Bremsflüssigkeiten sind umwelt- und gesundheitsschädlich und müssen daher auf eine spezielle, gesetzlich vorgeschriebene Art und Weise entsorgt werden. Wie und wo Sie Ihre Bremsflüssigkeit ordnungsgemäß entsorgen können, erfahren Sie hier – auf Auto-Werkstatt.de!
Bremsflüssigkeiten sind stark hygroskopisch (wasseranziehend) und müssen daher alle zwei Jahren ausgetauscht werden. Denn verfügt Bremsflüssigkeit über einen hohen Wassergehalt, kann dies zum einen zur Korrosion und somit zur Beschädigung naheliegender Bestandteile des Bremssystems führen. Zum anderen bewirkt ein hoher Wasseranteil ein Herabsinken des Siedepunktes: Da Bremsflüssigkeit bei starker Beanspruchung sehr heiß werden kann, würde das von der Bremsflüssigkeit angezogene Wasser anfangen zu verdampfen. Die dabei entstehenden Gase beeinträchtigen die Bremstüchtigkeit des Fahrzeugs, weswegen alte Bremsflüssigkeit schwere Verkehrsunfälle zur Folge haben kann. Bei Wechsel und Entsorgung von Bremsflüssigkeiten ist jedoch oberste Vorsicht geboten. Denn Bremsflüssigkeiten bestehen aus Glykolether und sind zumeist stark ätzend und giftig. Wer seine Bremsflüssigkeit entsorgen möchte, ist daher laut Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz dazu verpflichtet, dies ausschließlich auf vorgeschriebene Art und Weise durchzuführen! Eine unsachgemäße Bremsflüssigkeit-Entsorgung entspricht einer Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld geahndet!
Bremsflüssigkeit austauschen – das müssen Sie beachten!
Der Austausch von Bremsflüssigkeiten setzt einiges an technisches Know-how voraus und sollte nie von einem Laien durchgeführt werden! Wird das Absaugen und Einsammeln der Flüssigkeit nicht mit Vorsicht und Präzision vorgenommen, kann es unter anderem zu Hautverätzungen oder Lackschäden am Fahrzeug kommen.
Darüber hinaus erfordert der Wechsel von Bremsflüssigkeiten auch ein Entlüften der Bremsanlage. Sollte die Entlüftung nicht sachgemäß von Ihnen ausgeführt werden, bleibt Luft im System – die Funktionstüchtigkeit der Bremsen ist dann nicht mehr garantiert! Kommt es aufgrund solcher von ihnen selbst verursachter Fehler zu einem Unfall, übernimmt die Haftpflichtversicherung nicht die Kosten für die dabei entstandenen Schäden! Kontaktieren Sie daher lieber einen fachkundigen Fachbetrieb für den Wechsel Ihrer Bremsflüssigkeit, um solch gravierende Konsequenzen zu vermeiden!
Wie Sie Bremsflüssigkeit fachgerecht entsorgen
Haben Sie sich dazu entschlossen, den Wechsel Ihrer Bremsflüssigkeit selbstständig durchzuführen, stehen Ihnen für die fachgerechte Entsorgung der alten, abgesaugten Substanz im Prinzip zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Eine Option ist es, die alte Bremsflüssigkeit bei derjenigen Kfz-Werkstatt abzugeben, bei der Sie auch die neue Bremsflüssigkeit erworben haben. So sind Autowerkstätten dazu verpflichtet, Ihre alte Bremsflüssigkeit gegen Vorlage einer Quittung anzunehmen und fachgerecht für Sie zu entsorgen.
- Eine weitere Möglichkeit, Bremsflüssigkeit zu entsorgen, stellt die Kontaktierung eines Betriebs dar, der sich auf die Entsorgung von Sondermüll spezialisiert hat. Dabei verfügt in der Regel jede Stadt über ein sogenanntes Schadstoffmobil. Die Termine für diese besondere Art der Müllabfuhr können Sie durch einen Blick auf den Abfallkalender Ihrer Stadtverwaltung ausfindig machen.