„Haben Sie schon wieder einen Neuwagen gekauft?“ Lautet die Antwort darauf „Nein“, wurde vermutlich eine Rundum-Fahrzeugaufbereitung durchgeführt. Diese lässt Altes und Verschmutztes wie neu erscheinen, vorausgesetzt sie wurde fachmännisch ausgeführt!
Wer sein Auto regelmäßig nutzt, muss damit rechnen, dass es auch regelmäßiger Verschmutzung ausgesetzt ist. Im Winter verursachen Schnee und Schlammmatsch Gebrauchsspuren, im Sommer befinden sich Insektenreste am Fahrzeug und der stürmische Frühling und Herbst lässt ohnehin verschiedenste Verschmutzungen am Auto zurück. Eine fachmännisch durchgeführte Fahrzeugaufbereitung bringt den Lack am Fahrzeug wieder zum Strahlen! Erfahren Sie im folgenden Artikel auf Auto-Werkstatt.de, welche Autoteile eine regelmäßige Pflege nötig haben und was das Dienstleistungsangebot Ihnen alles bietet.
Verschiedenste Aufbereitungstechniken der Fahrzeugaufbereitung
Eine professionelle Fahrzeugaufbereitung kann sich auf die Innenraumpflege eines Fahrzeugs beziehen und/oder auf die Außenpflege. Die verschiedensten Tätigkeiten und Arbeitsschritte werden in der Regel entweder als Gesamtpaket angeboten oder stehen den Kunden einzeln zur Verfügung:
- Lackpflege: Mit Dampfstrahl oder Schwamm werden Verunreinigungen am Lack entfernt. Anschließend wird der Lack aufbereitet und poliert. Hier stehen verschiedene Stufen je nach Verschmutzungsgrad zur Auswahl.
- Felgenpflege: Festsitzende Verschmutzungen müssen mit geeigneten Reinigungsmitteln gelöst werden. Richtig dosiert lässt sich so jede Verschmutzung lösen und die Felgen wie neu erstrahlen.
- Die Autopflege im Innenraum richtet sich in erster Linie an die Polsterung der Sitzflächen. Hier muss man auf die verschiedensten Materialien achten. Für Stoff und Leder dürfen nicht die gleichen Pflegemittel verwendet werden. Leder sollte unbedingt regelmäßig gereinigt werden, damit es nicht trocken und brüchig wird. Wichtig hierbei ist auch, den Stoff nicht zu durchnässen. Große Trockengebläse entfernen zudem Staubreste.
- Das Entfernen von lästigen Gerüchen: Profis der PKW Aufbereitung besitzen eine spezielle Technik, die mithilfe von geladenen Luftteilchen Gerüche neutralisieren können.
- Kunststoffauffrischung: Entsprechende Erhaltungs-Fluide verhindern, dass optische oder elastische Veränderungen an den Kunststoffbezügen auftreten.
- Kofferraumreinigung inklusive Reinigung von Reserverad und Bordwerkzeug.
- Trockeneisreinigung im Motorbereich und Innenraum: Der Rolls-Royce unter den Techniken ist Trockeneis effizient, schont die Umwelt und reinigt extrem schnell! Es können zudem keine Nässeschäden entstehen!
Fahrzeugaufbereitung: Preise im Überblick
Anbieter von Fahrzeugaufbereitungen und Autoreinigungen wie Werkstätten oder spezialisierte Reinigungsfirmen bieten in der Regel Leistungspakete an, die sich von Anbieter zu Anbieter in Ihrer Bezeichnung unterscheiden, aber inhaltlich sehr ähnlich sind. So könnte eine Übersicht wie folgt aussehen:
Paket 1
Die Standardpflege beinhaltet maschinelle Oberflächenpflege inklusive Koffer- und Innenraum aussaugen und Scheiben reinigen für ca. 40 Euro.
Paket 2
Zu der Standardpflege aus Paket 1 kommen noch eine Polstershampoonage und eine Geruchsbeseitigung – Kostenpunkt bei ca. 110 Euro.
Paket 3
Eine komplette Spezialpflege von außen: Maschinelle Oberwäsche sowie 3-Stufen-Lackbehandlung (reinigen, polieren und versiegeln mit entsprechendem Autowachs). Hinzu kommt außen eine Kunststoff- und Gummipflege inkl. Scheibenreinigung – Kosten bei ca. 130 Euro.
Paket 4
Die Durchführung aller genannten Pakete inklusive einer Motorraumpflege kostet ca. 170 Euro. Optional sind auch Spezialbehandlungen möglich wie eine Ozon-Behandlung (60 Euro), Polstershampoonage (40 Euro), Lederkomplettpflege (40 Euro) oder einer Trockeneisreinigung (ab 130 Euro).