursachen haben, darunter eine abgenutzte Kupplung, Probleme mit der Getriebesoftware oder andere mechanische Probleme. Es ist wichtig, das Fahrzeug von einem Fachmann untersuchen zu lassen, da das Ignorieren des Problems zu ernsthafteren Schäden führen kann.

Sind Doppelkupplungsgetriebe für das sportliche Fahren geeignet?

Ja, Doppelkupplungsgetriebe sind tatsächlich für ihre Fähigkeit bekannt, schnelle Gangwechsel zu ermöglichen, was sie ideal für sportliches Fahren oder den Einsatz in Performance-Fahrzeugen macht. Sie werden oft in Rennwagen und Hochleistungsfahrzeugen verwendet.

Kann jedes Auto mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet werden?

Nein, die Installation eines Doppelkupplungsgetriebes erfordert spezifische technische Anpassungen am Fahrzeug. Die meisten Fahrzeuge sind entweder für ein manuelles, ein Automatik- oder ein Doppelkupplungsgetriebe konzipiert und können nicht leicht von einem zum anderen umgerüstet werden.



Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Robert Fischer , Ferit Kücükay , Gunter Jürgens , Burkhard Pollak – Das Getriebebuch, Springer Verlag 2016
  2. Fritz Klocke, Christian Brecher – Zahnrad- und Getriebetechnik – Hanser Fachbuchverlag, überarbeitete Auflage 2023

Online Publikationen

  1. Wolfgang Schreiber, Falko Rudolph & Volker Becker – Das neue Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen, ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift – Springer, 2003
  2. Uli Christian Blessing, Jörg Meissner, Mark Schweiher & Thomas Hoffmeister – Skalierbares Hybrides Doppelkupplungsgetriebe, ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift – Springer, 2014
  3. Kupplung defekt: Anzeichen, Ursachen, Kosten
  4. Kupplungsnehmerzylinder defekt
  5. Kupplungsgeberzylinder defekt

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.