Auto-werkstatt.de Icon
Fahrzeugpflege

Den Stand der Bremsflüssigkeit richtig prüfen

Auto-Werkstatt.de Team
Verfasst von Auto-Werkstatt.de Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2025
Lesedauer: 3 Minuten

Die Bremsflüssigkeit ist neben dem Motoröl die wichtigste Flüssigkeit am Auto. Darum sollten Sie stets dafür sorgen, dass genügend Bremsflüssigkeit vorhanden ist und diese sich auch in einem guten Zustand befindet. Wie Sie erkennen, ob die Bremsflüssigkeit gewechselt oder nachgefüllt werden muss, wird im Folgenden beschrieben.

Bevor Sie die Bremsflüssigkeit prüfen oder austauschen können, müssen Sie den Hauptbremszylinder im Motorraum ausfindig machen. An ihm befindet sich der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit. Das Fahrzeughandbuch oder die Betriebsanleitung können bei der Suche hilfreich sein. Neue Fahrzeuge besitzen meist einen transparenten Behälter für die Bremsflüssigkeit. So lässt sich der Füllstand leicht ablesen. Bei älteren Fahrzeugen muss meist der Behälter geöffnet werden, damit der Füllstand abgelesen werden kann.

Wann sollte man Bremsflüssigkeit nachfüllen?

Die Vorratsbehälter haben eine Minimum- und Maximum-Markierung. Sobald der Füllstand unter den minimalen Bereich fällt, sollte Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass nur das Produkt verwendet wird, welches auch explizit vom Fahrzeughersteller für die Verwendung genannt wird. Grundsätzlich wird Bremsflüssigkeit in drei verschiedene Klassen unterteilt (DOT3, DOT4, und DOT5), die sich in Sachen Siedetemperatur und der Viskosität voneinander unterscheiden.



Wann muss man Bremsflüssigkeit wechseln?

Fahrzeughersteller empfehlen meist ein regelmäßiges Zeitfenster, in dem die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden sollte. Hier gibt das Fahrzeughandbuch Aufschluss. Unabhängig davon kann es jedoch sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen die Qualität der Bremsflüssigkeit zu prüfen. Hierfür genügt zunächst ein einfacher Blick: Sollte die Bremsflüssigkeit, welche normalerweise eine gelblich-braune Färbung aufweist, im Vorratsbehälter wesentlich dunkler sein, muss sie in jedem Fall gewechselt werden. Besteht die Flüssigkeit diesen optischen Test, kann sie dennoch ihre wichtigen Eigenschaften verloren haben und über die Zeit Feuchtigkeit aufgenommen haben. In diesem Fall kann mit einem Bremsflüssigkeitstester oder einem Teststreifen der Zustand der Flüssigkeit genauer geprüft werden. Beides erhält man im Fachhandel.

ACHTUNG:

Bremsflüssigkeiten sind in der Regel stark ätzend und giftig. Beim Nachfüllen oder Wechseln müssen Sie in jedem Fall darauf achten, verschüttete Bremsflüssigkeit rückstandsfrei zu entfernen, um sich nicht zu verletzen oder Schäden am Fahrzeuglack zu vermeiden! Überlassen Sie das Arbeiten am Flüssigkeitsstand daher im Zweifelsfall besser einem Kfz-Profi! Aufgrund der Toxizität sind bei der Entsorgung alter Bremsflüssigkeiten zudem diverse gesetzliche Vorschriften zu beachten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Über unsere*n Autor*in
Auto-Werkstatt.de Team
Auto-Werkstatt.de ist das Branchenverzeichnis für Kfz-Werkstätte und Kfz-Mechatroniker. Die Redaktion von Auto-Werkstatt.de erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund ums Auto.